Die Polizei warnt vor Trickbetrügern, die mit einer angeblichen Notlage des Kindes Eltern um ihr Geld bringen.
Der Bericht des ZDF Magazin Royale, in dessen Folge BSI-Präsident Arne Schönbohm freigestellt wurde, soll auch Geheimdienstoperationen gestört haben.
Die Widgets in Windows 11 werden stetig verbessert. Der Insider Build 25227 behebt aber auch viele Bugs und führt Pop-ups im Store ein.
Durch eine Fehlkonfiguration waren Daten von Microsoft-Kunden öffentlich einsehbar. Nach einem Hinweis hat Microsoft den Server abgesichert.
Datenschutz für Sysadmins Das jahrelange Hickhack um den Datenaustausch mit den USA verunsichert Nutzer und Betreiber von Clouddiensten. Doch es gibt DSGVO-konforme Lösungen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine Universität verlangt Videoüberwachung und Spyware bei Onlineprüfungen. Die GFF hält dies für grundrechtswidrig und klagt.
Das Innenministerium will weiterhin keine Gründe nennen, die zur Freistellung von BSI-Präsident Schönbohm geführt haben. Es gebe aber "Erkenntnisse".
68 Maßnahmen sollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschleunigen. Das Ziel von 1 Million Ladepunkte bis 2030 wird dabei zweitrangig.
Wer ein Elektroauto fährt, muss nur sehr selten den Diebstahl seines Fahrzeugs melden. Das wird aber wohl nicht so bleiben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Bislang braucht man das 2-TByte-Abo von Google One, um Googles VPN-Dienst zu nutzen - ab Dezember 2022 bekommen ihn alle Pixel-7-Besitzer gratis.
Der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik hat selbst um die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gebeten, um Vorwürfe prüfen zu lassen.
Der Chaos Computer Club hat den 37C3 in diesem Jahr "schweren Herzens" abgesagt. Der Hackerkongress sollte eigentlich in Hamburg stattfinden.
Ein Computer mit acht Nvidia Geforce RTX 4090 könnte ein durchschnittliches Passwort in unter einer Stunde knacken.
In Frankreich wurden 31 Mitglieder einer Diebesbande festgenommen, die Autos mit schlüssellosen Zugangssystemen per Software gestohlen haben sollen.
Die Server eines IT-Dienstleisters der dpa wurden mit einer Ransomware verschlüsselt. Möglicherweise kamen persönliche Daten abhanden.
In der öffentlichen Anhörung der drei Nachrichtendienst-Chefs im Bundestag geht es vor allem um Russland und China. Frühere Warnungen seien ignoriert worden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eagle-1 soll für Europa tun, was China bereits 2016 tat. Ein Experiment für Quantenverschlüsselung, deren Vorteile aber teils fraglich sind.
Die E-Mail-Verschlüsselung von Microsoft 365 setzt auf AES in einem unsicheren Modus. Dadurch können Rückschlüsse auf die Inhalte gezogen werden.
Keine E-Mails, keine Arbeitsrechner und keine gedruckte Zeitung: Die Heilbronner Stimme wurde gehackt.
Es sei einfacher, nach den Passwörtern zu fragen, als auf KI zu setzen, meint ein Forscher von Sophos. Doch das könne sich in den nächsten Jahren ändern.
Die sicheren Router für das deutsche Gesundheitsnetz sollen komplett ausgetauscht werden. Der CCC spendet stattdessen gratis Software-Patches.
Laut dem obersten Gericht Frankreichs könnten die Daten aus dem Encrochat-Hack illegal erlangt worden sein. Die resultierenden Verfahren geraten damit in Probleme.
Das Sicherheitsteam von Microsoft hat eine komplett neue Ransomware-Kampagne gegen den Logistik- und Transportsektor in der Ukraine und Polen entdeckt.
Sonst noch was? Was am 14. Oktober 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ubuntu-Nutzer erhalten über die Paketverwaltung Apt einen Hinweis auf das Pro-Angebot von Canonical. Viele kritisieren dies als Werbung.
Forscher in Chicago machen die Probe aufs Exempel: Pädophile und Betrüger können sich persönliche Daten besorgen.
Das Scoring durch die Schufa wird seit Langem kritisiert. Er soll nun für Verbraucher transparenter werden. Der echte Score wird aber nicht berechnet.
Trotz der Einstellung, Verbindungen ohne VPN zu blockieren, nimmt Android diese für Verbindungsprüfungen auf. Google verteidigt das Verhalten.
Im Frühjahr geht das europäische Ein-/Ausreisesystem in Betrieb. Es soll die weltweit größte polizeiliche Biometriedatei in den USA übertreffen.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Die Unterstützung zum Lesen und Senden von SMS ergebe keinen Sinn mehr, sagt das Signal-Team. Das Ende soll der Sicherheit der Nutzer dienen.
Deep Packet Inspection ist jetzt auch in der Cloud möglich. Doch ist die Kooperation von Swisscom, dem Ausrüster Ericsson und Netscout aus den USA wirklich ein Grund zur Freude?
Im Februar wurde Klopotek Opfer eines Ransomware-Angriffes. Der CTO gibt Einblicke, wie das Unternehmen damit umgegangen und sogar gestärkt aus der Situation hervorgegangen ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Fünf Jahre waren Zugangsdaten zu rund 300.000 E-Mail-Adressen von Kunden öffentlich auf Github. Einen Missbrauch kann Toyota nicht ausschließen.
EU-Kommissarin Johansson hat sich im EU-Parlament kritischen Fragen zur Chatkontrolle gestellt. Sie zeigte dabei ein merkwürdiges Verständnis von Messengerdiensten.
Der Spielehersteller 2K Games wurde vergangenen Monat gehackt. Die Hacker bieten Spielerdaten in einem Untergrundforum zum Kauf an.
Die Affäre um Arne Schönbohm und vermutete russische Einflussnahme offenbart: Das Bundesinnenministerium wird den aktuellen Bedrohungen nicht gerecht.
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
Unbekannte haben Quellcode zu Intel-BIOS-Dateien offengelegt. Hersteller und Experten sind sich uneinig über das dadurch entstehende Risiko.
Angreifer konnten dem Blockchain-Unternehmen Binance Token im Millionenwert entwenden. Der Kurs der Kryptowährung BNB knickte ein.
Das Bundesinnenministerium hält Arne Schönbohm als BSI-Chef offenbar nicht mehr für tragbar. Hintergrund sind Verbindungen zu einem dubiosen Cyber-Verein.
Nach dem Update auf Windows 11 22H2 kann es länger dauern, wenn vor allem große Dateien kopiert werden.
Die Rolle des BSI soll laut der Cybersicherheitsagenda gestärkt werden. Ob dafür auch Personal aufgestockt werden soll, ist noch nicht klar.
Ein Bericht von Ulrich Hottelet
Offenbar bestehen enge Kontakte zwischen der Cybersicherheits-Firma Protelion, einem dubiosen Cyber-Sicherheitsrat und russischen Geheimdiensten.
Die USA haben einen wichtigen Schritt für ein neues Datenschutzabkommen mit der EU gemacht. Doch Max Schrems droht mit der nächsten Klage.
Im Online-Handelsregister lassen sich persönliche Daten wie Ausweiskopien oder Unterschriften einfach abrufen. Justizminister Marco Buschmann will das ändern.
Durch Zufall entdeckte ein Entwickler ein Datenleck, meldete es und informierte die Betroffenen. Kurze Zeit später stand ein Privatdetektiv vor seiner Tür.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Das BKA will gesammelte Überwachungsdaten nicht löschen müssen. Deswegen klagt die Polizei gegen einen Bescheid des obersten Datenschützers.
Eine Exklusivmeldung von Lennart Mühlenmeier
Die Azure Firewall Basic kann für weniger Geld gemietet werden und ist in andere Azure-Dienste integriert. Allerdings gibt es Abstriche.
Die Ransomware Blackbyte nutzt die Angriffstechnik Bring your own vulnerable Driver, um Antivirensoftware zu deaktivieren.
Das BSI hat iOS und iPadOS untersucht und bestätigt, dass die Apple-eigenen Apps für die Verarbeitung von Verschlusssachen sicher sind.
Die Berichte über Abmahnungen wegen des Einsatzes von Google Web Fonts häufen sich. Weil ein Abmahnanwalt nun seine Erlöse spendet, gibt es Streit.
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier