Mark Zuckerberg ist lange Jahre als liberaler Nerd aufgetreten - mittlerweile unterstützt er Trump-Positionen und preist "maskuline Energie". Für Vertraute ist das nicht neu.
Im Discover-Feed sollen sich in der AI-App von Meta nützliche Prompts finden lassen. In der Realität sind es Klarnamen, Adressen und private Informationen.
Um die Antworten auf die Anfang des Jahres verschickte Massenmail an US-Beamte auszuwerten, haben Doge-Mitarbeiter das Sprachmodell von Meta eingesetzt.
Meta meldet für das 1. Quartal ein Umsatzwachstum von 16 Prozent auf 42 Milliarden US-Dollar und ein Gewinn-Plus von 27 Prozent. KI läuft gut, VR schwächelt.
Die Verbraucherzentrale und eine Stanford-Professorin, die sich in der Vergangenheit auf die Seite des Meta-Konzerns gestellt hat, gehen gegen die Telekom vor. Die Bundesnetzagentur soll Strafen verhängen.
Das Weiße Haus nannte die von der EU verhängten Strafen eine neuartige Form der wirtschaftlichen Erpressung. Epics Tim Sweeney freut sich über die Urteile.
Wegen Verstößen könnte Apple 39 Milliarden US-Dollar und Meta 164,5 Milliarden US-Dollar Höchststrafe zahlen. Doch die EU-Kommission fürchtet Trump und bleibt weit darunter.
In Polizeikreisen werden häufig dienstliche Informationen per Whatsapp ausgetauscht. Die nordrhein-westfälische Datenschutzbeauftrage Bettina Gayk sieht das kritisch.