Das Unternehmen ist mehr als das "russische Google". Doch seit dem Ukrainekrieg ist die Zukunft von Yandex unklar.
Von Daniel Ziegener
Überlasten, behindern oder vernebeln: Sogenannte Dark Patterns verleiten Nutzer im Netz dazu, ungewollt ihre Daten preiszugeben.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Microsoft testet Werbebanner im Windows Explorer für Windows 11. Die machen Werbung für die eigenen Produkte.
Die Konzerne Meta und Google könnten im Bereich der Onlinewerbung zu eng kooperiert haben. Das könnte gegen Wettbewerbsrecht verstoßen.
Das Nutzer-Tracking durch Android-Apps soll schwieriger werden. Google will dabei aber nicht so "unverblümt" vorgehen wie Apple bei iOS.
Sonst noch was? Was am 16. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Amazon hat seinen Gewinn auf 14,3 Milliarden US-Dollar verdoppelt. Dennoch wird der Preis für Amazon Prime in den USA stark erhöht.
Eine EU-Website für Corona-Tests hatte Google Analytics und Stripe verbaut. Der Datenschutzbeauftragte hat nun eine Frist gesetzt.
Nach Ansicht der Datenschutzkonferenz sind viele Cookie-Banner weiterhin unzulässig. Die Ablehnung von Cookies müsse genauso einfach wie die Zustimmung sein.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eigentlich wollte Apple das Tracking von iPhone-Nutzern über mehrere Apps hinweg erschweren. Doch Werbefirmen erhalten trotzdem gewünschte Daten.
Ebay-Kleinanzeigen bietet auch eine feste Versandoption. Elektronisches Bezahlen gibt es schon länger.
Die EU-Kommission will strengere Regeln für Online-Wahlwerbung aufstellen. Microtargeting soll nur mit Erklärung möglich sein.
Ein Stromanbieter hat in Mailpostfächern Werbung geschaltet, die E-Mails zum Verwechseln ähnlich sah. Nun hat sich der EuGH damit beschäftigt.
Das GCK-Team hat den Lancia Delta Integrale zu einem Elektroauto umgebaut und will damit 2022 die Rallycross-WM bestreiten.
Internetkonzerne wollen gegen Falschinfos zur Klimakrise vorgehen. Doch das gilt nicht für Werbeanzeigen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Suchmaschinenkonzern Google hat im Prozess um eine Milliardenstrafe eine Niederlage erlitten. Doch das Verfahren könnte noch weiter gehen.
Wie legal sind Echtzeit-Auktionen für verhaltensbasierte Internetwerbung? Dazu startet nun die letzte Entscheidungsrunde der Datenschutzbehörden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Mehrere US-Bundesstaaten haben Klage gegen Google eingereicht. Das Unternehmen rühmt sich derweil, Regulierungen verlangsamt zu haben.
Das Grünen-geführte Klimaministerium sprach auf Facebook gezielt Grünen-Unterstützer an. Den Verstoß hatte Jan Böhmermann aufgedeckt.
Erste Nutzer berichten, dass ihnen auf ihren Samsung-Smartphones keine Werbung mehr in Samsung-Apps angezeigt wird.
Geheimdienste in den USA nutzen Adblocker, andere Behörden offenbar nicht. Ein US-Senator warnt daher vor Hacking und Erpressung.
Die Verbraucherzentralen haben fast 100 Unternehmen abgemahnt, weil diese sich rechtswidrig eine Cookie-Zustimmung erschlichen haben sollen.
Beim Tippen in der URL-Leiste soll der Firefox-Browser künftig relevante Ergebnisse zeigen. Darunter kann auch Werbung sein.
Gesagt, getan? Wir haben geprüft, was CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD zum Datenschutz fordern - und was sie selbst auf ihren Webseiten umsetzen.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Mittels KI und 3D-Animation wurde Rozy erschaffen. Sie soll einer möglichst großen Zielgruppe gefallen und Werbung machen.
Nach einem Update war Windows 11 kurzzeitig unbenutzbar. Ein Entwickler hat die Ursache gefunden: ein kaputter Online-Dienst für Werbung.
Online-Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch, usw. bieten viele Vorteile. Formate wie Gymglish passen die Inhalte mithilfe von Künstlicher Intelligenz individuell an die Lernenden an.
Sponsored Post von Golem.de
Aus fast 480.000 Legosteinen besteht das originalgroße Fahrzeug. Der Toyota GR Supra aus Lego ist aber nicht das erste Auto dieser Art.
Dass Ebay Kleinanzeigen nicht mehr zu Ebay gehört, haben viele Nutzer noch gar nicht erfasst.
Mit dem DevBreak-Festival will die IT-Job-Plattform talent.io Europas Entwickler-Community zusammenbringen: Sie treffen auf internationale Speaker und können an Programmier-Workshops teilnehmen.
Sponsored Post von Golem.de
Samsung nervt Nutzer seiner Smartphones schon länger mit Werbung in seinen Stock-Apps. Die Anzeigen sollen bald verschwinden.
Suchst du Rat, einen Job, eine Weiterbildung - oder hast ein anderes Anliegen zu deiner Karriere? Auf der neuen Karrierewelt von Golem.de findest du gebündelt Antworten.
Der Datenschutzverein Noyb hat DSGVO-Beschwerden gegen Pur-Abos etlicher Nachrichtenseiten eingelegt.
Trotz Warnung blieben viele Firmen bei ihren rechtswidrigen Cookie-Bannern. Die Datenschutzorganisation Noyb hat über 400 Beschwerden eingereicht.
Viele Webseiten aus Berlin verwenden rechtswidrige Cookie-Banner, mit denen sie ihren Besuchern eine Tracking-Zustimmung abringen.
Forscher haben das Werbesystem auf Facebook untersucht. Nachdem das unterbunden wurde, gibt es nun auch offizielle Kritik der Behörden.
Google stellt die Privacy- und Security-Richtlinien für Androids Play Store um. Das neue Konzept erinnert sehr an das von Apple.
Wer sichere Anwendungen bauen will, sollte von Hackern lernen, sagt Paul Molin, Web Application Security Evangelist bei Theodo - und zeigt, wie es geht.
Sponsored Post von Golem.de
Nicht einfach die x-te CCC-Doku, sondern mehr: Heute startet "Alles ist eins. Außer der 0." im Kino. Im Zentrum steht Mitgründer Wau Holland.
Eine Rezension von Daniel Pook
Die Marke Black Friday wird gelöscht - aber nur für bestimmte Dienstleistungen.
Johannes Caspar hat nie die Auseinandersetzung mit IT-Konzernen wie Google oder Facebook gescheut. Doch ausgerechnet die DSGVO hat den scheidenden Datenschützer ausgebremst.
Ein Interview von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Web-Tracking-Cookies sollen nun doch erst Ende 2023 aus Chrome verschwinden.
Das französische Start-up talent.io vernetzt Tech-Talente mit potenziellen Arbeitgebern. Talente legen ein Profil an und warten einfach ab, bis ein Unternehmen um ein Vorstellungsgespräch bittet.
Sponsored Post von Golem.de
Kein Tracking, ein eigener Suchindex und künftig ein Bezahlangebot: Der Browserhersteller Brave versucht sich an einer Suchmaschine.
Neue Führungskräfte sollen Intel wieder auf Kurs bringen, CEO Pat Gelsinger schafft dazu gleich vier Gruppen innerhalb des Unternehmens.
Bei Suchen in der Doctolib-App nach einem Arzt oder einer Behandlung sind die Daten an Facebook und Outbrain übermittelt worden.
Firefox-Nutzer sehen in der Neue-Tab-Ansicht offenbar gesponserte Inhalte. Ähnliche Pläne dazu verfolgt Mozilla bereits seit Jahren.
Die EU-Kommission lässt Google keine Pause: Als Nächstes soll das Werbegeschäft genau auf Wettbewerbseinschränkungen untersucht werden.
Nach der Smartphone-App geht es ins VR-Headset selbst: Facebook wirbt künftig in Games beispielsweise für Bio-Supermärkte in der Nähe.
Mit einem neuen Konzept will die Datenschutzorganisation Noyb die Cookie-Banner abschaffen. Nutzer sollen Cookies im Browser zustimmen können.