Facebooks Creative Labs, Playstation Mobile und die Rufnummer 11865 haben eines gemeinsam: Sie wurden 2015 abgeschaltet, eingestellt oder geschlossen. Auch andere Dienste wurden von Entwicklern aufgegeben.
Von Steve Haak
Mit Pagespeed lassen sich die Leistungsdaten von Webseiten analysieren. Google stellt seinen Online-Dienst dazu nun ein und verweist als Alternative auf native Servermodule oder Hostingbetreiber.
Mit dem Web Starter Kit von Google soll es einfach sein, schnell geräteübergreifende Webanwendungen zu schreiben. Dafür gibt es Beispielcode und eigene Build-Werkzeuge.
Mit Project Shield will Google Websites weltweit vor DoS-Angriffen schützen, mit der Digital Attack Map Angriffe in Echtzeit visualisieren und mit der Browsererweiterung uProxy für einen ungefilterten Internetzugang sorgen.
Google bietet sein Webservermodul Pagespeed ab sofort auch für Nginx an. Pagespeed nimmt diverse Optimierungen an Webinhalten vor, um ihre Auslieferung zu beschleunigen und sie schneller beim Nutzer zu laden.
Radware übernimmt mit Strangeloop einen Spezialisten für Web Performance Optimization. Strangeloop bietet Lösungen zur beschleunigten Auslieferung von Webseiten an.
Googles Cloud-Plattform App Engine 1.7 erhält zahlreiche neue Funktionen. Dabei soll Googles Plattform-as-a-Service einfacher zu nutzen sein.
Yahoo hat YSlow, seine Browsererweiterung zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit einer Website, als Open Source veröffentlicht.
Google will das Web schneller machen und setzt dazu an verschiedenen Stellen an, auch bei der Grundlage des Internets, dem Transmission Control Protocol (TCP).
Google erweitert sein Page-Speed-Portfolio um einen Dienst zur Beschleunigung von Webseiten. Gab Google bisher hauptsächlich gute Ratschläge, übernehmen künftig Googles Server die Optimierung und Auslieferung von Webseiten.
Mit Page Speed Online bietet Google nun auch einen webbasierten Dienst, mit dem sich die Leistungsdaten von Webseiten messen lassen. Page Speed Online kann dabei auch mobile Endgeräte imitieren.
Chrome bietet seine Browsererweiterung Page Speed nun auch für den eigenen Browser Chrome an. Für Firefox steht Page Speed schon länger zur Verfügung.
Webseiten bauen sich auf mobilen Endgeräten trotz hoher Bandbreiten per UMTS und WLAN nur langsam auf - Entwickler haben erste Werkzeuge geschaffen, um zu ergründen, wie sich das ändern lässt.
Google hat mit mod_pagespeed ein Apache-Modul als Open Source veröffentlicht, das das Laden von Webseiten von damit ausgestatteten Servern beschleunigen soll. Webseiten sollen damit doppelt so schnell beim Nutzer landen.
Die Ladegeschwindigkeit einer Website wirkt sich ab sofort auch auf deren Position in den Suchergebnissen von Google aus. Schnelle Seiten werden bevorzugt.
Schnellere Webseiten sind besser für Nutzer und werden von ihnen häufiger genutzt. Daher will Google auch diesen Faktor beim Ranking seiner Suchergebnisse berücksichtigen, ist immer wieder zu hören. Ab sofort verrät Google Websitebetreibern, wie sie diesbezüglich dastehen.
Google macht in seinen Applikationen umfangreichen Gebrauch von Javascript und hat dazu einige Werkzeuge entwickelt, die das Unternehmen jetzt als Open Source veröffentlicht hat. Darunter der Closure Compiler und die Closure Library.
Unter dem Titel "Let's make the web faster" startet Google ein neues Projekt mit dem Ziel, das Web schneller zu machen. Dazu wartet Google mit Tutorials, Tipps und Werkzeugen auf, mit denen Webentwickler ihre Webseiten beschleunigen können.
Google veröffentlicht mit Page Speed eine Firefox-Erweiterung, die Web-Designern und -Entwicklern helfen soll, die Ladezeiten ihrer Seiten zu verringern. Dabei geht Page Speed allerdings einen Schritt weiter als andere Firefox-Erweiterungen.
Mit Tox soll eine freie Alternative zu Skype entstehen, die sicherer für die Nutzer ist. Das will das Team durch verschlüsselte Peer-to-Peer-Kommunikation erreichen. Noch ist das Programm aber in der Entstehung.
(Video Chat)
Mit Patch auf Version 8.3 von World of Tanks gibt es neben Detailverbesserungen auch 17 zusätzliche Panzer. Golem.de hat mit der deutschen Niederlassung von Wargaming.net im Videointerview über Free-to-Play und Balancing gesprochen.
(World Of Tanks)
Google und Samsung bringen Mitte November 2012 das 10-Zoll-Tablet namens Nexus 10 mit Android 4.2 auf den Markt. Das Android-Tablet hat eine höhere Displayauflösung als Apples iPad 4.
(Samsung Nexus 10)
Der freie Nvidia-Treiber Nouveau unterstützt vom ersten Tag an Nvidias neue GPU-Generation Kepler, verkündet Entwickler Dave Airlie und bittet Linus Torvalds darum, den Treiber in die nächste Version des Linux-Kernels aufzunehmen.
(Nvidia Treiber)
Das Linux-Mint-Team hat das aktuelle Lisa 12 mit LXDE veröffentlicht. Auf der Installations-CD wurden Abiword und Gnumeric statt Libreoffice integriert. VLC und Mplayer sind ebenfalls enthalten.
(Linux Mint 13)
Die nächste Xbox, aber auch die Playstation 4 sollen ihr Debüt auf der Spielemesse E3 im Juni 2012 haben. Das will ein britisches Fachmagazin von einer "100 Prozent sicheren, ultrahohen" Quelle erfahren haben.
(Playstation 4)
Seit einigen Tagen verschicken Kriminelle in Deutschland raffiniert gemachte Phishingmails an Nutzer der DHL-Packstation. Das Besondere daran: Die Menschen werden mit vollem Namen mit richtiger Schreibweise angesprochen.
(Dhl Packstation)
E-Mail an news@golem.de