Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Deponia

Videospielcharakter Nathan Drake aus Uncharted (Bild: Sony) (Sony)

IMHO: Spielehelden haben Klischeefressen

Zu große Brüste, zu dünn bekleidet und die falschen Rollen: Seit der letzten E3 wird das Frauenbild in Videospielen hitzig diskutiert. Doch was ist mit den männlichen Spielehelden? Auch sie haben sich zu Stereotypen entwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Szene aus Goodbye Deponia (Bild: Daedalic Entertainment) (Daedalic Entertainment)

Daedalic: Goodbye Deponia, hallo Adventure-Verkaufserfolg

Zumindest aus kommerzieller Sicht ist Goodbye Deponia das erfolgreichste Adventure seit über 15 Jahren. Im stationären Handel, aber auch auf Portalen wie Steam verkauft sich das Spiel von Daedalic erstaunlich gut - und das, obwohl Valve die Spiele von Daedalic bis vor kurzem zurückgewiesen hat.
Artwork von Goodbye Deponia (Bild: Daedalic Entertainment) (Daedalic Entertainment)

Test Goodbye Deponia: Abschied vom Müllplaneten

Ein letztes Mal darf Antiheld Rufus einen Versuch starten, seinen vermüllten Heimatplaneten Deponia zu retten: In Goodbye Deponia führen die Entwickler von Daedalic die Adventure-Trilogie zu einem würdigen Abschluss - zahlreiche Rätsel, skurrile Figuren und alles andere als subtiler Humor inklusive.
Szene aus Daedalics Adventure Deponia (Bild: Daedelic/Screenshot: Golem.de) (Daedelic/Screenshot: Golem.de)

Test Deponia: Spaß auf der Mülldeponie

Überall nur Müll - und der Spieler steckt mittendrin: In Deponia, dem neuen Adventure der Macher von The Whispered World und Edna Bricht Aus, ist ein Schrottplanet der Ausgangspunkt; deprimierend oder düster ist der Titel trotzdem zu keinem Zeitpunkt.