Während sich die Verlage in Deutschland einzeln für Facebook News einigen, läuft das in Frankreich anders. Auch Google hat eine Gesamtlizenz.
Entwickler von Android-Apps mit Abonnements müssen künftig bereits im ersten Jahr nur noch die Hälfte der bisherigen Gebühren zahlen.
Nach mehr als zwei Jahren Arbeit ist Schluss mit dem FTP-Support in Chrome. Das Team testet auch das Ende der bisherigen User Agents.
Elektrische Defekte in CPUs können Daten und Ergebnisse beeinflussen, ohne dass dies zunächst auffällt. Google sucht diese nun per Fuzzing.
Nach der Vorstellung des Pixel 6 hat Google mit der Verteilung von Android 12 für ältere Pixel-Modelle begonnen.
Das Pixel 6 Pro mit Telekamera und schnellerem Display kostet ab 900 Euro. Google verbaut erstmals einen eigenen Prozessor.
Google erwartet offenbar, dass das Pixel 6 stärker nachgefragt wird: Die Bestellungen sind doppelt so hoch wie die Produktion im Jahr 2020.
Das neue Pixel 6 soll zudem insgesamt vier Android-Versionsupgrades erhalten, will ein Leaker erfahren haben.
Sonst noch was? Was am 12. Oktober 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Entwicklungsteam von Google Fuchsia soll ausgebaut und die Produktpalette erweitert werden. Eventuell auch mit Hilfe von OEMs.
Ob unter iOS oder Android: Die meisten Apps setzen auf Tracking. Dabei landen die meisten Daten bei Google.
Die E-Mail, der Browser, die Suchmaschine: alles von Google - das muss nicht sein. Wie ich seit 15 Jahren ohne Google lebe und warum das wichtig ist.
Ein Erfahrungsbericht von Moritz Tremmel
Das Pixel 6 soll unerwünschte Personen und Objekte aus Fotos entfernen können. Der Kamerasensor ist deutlich größer als beim Pixel 5.
Milliardenschwere IT-Konzerne aus den USA zahlen heute niedrigere Steuersätze als ihre Beschäftigten. Dagegen ist die globale Mindeststeuer nur ein erster kleiner Schritt.
Eine Analyse von Achim Sawall
Wer nicht bis zum 8. Dezember vollen Impfschutz hat, darf nicht mehr für IBM arbeiten.
Googles neue Pixel-6-Smartphones sollen mit Hilfe der Google-Tastatur besser als bisher Texte diktieren können - dank des Google Assistant.
Ein Gutscheinheft von Saturn bestätigt bisherige Annahmen zum Preis von Googles Pixel 6. Außerdem sollen Käufer einen Bose-Kopfhörer dazubekommen.
Zwei Softwareentwickler aus Berlin legen sich mit Google an: Die Netflix-Serie The Billion Dollar Code erzählt die Geschichte eines ungleichen Kampfs - und die einer Freundschaft.
Eine Rezension von Peter Osteried
Google will mit dem Projekt Icebreaker den auf den produktiven Servern verwendeten Kernel näher an Mainline heranbringen
Der Suchmaschinenkonzern trimmt Funktionen seiner Kerndienste Suche und Maps stärker auf Nachhaltigkeit.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Um die Account-Sicherheit zu erhöhen, macht Google die Zwei-Faktor-Authentifizierung noch 2021 für Millionen Nutzer zur Pflicht.
Die großen Konzerne wollen sich an selbstgesteckte Vorgaben bei der Datenspeicherung halten und nehmen Regierungen mit in die Verantwortung.
Nach mehreren Betaversionen hat Google Android 12 offiziell vorgestellt. Die Pixel-Smartphones werden in den kommenden Wochen als Erstes versorgt.
Googles Personal-Safety-App kann künftig im Ernstfall Hilfe rufen und ein Video aufnehmen, wenn Nutzer den Einschalter ihres Pixels fünf Mal drücken.
Google verteilt ein bislang nur in den USA verfügbares Feature weltweit und zeigt in Google Maps künftig Waldbrände an.
Sonos wollte auf smarten Lautsprechern Alexa und Google Assistant parallel nutzbar machen. Das hat Google laut Sonos verhindert.
Absurde Situation: Wer ein Android-TV-Gerät mittels Android-App steuern will, hat gegenüber iPhone-Besitzern das Nachsehen.
Die neue Erweiterungsschnittstelle Manifest v3 in Chrome könnte Adblocker erschweren. Ab Januar 2023 muss die Technik genutzt werden.
Google verfolgt Chrome-Nutzer angeblich auch im Inkognito-Modus. Gerichtsdokumente zeigen, dass Google die Probleme offenbar bewusst waren.
Google hat eine Reihe von Verbesserungen für Android-Smartphones vorgestellt. Einiges davon wird in den nächsten Tagen aktiviert.
Mehrere Schulen in Dortmund nutzen die Lernplattform Google Education, doch nur einer wurde dies aus Datenschutzbedenken untersagt.
Datenverbindungen mit Laserlicht sind störanfällig durch Nebel und Dunst. Googles Abteilung X scheint das Problem gelöst zu haben.
Eine für Android 11 geplante Änderungen kommt nun über den Play Store auch auf viele Alt-Geräte: Berechtigungen könnten automatisch zurückgesetzt werden.
Google soll bereits kurz nach der Veröffentlichung von Android 12 eine Zwischenversion bringen - vielleicht ein Hinweis auf ein eigenes faltbares Smartphone.
Ähnlich wie bei Tesla wird die Frage der Ansiedlung von Google in Brandenburg nun kontrovers diskutiert.
Das Seekabel von Google verbindet die USA an zwei Stellen mit Europa.
Eine Google-Technik ermöglicht die signierte Weitergabe von Web-Inhalten unabhängig vom Originalserver. Cloudflare generiert diese nun auf Wunsch.
Sonst noch was? Was am 14. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bislang klaffte bei Googles Onlinespeicher One zwischen 2 und 10 TByte eine große Lücke im Angebot - diese wird jetzt geschlossen.
Googles Uhren-App hat ein Update bekommen - seitdem ertönt der Alarm auch wieder bei Nutzern, die sich mit Spotify wecken lassen wollen.
Deutschland würde durch eine globale Mindeststeuer Mehreinnahmen im Promillebereich durch die IT-Konzerne erzielen.
Die Verlage hoffen immer noch auf Einnahmen aus dem Leistungsschutzrecht. Für die Verteilung des Geldes sind die Klicks nicht mehr so relevant.
Auf einem Teaser-Bild mit Android 12 und dem Pixel 6 ist ein Datum zu erkennen - möglicherweise das Startdatum des Pixel 6.
Durch eine Zusammenarbeit mit T-Systems will Google an Verträge mit deutschen Behörden kommen - und so gegen Amazon und Microsoft punkten.
Mit dem Nitrophone bietet Nitrokey ein gehärtetes, Google-freies Smartphone an. Als Betriebssystem kommt GrapheneOS zum Einsatz.
Google will offenbar verhindern, dass wichtigen Daten und Informationen in die Hände der Taliban fallen.
Pixel-3-Nutzer berichten, dass ihr Smartphone plötzlich in einen speziellen Bootloader lädt und das Gerät anschließend nutzlos ist.
Zahlreiche Nutzer der Google-Uhren-App beschweren sich, dass ihre Alarme nicht geklingelt haben. Google arbeitet an der Lösung des Problems.
Gerüchten zufolge arbeitet Google nun auch an eigenen Prozessoren, die ab 2023 in Chromebooks eingesetzt werden sollen.
Betreiber von App-Stores müssen in Südkorea jetzt auch alternative Zahlungsanbieter zulassen.