Auch Western Digital baut Erweiterungskarten, die als Zwischenspeicher für Server ausgelegt sind. Die Ultrastar DC ME200 gibt es als normale PCIe-Karte oder als 2,5-Zoll-Laufwerk. Das erinnert ein wenig an Intels Optane.
Bei den neuen Macs legt Apple freien Reparaturwerkstätten Hindernisse in den Weg. So kann der T2-Chip verhindern, dass Geräteteile ausgetauscht und in Betrieb genommen werden können, wenn die Reparatur nicht von Apple oder einem autorisierten Dienstleister vorgenommen wird.
Der SuperMUC-NG am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München schafft den Sprung in die Top10 der Supercomputer, die vorderen Plätze nehmen wie gehabt die USA und China ein. Dort gibt es schnellere Systeme und ein neuer AMD-Rechner schafft es in die Top50.
Amazon will künftig viel mehr Apple-Produkte anbieten. Gleichzeitig werden alle Angebote von Händlern, die zum Beispiel aufgearbeitete und gebrauchte Macbooks über Amazon verkaufen wollen, von der Marketplace-Plattform verbannt.
Bei einigen iPhone X funktionieren Displays wegen des Ghost-Touch-Problems nicht korrekt und beim 13 Zoll großen MacBook Pro gibt es drastische Datenverluste bei SSDs. Apple hat nun angekündigt, die Geräte kostenlos zu reparieren.
Der Persönlichkeitscoach Thomas Hohensee plädiert in seinem neuen Buch dafür, problematische Kindheitsmuster zu behandeln wie schadhafte Programme auf einem Rechner: mit Reset, Updates und Neustart. Ein origineller Ansatz - aber hält er dem Thema stand?
Von Cornelia Birr
Die Kohlendioxid-emittierenden Kraftwerke sollen abgeschaltet und durch Kraftwerke ersetzt werden, die Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Dafür müssen die Stromnetze jedoch angepasst werden. Neuartige IT-Lösungen bringen die Energiewende im europäischen Verbund voran.
Ein Bericht von Dirk Eidemüller
Apple repariert nun auch Macs und iPhones, die älter als fünf Jahre sind. Das Pilotprogramm soll einerseits Ersatzteillager räumen. Andererseits positioniert sich Apple so im Wettbewerb um das Recht auf Reparatur.
In Berkley entsteht der Perlmutter genannte Supercomputer im Auftrag des US-amerikanischen Energieministeriums. Das System soll 100 Petaflops erreichen und setzt auf Nvidia-Beschleuniger sowie Epyc-CPUs von AMD. Bis 2020 dürfte die dritte Zen-Generation verwendet werden.
Apple hat ohne gesonderte Ankündigung auf dem Herbst-Event ein Update für seine Macbook-Pro-Produktlinie vorgestellt. Ab November 2018 gibt es die Notebooks erstmals mit AMDs Radeon Pro Vega.
Apple hat den Mac Mini nach vier Jahren endlich generalüberholt. Das nun graue Gehäuse beherbergt Intel-CPUs mit vier bis sechs Kernen der achten Generation. Dazu kommen bis zu 64 GByte RAM und eine große SSD.
Apple hat zu seinem Herbst-Event ein neues Macbook Air mit Retina Display und USB Typ C vorgestellt. Das Notebook gibt es mit einem größeren Trackpad und in mehreren Farben.
Kann ein Thinkpad im 15,6-Zoll-Format gut sein? Das X1 Extreme beweist: ja! Im Test überzeugt das Notebook durch gewohnt gute Verarbeitungsqualität und die bewährte Thinkpad-Tastatur. Der guten Leistung steht allerdings die träge Kühlung im Weg.
Ein Test von Oliver Nickel
Dell rüstet seine Latitude-Rugged-Notebooks künftig mit besserer Hardware aus. Statt dem Core i3 können Nutzer einen Intel-Prozessor der Kaby-Lake-Refresh-Serie auswählen. Ein Display mit 1.000 cd/m² und stabile Gehäuse machen die Notebooks für die Nutzung im Freien sinnvoll.
Bis zu sechs oder acht TByte DDR4-Speicher für einen Dual-Sockel-Server: Samsungs neue Module verdoppeln die bisher verfügbare Kapazität, die Speicherriegel dürften aber teuer werden.
Apple hat ohne Ankündigung ein neues USB-C-Ladekabel für die Apple Watch ins Programm aufgenommen. So spart sich ein Macbook-Nutzer zum Laden einen Adapter.
Kinder und Eltern sind für den Einsatz von IT in den Schulen, 50 Prozent der Lehrer und Schulleiter sind eher dagegen. Sie halten die digitale Bildung im Unterricht für überbewertet.
Microsofts Surface Laptop 2 ist ein ebenso kaum reparierbares Gerät wie der Vorgänger. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass beim Öffnen Beschädigungen auftreten. Das ist auch wenig sinnvoll: Komponenten sind verlötet, der Akku ist fest eingeklebt.
Golem.de live Golem.de-Redakteur Michael Wieczorek hat im Urlaub zu viel Magic The Gathering gespielt, das neue Arena. Das passt wunderbar, denn die Open Beta ist sehr sehenswert, weswegen wir einen Booster-Draft-Run ab 19 Uhr streamen.
Von Michael Wieczorek
Unter der Neoverse-Marke fasst ARM seine Strategie für die kommenden Jahre zusammen: Von Cloud-Servern bis hin zu Routern möchte der Hersteller diverse Infrastuktur-Plattformen anbieten, die pro Generation deutlich schneller werden. Eine erste Roadmap umfasst drei Jahre.
Eine sehr schwerwiegende Sicherheitslücke in der Bibliothek LibSSH erlaubt es Angreifern, die Authentifizierung beim Login zu überspringen. Doch die Auswirkungen dürften begrenzt sein: Kaum jemand nutzt LibSSH für Server.
Apple hat beim chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologien pflichtgemäß neue iPad-Modelle und ein neues Bluetooth-Gerät registriert. Das deutet auf eine baldige Veröffentlichung hin.
Mit der Ascend-Serie hat Huawei mehrere Beschleuniger für maschinelles Lernen vorgestellt, die schneller als Googles TPUs und effizienter als Nvidias Turing sein sollen. Nächstes Jahr möchte das Unternehmen die Technik dann in Smartphone-Chips integrieren.
Nicht nur Lenovo baut gute Business-Notebooks, auch HP und Toshiba haben Produkte, die vergleichbar sind. Wir stellen je ein Modell der beiden Hersteller mit ähnlicher Hardware gegenüber: das eine leichter, das andere mit überlegenem Akku - ein knapper Gewinner nach Punkten.
Ein Test von Oliver Nickel
Schenker verkauft seine neuen Gaming-Notebooks der Reihen Ultra und Dtr in Zukunft mit Core i9-9900K mit 16 Threads. Sie werden mit 15,6- oder 17,3-Zoll-Chassis angeboten. Das ebenfalls neue Zenith hat Platz für zwei Nvidia Geforce GTX 1080. Entsprechend groß ist das Gehäuse.
Parallel zu Windows 10 1809 bringt Microsoft eine neue Version von Windows 10 IoT heraus. Sie verbessert die Machine-Learning-Fähigkeiten und den Hardwaresupport von NXP-Prozessoren. Ein wichtiger Punkt: Das Betriebssystem ist Teil des LTSC und wird damit für zehn Jahre unterstützt.
Apple legt beim neuen iMac Pro und der aktuellen Macbook-Pro-Serie freien Reparaturwerkstätten Hindernisse in den Weg: Nur Apple verfügt über Software, die nach der Hardware-Reparatur den Mac wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt.
Die Your-Phone-App von Microsoft verbindet Smartphone und Windows-PC immer mehr: Sie ermöglicht künftig das Spiegeln von installierten Android-Apps auf den Rechner. Gezeigt wurden bisher eine Fotogalerie und ein Textchat. Vieles davon kommt wohl nicht für iOS.
Es ist zwar noch kein XPS 13, aber Dells Alienware M15 ist im Vergleich zu anderen Gaming-Notebooks der Reihe relativ schlank und leicht. Trotzdem passen ein Core i7 und Geforce GTX 1070 Max-Q und ein dicker 90-Wattstunden-Akku hinein.
Das Teclast F6 ist auf dem Papier ein guter Deal: Für 250 Euro gibt es das Notebook aus China mit sechs GByte Arbeitsspeicher, einer 128-GByte-SSD und einem Apollo-Lake-Prozessor. Das Gehäuse aus Alu mutet hochwertig an, ist aber auch recht schwer und der Akku relativ klein.
Apple hat nach der Desktop-Version von Mojave nun auch das Server-Betriebssystem gleichen Namens für 22 Euro vorgestellt. Ob Nutzer es überhaupt wollen, ist fraglich.
Das Surface Go ist Microsofts kleinstes Surface-Tablet. Es ist leicht und handlich, aber trotzdem als vollwertiges Windows-System zu gebrauchen. Dabei leisten die Intel-Pentium-CPU und das helle Display überraschend gute Arbeit. Vom Type Cover würden wir aber vorerst die Finger lassen.
Ein Test von Oliver Nickel
Das Spectre Folio ist eindeutig ein auf Design ausgelegtes Notebook. Das Besondere: Viele Teile des Gehäuses sind aus Leder gefertigt. Außerdem soll das Notebook bis zu 18 Stunden durchhalten können, da der Akku 70 Prozent des Volumens einnimmt - das Mainboard ist entsprechend klein.
Um mehr Chips liefern und die Nachfrage bedienen zu können, investiert Intel eine Milliarde US-Dollar in 14-nm-Halbleiterwerke rund um die Welt. Der Fokus liegt auf dem Highend-Segment, also teure Core- und Xeon-Ableger. Zudem legt Intel einen Chip extra im alten 22-nm-Verfahren neu auf.
Lenovo-Mitarbeiter scheinen große Star-Trek-Fans zu sein: Das Titanium Enterprise NCC-1701A ist ein liebevoll gestaltetes PC-Gehäuse. Es passen eine neue Nvidia Geforce RTX 2080 und zwei Laufwerke hinein. In der Untertassensektion ist ein Beamer verstaut. Das soll angeblich gar nicht so viel Geld kosten.
Der Esprimo G588 ist ein sehr kleiner PC: Fujitsu schafft es, das System in 860 Milliliter Volumen zu verbauen. Trotzdem ist Platz für einen Coffee-Lake-Prozessor und ein 2,5-Zoll-Laufwerk. Eine dedizierte Grafikkarte passt nicht mehr hinein.
Golem.de live Um 20:15 Uhr streamen wir das Taktik-Aufbauspiel Pathfinder Kingmaker auf dem PC. Das neue Projekt von Chris Avellone verbindet das Management eines Königreichs mit dem klassischen Rollenspiel.
Von Michael Wieczorek
Als Erweiterung für Xeon-Server gibt es von Intel eine PAC mit Stratix 10. Die FPGA-Steckkarte nimmt DDR4-Speicher auf, weil die SX-Versionen der Stratix 10 keinen High Bandwidth Memory unterstützen.
Ryzen-CPU und Nvidia-Quadro-Grafikkarte in einem recht kleinen Gehäuse: HPs Elitedesk 705 ist ein konfigurierbares Desktopsystem, das sich auch als Workstation eignen soll. Zum Startpreis von 680 Euro ist der PC aber eher ein Bürorechner.
Golem.de live Wir düsen durch Schnee, Regen, Wind und Wetter. In Forza Horizon 4 wollen wir im Livestream alle Jahreszeiten erleben. Mal sehen, ob das Spiel uns lässt. Um 20:15 Uhr geht es los.
Von Michael Wieczorek
Golem.de live Um 20 Uhr nehmen wir Schwert, Zauberstab und Dolch in die Hände und schlagen uns durch die späteren Kämpfe des japanischen Rollenspiels Dragon Quest 11 auf der PS4 Pro.
32 Kerne bei einer recht kleinen Leistungsaufnahme: Der ARM-Prozessor Emag soll sich laut Hersteller Ampere besonders für Multitasking eignen - etwa Virtualisierung. Der recht niedrige Preis dafür ist ein weiteres Argument. Allerdings ist der Chip nicht für alle Serveranwendungen gut geeignet.
Intels Pentium Silver N5000 ist das Herzstück des Medion Akoya E2294, das demnächst bei Aldi-Nord angeboten wird. Dadurch unterstützt das Notebook schnelleren RAM und länger anhaltende hohe Taktraten. Auch eine M.2-SSD kann nachgerüstet werden - der Preis bleibt recht niedrig.
Toshibas Dynaedge ist ein interessantes Konzept: Es verbindet ein vor dem Auge getragenes Display mit einem tragbaren Windows-PC. Das soll Technikern vor Ort die Möglichkeit geben, sich Informationen direkt einblenden zu lassen. Bei benötigter Hilfe kann ein Fachmann aus der Ferne einspringen.
Die Essentials-Version des kommenden Windows Server ist wie der Vorgänger für kleine Unternehmen gedacht. Sie soll alle Funktionen bieten, die mit Windows Server 2019 erscheinen. Allerdings ist die Lizenz für recht wenige Nutzer ausgelegt.
Mit dem Thinkpad T480s verkauft Lenovo ein exzellentes 14-Zoll-Business-Notebook. Anschlüsse und Eingabegeräte überzeugen uns - leider ist aber die CPU konservativ eingestellt und ein gutes Display kostet extra.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Die Plex Cloud sollte einen eigenen Medienserver überflüssig machen und hat stattdessen auf eine Cloud-Lösung gesetzt, über die eigene Medieninhalte an verschiedene Endgeräte gestreamt werden können. Nach langwierigen technischen Problemen hat Plex die Cloud jetzt geschlossen und setzt wieder auf Heimserver.
Bisher konnten interessierte Käufer schnelle Datacenter-SSDs von Samsung einzig auf Umwegen über OEMs erhalten, gleich vier neue Modelle verkaufen die Südkoreaner aber nun auch direkt.
Golem.de live Battlefield 5 ist in der Open Beta angekommen. Nach unserer Raytracing-Demo widmen wir uns daher dem Spielerischen im Livestream.
Von Michael Wieczorek
Ifa 2018 MSI zeigt mit dem P65 Creator ein Notebook mit dedizierter Nvidia-Grafik, Coffee-Lake-H-CPU und einem für diese Produktklasse ungewöhnlich großen Akku. Das alles steckt das Unternehmen in ein Gehäuse, das nicht aufdringlich wirkt. Wie das Razer Blade ist das aber nicht ganz preiswert.