Zyb, ein Backupdienst für Handydaten, ist nur noch bis Ende Juli 2010 nutzbar. Danach wird auf Vodafone 360 verwiesen. Zyb war vor rund zwei Jahren von Vodafone aufgekauft worden.
Die Firma Synthesis hat die SyncML-Client-Bibliothek libsynthesis unter die LGPL gestellt. Die Software wird beim Moblin-Projekt für die Datensynchronisation genutzt. Eine kommerzielle Variante wird weiterentwickelt.
Funambol hat die Version 7 des gleichnamigen Push-E-Mail- und PIM-Synchronisations-Servers freigegeben. Der Server beherrscht nun auch Notizen mit nativen SyncML-Clients. Einige Funktionen, wie der Blackberry-Client, wurden zuvor schon einzeln vorgestellt.
Zyb bleibt nach der Übernahme durch Vodafone offen für konkurrierende Mobilfunkbetreiber, sagte Firmenmitbegründer Tommy Ahlers im Gespräch mit Golem.de. Zyb ist ein Backup-Dienst für Handydaten und Social Networking. Vodafone hatte das dänische Startup Mitte Mai 2008 für 31,5 Millionen Euro geschluckt und in die Internet-Services-Sparte eingegliedert.
Univention hat eine SyncML-Erweiterung für den freien Groupware-Server Kolab 2 als Release Candidate vorgestellt. SyncML wird von vielen mobilen Geräten unterstützt, so dass die ihre Daten mit einem Kolab-Server abgleichen können.
Funambol will mit seiner freien Push-Mail- und PIM-Synchronisationssoftware auch das neue iPhone unterstützen. In Kombination mit dem E-Mail-Portal MyFunambol ist die Nutzung kostenlos.
Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone kauft Zyb, einen Backup-Dienst für Handydaten aus Dänemark. Der Preis für alle Anteile an dem Privatunternehmen liegt bei 31,5 Millionen Euro, gab Vodafone bekannt. Mit Zyb können Handydaten gesichert und für den Onlinezugriff auf Kontakte und Kalender verfügbar gemacht werden. Über die Zukunft der Zyb-Partnerverträge mit Wettbewerbern wie E-Plus und Simyo hat der neue Eigner noch nicht entschieden.
Nachdem E-Plus bereits im Dezember 2006 angekündigt hat, mit dem Datensicherungsdienst Zyb zusammenzuarbeiten, soll dieser Service nun auch allen Simyo-Kunden zur Verfügung stehen. Der Zyb-Server nimmt Kontakte, Nachrichten und Kalendereinträge via SyncML auf, für die Übertragung der PIM-Informationen berechnet Simyo 24 Cent pro MByte.
Netzbetreiber versuchen, nicht nur über die Mobilfunkpreise, sondern auch über Zusatzdienste Kunden zu gewinnen und zu binden. Daher hat E-Plus nun eine Partnerschaft mit dem dänischen Online-Backup-Dienst Zyb geschlossen. In Zukunft soll deren Datensicherungsdienst auf den E-Plus-Seiten verfügbar sein. ZYB verspricht sich von der Partnerschaft, bekannter zu werden.
Der weiterhin im Beta-Test befindliche Online-Dienst Zyb bietet nun auch ein deutschsprachiges Webinterface. Über Zyb lassen sich Handy-Kontaktdaten und andere PIM-Funktionen online verwalten, um diese Daten bei einem Handywechsel problemlos von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen.
Zyb will als neuer Dienst im Web helfen, Handy-Kontaktdaten und andere PIM-Funktionen online zu verwalten und diese Daten bei einem Handywechsel problemlos von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen. Über das Web-Interface kann er auch jederzeit Adressen, Kalendereinträge oder Nachrichten verwalten.
Mit dem O2 Communication Center sollen Kunden des Mobilfunkanbieters O2 ab August Daten wie Telefonnummern, Termine, Aufgaben, Notizen und E-Mails auf dem Handy und dem PC nahezu zeitgleich abrufen und sichern können. Dazu werden die Daten per SyncML abgeglichen.
Durch die im November 2005 vorgestellte SyncML-Erweiterung unterstützt die Groupware Open-Xchange mittlerweile über 100 zusätzliche mobile Geräte. Eine Vorabversion des "SyncML OXtender" soll es nun noch bis Januar 2007 kostenlos geben.
Um den Groupware-Server Open-Xchange künftig auch mit mobilen Geräten abgleichen zu können, kündigen die Entwickler jetzt eine SycML-Erweiterung an. Der "SyncML OXtender" soll ab Mitte Dezember 2005 verfügbar sein, eine Vorabversion kann man jedoch schon jetzt herunterladen.
Zusammen mit dem OpenSync-Projekt entsteht ein neues Synchronisations-Framework für die Unix-Desktop-Umgebung KDE. Damit sollen sich die meisten mobilen Geräte, wie PDAs oder Mobiltelefone, mit den PIM-Applikationen von KDE abgleichen lassen. Die alten Synchronisationsansätze sollen nach und nach ersetzt werden, bis OpenSync schließlich fester Bestandteil von KDE 4 ist.
Wie PalmSource auf Anfrage von Golem.de mitteilte, wird die proprietäre Synchronisationstechnik HotSync keineswegs eingestellt, sondern die Entwicklung weitergeführt. In einem offenbar fehlerhaften Bericht des britischen News-Magazins computing.co.uk heißt es, PalmSource wolle das HotSync-Protokoll einstampfen und setze künftig nur noch auf SyncML.
PalmSource will die eigene, proprietäre Synchronisationstechnik HotSync durch eine SyncML-Datensynchronisation ersetzen, berichtet das britische News-Magazin computing.co.uk. Damit soll vor allem der Datenaustausch mit SyncML-fähigen Server-Applikationen erleichtert werden.
Strato bietet seinen Kunden gemeinsam mit dem Berliner Softwarehaus Weblicon eine Lösung an, die es dem Nutzer ermöglicht, jederzeit und von jedem Ort aus drahtlos auf Termine, Kontakte oder Notizen im Strato Communicator zuzugreifen. Notwendig ist dazu ein Mobiltelefon, ein PalmOS- oder ein WindowsCE-PDA mit SyncML-Funktionalität.
Anlässlich der CeBIT 2003 stellt space2go einen SyncML-Client für PDAs vor. Unterstützt werden sowohl PalmOS als auch Microsofts PocketPC ab der Version 2002. Mit SyncML lassen sich die Organizer drahtlos mit jedem SyncML-fähigen Server synchronisieren.
Die SyncML-Initiative stellte heute die Version 1.0 der SyncML-Spezifikation zum kostenlosen Download bereit. Über dieses Protokoll sollen zukünftig Geräte wie PDAs und Handys ohne Kompatibilitäts-Probleme Daten untereinander austauschen und synchronisieren können.
Die von IBM, Lotus, Motorola, Nokia, Palm, Psion, space2go und Starfish gestartete Initiative SyncML wird eine der wichtigsten Komponenten für die Infrastruktur des Internet-Zeitalters hervorbringen: die Datensynchronisation zwischen verschiedenen Geräten und Anwendungen. Dies prognostiziert zumindest die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group in ihrem Report "Enterprise Support for Mobile Devices is Enabled by SyncML".
Yota hat das Yotaphone 2 gezeigt, das wieder zwei Displays haben wird. Das E-Paper-Display auf der Rückseite ist diesmal Touch-fähig und damit wesentlich komfortabler zu bedienen. Damit wird einer der Hauptkritikpunkte am Yotaphone beseitigt. Wir haben uns angesehen, was es bringt.
(Yotaphone)
Belkin hat eine Tastaturhülle für das neue iPad Mini angekündigt, die per Bluetooth mit dem kleinen Tablet kommuniziert und beim Transport Vorder- und Rückseite schützt.
(Ipad Mini Hülle)
Transcend hat eine neue WLAN-SD-Speicherkarte vorgestellt, die mit dem SDHC-Standard kompatibel ist. Sie überträgt die auf ihr abgespeicherten Fotos von der Kamera zu einem Mobilgerät oder einer Fotosharing-Anwendung.
(Eye-fi)
Ein technischer Fehler beim Marssatelliten Odyssey verursacht bei der Landung des Rover Curiosity zusätzlichen Stress: Odyssey wird wahrscheinlich nicht als Kommunikationsrelais zur Verfügung stehen, weshalb die Nasa erst vier Minuten später wissen wird, ob die Landung geglückt ist.
(Curiosity Mars)
Nokia stellt zwei neue Asha-Modelle vor, die mit einem Touchscreen versehen sind. Die Asha-Bedienoberfläche soll eine smartphoneartige Bedienung ermöglichen und auf den Geräten sind 40 Spiele von Electronics Arts (EA) vorinstalliert.
(Nokia Asha)
Adobe hat den Flash Player für Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich veröffentlicht. Mit dem Update lassen sich Flash-Inhalte nun auch auf Samsungs Galaxy Nexus abspielen - allerdings mit einigen Einschränkungen.
(Adobe Flash Player 8.0 Free For Android)
Er ist bunt und lustig geformt und soll Rapid Prototyping ins Kinderzimmer bringen: Origo ist ein 3D-Drucker für Kinder im Alter von etwa zehn Jahren.
(3d Druck)
E-Mail an news@golem.de