Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Amigaone X1000

Der Amigaone X1000 ist ein von A-Eon Technology und Partnern entwickelter PowerPC-Rechner für AmigaOS. Die ersten Systeme, eine First Contact getaufte Sonderedition, werden zum Jahresende 2011 geliefert.

undefined

AmigaOne X1000 - das Comeback des Jahres? (Update)

Erster High-End-Amiga seit Jahren von Hyperion und A-Eon angekündigt. Der AmigaOne X1000 soll 2010 zu einem besonderen Jahr für die gebeutelte Amiga-Gemeinde machen. Der neue Amiga-Rechner soll ein High-End-PowerPC-System mit einem sehr flexiblen Co-Prozessor werden.
undefined

AmigaOS 4.1 soll bald kommen

Kommt auch der AmigaOne-Nachfolger von Amiga Inc. noch? AmigaOS 4.1 befindet sich nun in der finalen Testphase vor der Veröffentlichung. Wie Hyperion Entertainment mitteilte, wird das Betriebssystem damit um viele neue Funktionen erweitert und den nicht mehr verkauften AmigaOne voraussetzen - kommt vielleicht doch noch eine Nachfolgehardware von Amiga Inc.?

Amiga Inc. und AmigaOS - Wo geht die Reise hin?

Neue Website von Amiga Inc. sorgt für Diskussionen in der Fan-Basis. Mit einer frisch überarbeiteten neuen Website und dem Motto "Digital Living" wirbt Amiga Inc. für seine Entwicklungsumgebung Amiga Anywhere, die in der noch nicht erschienenen, komplett erneuerten Version 2.0 eine noch plattformübergreifendere Verbreitung von Software erleichtert. Mehr als eine Hand voll Shareware-Spiele für Amiga Anywhere gibt es jedoch noch nicht, nur Versprechen - um die AmigaOS-Entwicklung kümmern sich derweil andere.

Acube verkauft AmigaOS

Weitere Details sollen folgen. Ende 2006 hatte Hyperion AmigaOS 4.0 vorerst nur für Kunden veröffentlicht. Künftig wird das Betriebssystem über das erst Anfang 2007 gegründete Unternehmen Acube verkauft, die auch Hardware vertreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AmigaOS 4.0 erschienen

Hardware für Betriebssystem noch nicht erhältlich. Hyperion hat das erstmals 2002 angekündigte AmigaOS 4.0 nun in der fertigen Version veröffentlicht - zumindest für Kunden. Das Betriebssystem unterstützt die PowerPC-Architektur und enthält einen Emulator um für die früher verwendeten Motorola-CPUs geschriebene Programme auszuführen. Allerdings ist noch keine neue Hardware erhältlich, auf der AmigaOS läuft.

µ-A1 - Amiga-Boards im Mini-ITX-Formfaktor

Varianten für kommerzielle und industrielle Nutzung vorgestellt. Für besonders kompakte Amiga-Systeme will das britische Unternehmen Eyetech ab Oktober 2004 endlich seine Mini-ITX-Boards der µ-A1-Serie ausliefern. Ursprünglich war nur ein Board geplant, nun gibt es jedoch zwei Modelle, eines für Industrie- und eines für Privatanwender.

Genesi: PPC-Board Pegasos II fertig - 64-Bit-Board folgt

AmigaOne-Konkurrenz-Mainboard Pegasos II mit PowerPC 750CXe verfügbar. Das Luxemburger Unternehmen Genesi hat die Verfügbarkeit seines neuen PowerPC-Mainboards "Pegasos II" angekündigt, das in Verbindung mit G3- und G4-Prozessoren mehr Leistung bringen und wie der Vorgänger für den AmigaOS-Konkurrenten MorphOS und LinuxPPC geeignet sein soll. Darüber hinaus arbeitet Genesi gemeinsam mit IBM an einer 64-Bit-Workstation auf Basis des neuen PowerPC-970-Prozessors, der auch im G5-Mac steckt.

Volljährig: Der Amiga wird 18

Commodores PC-Konkurrent weiterhin am Leben. Vor genau 18 Jahren, am 23. Juli 1985, hat Commodore im Lincoln Center in New York den ersten Amiga der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei handelte es sich um den Amiga 1000 mit AmigaOS 1.x, 7,14-MHz-MC-68000-Prozessor von Motorola, 256 KByte Chip-RAM (erweiterbar auf 512 KByte) und ein 880-KByte-3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk.
undefined

PPC-Mainboard Pegasos verfügbar - Konkurrenz für AmigaOne

Auslieferung mit Betriebssystemen MorphOS und Linux. Seit wenigen Tagen liefern das französische Unternehmen Thendic-France SARL und die Frankfurter bplan GmbH ihr gemeinsam entwickeltes PowerPC-G3/G4-basiertes Mainboard Pegasos aus. Dem auch für Dual-Prozessor-Betrieb geeigneten Mainboard liegen der AmigaOS-4-Konkurrent MorphOS und die Linux-Distribution Debian bei.

AmigaOne soll vor Weihnachten kommen - auch mit G4-CPU

Massenfertigung von AmigaOneG3-SE und AmigaOne-XE beginnt. Es ist fast nicht zu glauben, aber die AmigaOne-Mainboards soll es noch vor Weihnachten auch für Endkunden geben: Der britische Amiga-Incorporated-Partner Eyetech hat - nach einigen Monaten Verzögerung - die Massenproduktion des AmigaOneG3-SE und gar des AmigaOne-XE sowie deren baldige Verfügbarkeit verkündet. Ohne das noch fehlende AmigaOS 4 können die PowerPC-basierten Amiga-Rechner jedoch bisher höchstens unter LinuxPPC ausgenutzt werden.
undefined

AmigaOS 4.0 - Amiga und Hyperion nennen neue Details

Vorbereitung auf AmigaOS 5.0 läuft bereits. Nachdem mit dem AmigaOne.5 bzw. AmigaOneG3-SE die Hardware des neuen PowerPC-basierten Amiga-Rechners feststeht, hat nun Amiga-Präsident und -CEO Bill McEwen weitere Details zum passenden AmigaOS 4.0 verkündet. Das Betriebssystem wird vom Amiga-Partner Hyperion Entertainment und einigen bekannten Amiga-Größen auf dem Amiga 4000 entwickelt und bereits auf die neuen AmigaOneG3-SE-Boards von Eyetech angepasst.

AmigaOne.5 - Neuer Amiga geht in die Produktion (Update)

Bis zur AmigaOS4-Auslieferung nur in begrenzter Stückzahl für Entwickler/Handel. Der AmigaOne hat lange auf sich warten lassen. Die Wartezeit ist zwar noch nicht vorbei, doch nun hat der britische Amiga-Partner Eyetech die Entwicklungsarbeit an dem modernen, PowerPC-basierten Amiga-Rechner abgeschlossen - und den Namen des produktionsfertigen Systems auf Grund von technischen Verbesserungen auf "AmigaOne.5" (A1.5) bzw. "AmigaOnepoint5" angehoben.

AmigaOne kommt nicht mehr 2001

Entwicklung von Amiga OS4.0 und AmigaOne wurde kurzzeitig eingestellt. Laut Eyetech wird der AmigaOne nicht mehr in diesem Jahr erscheinen, da Amiga Inc. wegen zeitweiligen finanziellen Schwierigkeiten die Entwicklung vom zugehörigen AmigaOS 4.0 nicht vorantreiben und seine Partner nicht bezahlen konnte. Allerdings soll noch nicht alles verloren sein und der auf einer PowerPC-Architektur basierende neue Amiga-Computer Anfang 2002 auf den Markt kommen.
undefined

Amiga liefert Windows-Entwicklerpaket aus

Entwicklung von Multi-Plattform-Applikationen nun auch unter Windows. Fünf Monate, nachdem Amiga das unter der Red-Hat-Linuxdistribution laufende Softwareentwicklerkit für die neue AmigaDE-Plattform auf den Markt gebracht hat, folgt nun endlich das "Amiga SDK for Windows". Damit können nun auch mit Windows arbeitende Entwickler Software für Amigas Multi-Plattform-Betriebssystem und insbesondere den kommenden AmigaOne programmieren.
undefined

AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001 (Update)

Amiga gibt Spezifikationen der AmigaOne-Plattform bekannt. Seit über sechs Jahren gab es keine neue Amiga-Hardware mehr, die Plattform galt dadurch lange Zeit als tot. Der Wandel kam im Januar dieses Jahres, als das neu gegründete Unternehmen Amiga eine Partnerschaft mit der britischen Tao Group bekannt gab und ein Plattform-unabhängiges Amiga-Betriebssystem ankündigte. Nachdem das Software-Entwicklerkit bereits erhältlich und auf reges Interesse gestoßen ist, stellte das Unternehmen nun mit dem AmigaOne die lange erwarteten Spezifikationen für die optimale Hardware-Plattform vor.