Um die Verbrennerzulassungen zurückzudrängen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine Sonderabgabe schaffen.
Um die Folgen von Inflation und Energiekrise abzumildern, verlangt CSU-Chef Markus Söder zahlreiche Maßnahmen wie ein 365-Euro-Ticket für den ÖPNV.
Golem.de-Wochenrückblick Ein LED-Smartphone und künstlerische Intelligenz: die Woche im Video.
Die Verkehrsunternehmen wollen an den Erfolg des 9-Euro-Tickets anknüpfen - allerdings zu einem höheren Preis. Das Verkehrsministerium will abwarten.
Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets soll so teuer werden, dass weniger Menschen den ÖPNV nutzen. Geholfen wäre damit niemandem.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Das 9-Euro-Ticket wird im August 2022 letztmalig gültig sein. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen hat eine Anschlussidee.
In einer Umfrage bekommen die öffentlichen Verkehrsmittel weitgehend positives Feedback. Mit dem 9-Euro-Ticket nutzen viele das erste Mal den ÖPNV.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) kündigt eine große ÖPNV-Reform an und wertet das 9-Euro-Ticket als "fulminanten Erfolg".
Eine Auswertung von Mobilfunkdaten durch das Statistische Bundesamt deutet darauf hin, dass manche Pendler von der Straße auf die Schiene gewechselt sind.
Das 9-Euro-Ticket verkauft sich besser, als der Verband der Verkehrsunternehmen erwartet hat. 21 Millionen Tickets wurden direkt verkauft.
Pendler lassen ihr Auto dank des 9-Euro-Tickets offenbar häufiger stehen und wechseln auf den ÖPNV.
Das Neun-Euro-Ticket könnte als Klimaticket weiterlaufen. Das geht aus einem Vorschlag für ein neues Klimaschutzsofortprogramm hervor.
Das 9-Euro-Ticket hat wie erwartet zu einer verstärkten Nutzung der Bahn geführt. Nur jeder tausendste Zug soll überfüllt gewesen sein.
Schluss mit Waben, Kreisen und Zonen: Das 9-Euro-Ticket zeigt, dass es auch ohne geht. Eine einheitliche Mobilitäts-App soll folgen.
Kommunen fordern, das 9-Euro-Ticket zu verstetigen. Ein günstiges, bundesweites ÖPNV-Ticket solle es auch danach geben.
Ich wollte mit vier Regionalbahnen und dem 9-Euro-Ticket in acht Stunden von Berlin nach Hessen fahren. Und habe in Potsdam aufgegeben.
Ein Erfahrungsbericht von Lennart Mühlenmeier
Aus Konkurrenzgründen sei Free Now von Verkehrsverbünden und Bahn nicht in das Programm 9-Euro-Ticket gelassen worden, sagt Alexander Mönch, Chef von Free Now.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing freut sich über das Mega-Verkaufsergebnis. In Berlin war die Auslastung trotz 9-Euro-Ticket am Morgen normal.
Das Bundesverkehrsministerium beabsichtigt, mit Nutzungsdaten zum 9-Euro-Ticket den öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern.
Die Farbe der Züge ist entscheidend, was bei der Reiseplanung in der Deutsche-Bahn-App wenig nützt. Dafür laufen Fahrscheinkontrollen ins Leere.
Mehrere Universitäten wollen die Auswirkungen des 9-Euro-Tickets erforschen. Erste Befragungen laufen bereits.
So einfach ist es dann noch nicht: Das 9-Euro-Ticket gilt nicht in allen Zügen, die mit einem Nahverkehrsticket genutzt werden können.
Für 9 Euro durch ganz Deutschland - was für die ÖPNV-Reisenden wie ein guter Deal klingt, hat für die Verkehrsunternehmen ein paar Haken.
Ein Bericht von Martin Wolf
Das 9-Euro-Ticket für den ÖPNV ist beschlossene Sache, Verkehrsverbünde und -unternehmen sehen sich auf den Verkaufsstart in diesen Tagen gut vorbereitet. Doch es gibt viele offene Fragen.
Golem.de-Wochenrückblick VPNs und Betrüger bei Kleinanzeigen: die Woche im Video.
Der Bundesrat hat das Entlastungspaket bewilligt. ÖPNV-Verkehrsverbünde starten in den nächsten Tagen den Verkauf des 9-Euro-Tickets.
Die Linkspartei fordert eine längere Laufzeit für das 9-Euro-Ticket. Es solle mindestens bis Ende 2022 gelten.
Die Deutsche Bahn will das 9-Euro-Ticket ab dem 23. Mai online verkaufen. Bundesländer könnten das Ticket im Bundesrat noch verhindern.