Alpine hat ein Elektroauto-Konzeptfahrzeug auf Basis des A110 gebaut. Der Alpine A110 E-ternité fährt mit einer Leistung von 178 kW.
Der Bundesverkehrsminister solle sagen, wo die Reise mit den Fahrzeug-Antrieben hingehe, fordert Ergun Lümali, Betriebsratschef von Mercedes-Benz.
Der chinesische Internetkonzern Baidu hat ein Elektroauto vorgestellt. Es ist für den fahrerlosen Betrieb ohne Lenkrad erhältlich.
Hyundai arbeitet an einem Elektroauto, das ab 20.000 Euro erhältlich sein wird.
Tesla hat im zweiten Quartal 2022 unter anderem durch die Preiserhöhungen seiner Autos seinen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.
Dieser Werkstattbesuch lohnt sich für das Elektroauto Porsche Taycan.
Um die Verbrennerzulassungen zurückzudrängen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine Sonderabgabe schaffen.
Teslas Wächtermodus soll ein Verstoß gegen die DSGVO sein. Das behauptet der Verbraucherschutzbund und klagt.
Ob Megapixel oder Gigahertz: Neue Technologie wird gern auf eine Zahl reduziert. Bei Akkus ist es die Energiedichte - und das ist unsinnig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die EU-Staaten haben beschlossen, dass theoretisch auch nach 2035 Verbrenner zugelassen werden könnten. Die Klausel ist aber so eng, dass viele die FDP als Verlierer sehen.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Polestar wird sein nächstes Elektroauto erst im Herbst offiziell vorstellen, doch der Preis liegt schon vor.
Aus einer Studie von S&P Global geht hervor, dass das Erreichen der Netto-Null-Emissionen bis 2050 gefährdet ist. Es gibt zu wenig Kupfer.
Hyundai hat mit dem RN22e und dem N Vision 74 zwei Studien vorgestellt, wie elektrische und Brennstoffzellen-Sportwagen aussehen könnten.
Der Volkswagen-Konzern hat trotz Lieferengpässen im ersten Halbjahr 2022 217.100 Elektroautos ausgeliefert. Im Vergleichszeitraum waren es 170.900 Stück.
Mini hat ein Einzelstück des Mini Electric als Cabrio vorgestellt. Das Elektroauto wird derzeit auf einem Kundenevent präsentiert.
Neue Abgasnormen würden die Kosten für Verbrenner deutlich steigern, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer. Der Abstand zu E-Autos werde damit kleiner.
Tesla muss den Kaufpreis für ein Model X fast vollständig zurückzahlen. Grund ist ein Problem mit dem Autopiloten.
Sonst noch was? Was am 15. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die aktuelle Betaversion von Google Maps enthält Hinweise darauf, dass Nutzer bald ihren Fahrzeugantrieb wählen könnten.
Der Nissan Leaf steuert auf sein Ende zu. Wie BMWs i3 soll auch dieser Pionier der Elektromobilität vom Markt verschwinden.
Die in der Tesla-Fabrik Gigafactory Berlin zu Testzwecken gebauten Model Y dürfen verkauft werden. Das Landesumweltamt sieht keinen Verstoß.
Der edle Elektrosportwagen wird in Italien in Handarbeit gefertigt.
Canoo darf leichte Lkw für Walmart bauen, muss sich aber im Gegenzug verpflichten, Amazon nicht zu beliefern. Die Transporter erinnern an gepanzerte Fahrzeuge.
Kia überarbeitet sein Erfolgsmodell Niro. Das Elektroauto übernimmt einiges aus dem Kia EV 6. Eindrücke einer Testfahrt.
Von Dirk Kunde
Hyundai hat die technischen Daten seines Elektroautos Ioniq 6 vorgestellt. Mit großem Akku soll es 610 km weit kommen.
Andrej Karpathy verlässt Tesla und gibt seinen Job als Leiter für KI und Autopilot auf. Karpathy war seit 2017 bei Tesla.
Das Elektroauto Rimac Nevera geht in die Serienproduktion. Das Fahrzeug ist mit 4 Elektromotoren mit 2.360 Nm Drehmoment ausgerüstet.
Tim Cook fährt zwar kein iCar, aber immerhin ein Elektroauto von Rivian. Deren Pick-up konnten Unternehmenschefs ausprobieren.
Das Elektroauto Nio ET7 soll bald auch in Deutschland erhältlich sein. Das bestätigte Nio-Chef Hui Zhang in einem Interview.
Das Chaos bei VW-Tochter Cariad bremst angeblich die Modellplanung des Konzerns aus. Wichtige Fahrzeuge erscheinen erst Jahre später.
Damit sich die E-Mobilität im Unternehmensumfeld durchsetzt, fordern Firmen eine Umgestaltung der Dienstwagenbesteuerung.
Electricbrands hat mit dem Xbus RV ein elektrisches Wohnmobil gebaut, das nur 3,95 Meter lang ist und Platz für zwei Personen bietet.
In Salzgitter entsteht die erste Akkuzellfabrik von Volkswagen. Die Produktion soll 2025 starten und später auch an anderen Standorten stattfinden.
Volkswagen will seine Software-Tochter Cariad personell verstärken, weil es dort Entwicklungsprobleme gibt.
Wenn die Elektroautos nicht teurer sind als herkömmliche Autos, sind Neuwagenkäufer in Großbritannien bereit zum Umstieg.
Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt. Doch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur lahmt, zeigt die Analyse von Charging Radar.
Von Franz W. Rother
Herbert Diess hält nicht viel von synthetischen Kraftstoffen. Er glaubt an Elektroautos und sieht VW weiter im Vorteil gegenüber Tesla.
Das Elektroauto Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ ist ab sofort bestellbar. Der Konfigurator wurde freigeschaltet.
Tesla hat auf der Ideenexpo in Hannover einen Anhänger mit ausfahrbaren Photovoltaik-Modulen nebst Starlink-Antenne vorgestellt.
VW hat die Produktion des ID. Buzz wieder aufgenommen, nachdem es zuvor wegen Qualitätsproblemen mit dem Akku eine Zwangspause gab.
Mit seiner Softwaresparte Cariad will VW ein einheitliches System mit vereinfachter Architektur erstellen.
Mahle hat einen neuen Auto-Elektromotor entwickelt, der unbegrenzt lange unter hoher Last betrieben werden kann. Dies wird durch ein neues Kühlkonzept im Motor erreicht.
Durch ein Softwareupdate können Teslas nach Schlaglöchern suchen und bei Bedarf die adaptive Federung ändern.
Im Juli stehen die Bänder der Gigafactory in Grünheide für zwei Wochen still. Grund ist eine geplante Optimierung der Arbeitsabläufe.
Das Elektroauto Drako Dragon soll mit seinen vier Motoren eine Leistung von 1.470 kW entwickeln und 320 km/h Spitze fahren.
Ehemalige Fabrikarbeiter von Tesla sagen, sie seien von Kollegen, Managern und von der Personalabteilung rassistisch beleidigt worden.
Elon Musks Boring Company arbeitet sich weiter durch den Untergrund von Las Vegas.
Die Neuwagenkäufer sind nach einer Befragung von JD Power bei Polestar und Tesla besonders unzufrieden mit der Qualität. Sieger ist Buick.
BMW hat eine Viertelmillion i3 gebaut, doch nun wird das Auto eingestellt. Zuvor gibt es eine Sonderedition.
Sonst noch was? Was am 30. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.