Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RC4

RC4 ist ein 1987 von dem Mathematiker und Kryptologen Ron Rivest entwickelter Verschlüsselungsalgorithmus. RC4 steht wahlweise für Rivest Cipher oder Rons Code, außerdem ist die Bezeichnung Arcfour für eine Open-Source-Variante des Algorithmus gebräuchlich. RC4 gilt mittlerweile als unsicher und wurde von der Internet Engineering Taskforce (IETF) verboten.

Die Nachschlagephase von RC4 bei einem Alphabet der Größe eines Bytes. (Bild: Matt Crypto/Public Domain) (Matt Crypto/Public Domain)

Verschlüsselung: Der lange Abschied von RC4

Er ist angreifbar - und die NSA liest angeblich mit: Die Internet Engineering Taskforce hat den Einsatz des einst beliebtesten Verschlüsselungsalgorithmus RC4 untersagt. Doch Sicherheit lässt sich nicht einfach verordnen.
22 Kommentare / Von Hauke Gierow
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Firefox (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox 36 kann HTTP/2

In der aktuellen Firefox-Version ist HTTP/2 vollständig implementiert. Das Team hat auch die Sicherheit von TLS-Verbindungen erhöht, HTTP/2 aktiviert und eine neue Tablet-Oberfläche erstellt.
OpenSSH rüstet seine Kryptographie auf. (Bild: OpenSSH) (OpenSSH)

Kryptographie: OpenSSH rüstet auf

Die kommende Version 6.5 von OpenSSH wird zahlreiche verbesserte Verschlüsselungsverfahren enthalten, darunter die elliptische Kurve Curve25519 und die Stromverschlüsselung Chacha20. Die bisher verwendeten elliptischen Kurven stammten von der NSA.
Verbindung mit Google nach Downgrade-Attacke (Bild: Screenshot Hanno Böck) (Screenshot Hanno Böck)

Browser: Downgrade-Angriffe auf TLS

Neuere Versionen des TLS-Standards verbessern die Verschlüsselung und verhindern bestimmte Angriffe. Das nützt aber praktisch nichts, denn ein aktiver Angreifer kann die Nutzung eines älteren TLS-Standards erzwingen.

Verschlüsselung in Word und Excel unzureichend

Amateurfehler macht Verschlüsselung in Microsofts Applikationen angreifbar. Die Dokumentenverschlüsselung in Word und Excel lässt sich leicht umgehen, weil Microsoft bei der Implementierung der entsprechenden Verschlüsselungstechnik geschlampt hat. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten verwendet Microsoft bei der Dokumentenverschlüsselung den gleichen Initialisierungsvektor für zwei unterschiedliche Dokumente. Pikanterweise wurde der gleiche Fehler auch schon vor rund fünf Jahren bei der Verschlüsselung in Windows NT 4.0 gemacht.