Elektromobilität am Schnelllader wird wieder einmal teurer. Fastned hebt den Preis pro Kilowattstunde jetzt auf 0,69 Euro an.
Mit einer Leistung von 600 kW und einer Reichweite von rund 250 km tritt ein Brennstoffzellen-Truck bei der Rallye Dakar 2022 an.
Im Projekt Hyfleet soll ein Brennstoffzellen-Fernbus entwickelt werden, um den Dieselantrieb abzulösen.
Mercedes-Benz plant einen besseren Nutzen wiederverwertbarer Teile von Autos. Dafür baut das Unternehmen eine eigene Fabrik.
Mit den Homtruck hat der Lkw-Hersteller Farizon einen elektrischen Sattelschlepper mit Austausch-Akkus vorgestellt, der auch für Europa geplant ist.
Volkswagen will in nur zehn Stunden ein Elektroauto auf Basis der neuen Plattform SSP bauen. Dafür könnte es ein neues Werk bei Wolfsburg geben.
In gigantischen Solar- und Windparks wird Australien bald den Energieträger der Zukunft, Wasserstoff, herstellen. Deutschland will sich einen Teil sichern - weil es muss.
Von Wolfgang Kempkens
Renault positioniert den elektrischen Renault Mégane E-Tech in der Kompaktklasse und meidet das Wort SUV.
Das Aufräumen in Köln geht weiter: Laut einem E-Scooter-Verband haben zahlreiche Betreiber die geborgenen Roller bereits abgeholt.
Schnelles Laden während des Einkaufens soll künftig bei Supermärkten möglich sein. Dazu rüstet EnBW Parkplätze mit HPC-Ladern aus.
Im Oktober wurden in Deutschland 178.700 Pkw neu zugelassen, davon 30.560 mit Elektroantrieb und 23.734 als Plugin-Hybrid.
Die Giulia von Alfa Romeo soll elektrisch werden. Die Limousine wird das erste Modell des Traditionsherstellers mit Elektroantrieb.
Sie fliegen mit Privatjets oder gar in den Weltraum: Superreiche emittieren ein Vielfaches an CO2. Hier müsse angesetzt werden, so eine Studie.
Teile der Hydraulik raus, Software rein: Mit dem Sensify-System will der italienische Hersteller Brembo Fahrzeuge präziser und sparsamer bremsen.
Mehr Reichweite durch neue Akkus, ein Store für nachträgliche Updates und ein neues Elektromotorrad. Zero hat seinen Plan für 2022 vorgestellt.
Der Softwarekonzern SAP plant für seine Mitarbeiter eine Änderung bei den Dienstwagen. Ab 2025 können nur noch elektrische Modelle gewählt werden.
Renault bringt 2022 eine Neuauflage des Kangoo Rapid E mit Elektroantrieb. Mit großem Akku sollen bis zu 300 km Reichweite möglich sein.
Der Autovermieter Hertz will 100.000 Teslas kaufen, doch offenbar sind sich die Unternehmen uneinig darüber, bis wann diese geliefert werden sollen.
Ein neues Startup stellt sein erstes Produkt vor. Das AOE Bike bietet futuristisches Design und verbindet es mit frischen Ideen.
Es war abzusehen, dass die Gerichte über den Anspruch auf private Ladestellen in Wohnhäusern entscheiden müssen. Nun gibt es ein erstes Urteil.
In modernen Autos lassen sich viele Einstellungen treffen, die aber im Fahrzeug verbleiben. Tesla speichert diese Daten jetzt optional in der Cloud.
Der koffergroße Zipcharge Go ist ein Akku auf Rädern, der als Ladestation für Elektroautos fernab von Steckdosen verwendet werden kann.
Elektrische Taxis haben tagsüber wenig Zeit, an Ladesäulen zu stehen. Daher können sie in Hamburg nun an einer eigenen Station laden.
Die flandrische Verkehrsministerin Peeters will schon 2027 die Zulassung neuer Verbrennerautos verbieten. 2030 soll das für Gebrauchtwagen gelten.
Mit dem Crate-Motor will Ford die Möglichkeit bieten, Verbrenner nachträglich umzurüsten. Der Teile-Preis beträgt 3.900 US-Dollar.
Für sein kleines Elektroauto E.Go bietet der Hersteller einen Dienst an, bei dem ein leerer gegen einen vollen Stromspeicher getauscht werden kann.
BMW Mini bringt das letzte Modell mit Verbrenner 2025 auf den Markt und steigt dann auf Elektroautos um.
Ein Datenblatt für Teslas neue Solarschindeln verrät eine höhere Effizienz für ein neues Modell.
Volkswagen bringt mit dem ID.5 ein elektrisches SUV-Coupé und mit dem GTX eine sportlichere Version des ID. 4 unter neuem Namen.
Honda hat mit dem Gyro Canopy E eine überdachte Version seines dreirädrigen E-Rollers vorgestellt.
An zehn Standorten in einem deutschen Nachbarland gibt Tesla die Nutzung des Schnellladenetzwerkes für Elektroautos anderer Hersteller frei.
Bislang hat Hertz den Tesla-Ankauf von mehr als 100.000 Fahrzeugen nicht unterzeichnet. Laut Elon Musk spielt das aber ohnehin keine Rolle.
Der Hyundai Ioniq 5 könnte ein sehr gutes Elektroauto in seiner Preisklasse sein. Leider erlauben sich die Koreaner einige Schwächen bei der Software.
Ein Test von Friedhelm Greis
Sonst noch was? Was am 1. November 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Seit 1964 gibt es den britischen Mini Moke. Der Bestseller für tropische Ferienorte fährt ab 2022 elektrisch.
Der elektrische Kleinstwagen Rocks-e wird noch in diesem Jahr von Opel ausgeliefert. Die Finanzierung orientiert sich am Preis einer ÖPNV-Monatskarte.
Das "Great Pacific Garbage Patch" ist der größte bekannte Plastikmüllberg im Meer. The Ocean Cleanup will die Meere nachhaltig schützen und hat sein neuestes System erfolgreich getestet.
BMW will die zentrale Autosoftware mit anderen Herstellern entwickeln. Beim Antrieb setzt Firmenchef Zipse weiter auf Wasserstoff und E-Fuels.
Audi verbessert ältere E-Trons per Update. Bis zu 20 Kilometer mehr Reichweite gibt es zu holen.
Tesla-Fahrer können künftig die Außenkameras ihrer Fahrzeuge direkt von ihrem Smartphone aus nutzen. Ob das mit der DSGVO vereinbar ist?
Der Förderbank KfW liegen bereits mehr Anträge vor, als der Fördertopf für private Ladestellen hergab. Eine weitere Aufstockung der Mittel ist ungewiss.
Von Franz W. Rother
Wo auch immer man sie fliegen dürfen wird, Multikopter für den Personentransport sind im Kommen. Dieses Flugobjekt stammt aus Japan.
Die Firma Naext Automotive baut alte VW-Transporter zu Elektroautos um. Die Macher verstehen ihr Konzept als Gegenentwurf zur Neuwagenindustrie.
Ein Bericht von Haiko Prengel
Mercedes-Benz will künftig nicht nur den Feinstaub der eigenen Autos reduzieren, sondern nebenbei noch die Außenluft sauberer machen.
Sonst noch was? Was am 27. Oktober 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Plugin-Hybride der Mercedes C-Klasse sollen elektrisch mehr als 100 km weit kommen. Doch die Ampelkoalition könnte die umstrittene Förderung streichen.
Von Friedhelm Greis
Die chinesische Evergrande Group sucht einen Weg aus den Schulden. Künftig wolle man sich auf den Verkauf von Elektroautos spezialisieren.
Teslas Aktienkurs ist auf ein Rekordniveau gestiegen, nachdem der Vermieter Hertz die Bestellung von 100.000 Elektroautos bestätigt hat.
Mit Hilfe aus Japan soll Tesla schneller mit mehr neuen Akkus für Cybertruck, Model S Plaid und Co. versorgt werden.
Die Betaversion 10.3 von Teslas Assistenzsystem Full Self-Driving wurde nach Fehlern wie falschen Kollisionswarnungen wieder zurückgezogen.