Damit Videospiele in möglichst viele Länder verkauft werden können, müssen sie übersetzt beziehungsweise lokalisiert werden. Ein kniffliger Job, denn die Textdatei eines Games hat oft auf den ersten Blick keine logische Struktur - dafür aber Hunderte Seiten.
Von Nadine Emmerich
In Outer Wilds erlebt ein Astronaut in Murmeltier-Manier das immer gleiche Abenteuer, in My Friend Pedro tötet ein maskierter Auftragskiller im Auftrag einer Banane, dazu gibt es Horror von Lovecraft: Golem.de stellt die Indiegames-Highlights des Sommers vor.
Eine Rezension von Rainer Sigl
Warner Media hat den Namen seines eigenen Streaming-Dienstes verraten: Auf HBO Max sollen künftig Serien wie Friends und Der Prinz von Bel Air laufen, sowie zahlreiche neue Serien und Filme. Im Frühling 2020 soll es losgehen.
Call of Cthulhu treibt Spieler doppelt in den Wahnsinn, Rimworld verführt zum Wuseln und Exapunks zum Hacken von virtueller Hardware: die bemerkenswertesten Indiegames des Monats.
Von Rainer Sigl
Passend zu Halloween gibt es Grusel für unterwegs, aber auch fast unlösbare Rätsel. Auffallend viele der spannenden neuen Mobile Games sind kostenlos - sogar klassische Freeware ist dabei.
Von Rainer Sigl
Golem retro_ Mit trägen Tritten und holprigen Schritten entkommen wir im Staffel-Finale von Golem retro_ in Alone in the Dark aus dem Derceto-Herrenhaus und befreien gleichzeitig den Weihnachtsmann.
Von Michael Wieczorek
Der Dokumentarfilm Traceroute, der heute in Deutschland anläuft, ist mehr als eine Geek-Pilgerreise durch die USA. Regisseur Johannes Grenzfurthner zeichnet ein Nerd-Selbstporträt ohne Scheu, die Hosen herunterzulassen.
Von Daniel Pook
Tote Hose auf Kickstarter: Von der einstigen Goldgräberstimmung auf der Crowdfunding-Plattform ist nichts mehr zu spüren. Schuld daran sind gewagte und halbgare Projekte.
Von Jan Bojaryn
Zu große Brüste, zu dünn bekleidet und die falschen Rollen: Seit der letzten E3 wird das Frauenbild in Videospielen hitzig diskutiert. Doch was ist mit den männlichen Spielehelden? Auch sie haben sich zu Stereotypen entwickelt.
Biomechanics, Erotomechanics, Aliens - seine Kreationen faszinierten, verwirrten und stießen ab. Alles zugleich. Ihr Schöpfer, der Schweizer Künstler HR Giger, ist am 12. Mai 2014 an den Verletzungen infolge eines Unfalls gestorben.
Von Werner Pluta
Branchenveteran Sandy Peterson (Doom, Age of Empires) sammelt über Kickstarter Geld für ein neues Projekt in der düsteren Cthulhu-Welt von H. P. Lovecraft. Vorerst ist nur eine iOS-Version geplant - für eine PC-Fassung müssen sehr viele Fans in die Tasche greifen.
Große Pläne hat Guillermo del Toro: Der Starregisseur (Hellboy) arbeitet für THQ an Horrorspielen, die "die Erzählkunst des Mediums Spiel revolutionieren" sollen. Das erste unter Aufsicht von del Toro entstandene Werk soll 2013 erscheinen.
Atari und Eden Games arbeiten an einem neuen, im gruseligen Call-of-Cthulhu-Universum spielenden "Alone in the Dark" für PC und Xbox 360. Wie die Partner nun bekannt gaben, wird das neue "Alone in the Dark" in einzelnen, kurzen Episoden erscheinen - wobei Fernsehserien in vielerlei Hinsicht als Vorbild dienen.
Fans des amerikanischen Fantasy- und Horror-Schriftstellers H. P. Lovecraft werden den Tag verfluchen, an dem sie das erste Mal von einer Spielumsetzung des berühmten Cthulhu-Mythos hörten - schließlich hieß es damals, dass das Programm voraussichtlich 2001 in die Läden kommen würde. Gedauert hat es letztendlich allerdings satte fünf Jahre länger; und nicht wenige werden die Hoffnung wohl schon aufgegeben haben, dieses Spiel überhaupt einmal in die Hände zu bekommen.
Kaum zu glauben, aber "Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth" ist endlich auch auf dem PC so weit - Bethesda Softworks verspricht, dass das Survival-Horrorspiel noch im März 2006 in den USA und Europa erscheint. Nach der gruselig langen Verspätung soll das bisher nur für die Xbox erhältliche Spiel also auch auf dem PC Erwachsene in seinen Bann schlagen - ohne eingeblendete Statusanzeigen, welche die Illusion stören können.
Hip Interactive Europe hat seine Pläne verkündet, wie es ohne die in Konkursverwaltung befindliche kanadische Muttergesellschaft weitergehen soll. Der europäische Publisher will sich nun aus der Beteiligung am Zombie-Spiel "George A. Romero's City of The Dead" zurückziehen.
Nach der Insolvenz der kanadischen Muttergesellschaft Hip Interactive Corp. vermeldete die unabhängige europäische Tochter Hip Interactive Europe, ihre Aktivitäten als Publisher, Distributor und als Peripherie-Hersteller fortsetzen zu wollen. Wer nun befürchtete, dass es mit "City of the Dead" vom Zombie-Film-Regisseur George A. Romero nichts werden würde, kann aufatmen.
Eigentlich sollte das Horror-Action-Adventure "Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth" bereits 2001 fertig werden, dann wurde die Technik komplett überarbeitet und Ende 2004 sollte es endlich so weit sein. Nun müssen Fans von H.P. Lovecrafts Horrorgeschichten noch etwas länger auf das Spiel von Headfirst und Bethesda Softworks warten.
Angekündigt wurde das Horror-Action-Adventure "Call of Cthulhu - Dark Corners of the Earth" bereits 2000, veröffentlichen wollte man das Spiel Ende 2001. Letztendlich hat es dann aber doch ein klein wenig länger gedauert: Nach gründlicher Überarbeitung der Technik will das Entwicklungsstudio Headfirst den auf den bekannten Erzählungen des amerikanischen Autors H.P. Lovecraft basierenden Grusel-Titel nun auf der E3 im Mai 2004 in Los Angeles der Öffentlichkeit präsentieren.
Fishtank Interactive, das Games-Label des Software-Publishers Ravensburger Interactive Media, wird im vierten Quartal 2001 das von Headfirst Productions entwickelte Horror-Action-Abenteuer "Call of Cthulhu - Dark Corners of the Earth" veröffentlichen, das auf den bekannten Erzählungen des amerikanischen Autors H.P. Lovecraft basiert.