Unter Android soll es in Zukunft möglich sein, den Zugriff auf die Werbe-ID zu verbieten. Im Unterschied zu iOS müssen Nutzer selbst aktiv werden.
Es wird geprüft, ob die Bezahlung von Verlagen durch Google für die Darstellung von Medieninhalten das Leistungsschutzrecht untergräbt.
Der günstige Preis ist der Hauptvorteil der neuen Bluetooth-Hörstöpsel von Google.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Nach dem eher mäßigen Erfolg seines Game-Streaming-Dienstes Stadia setzt Google jetzt auf Empfehlungsprämien, um neue Kundschaft zu gewinnen.
Der CCC, Facebook, Google sowie die Branchenverbände Eco und VATM und weitere fordern die Regierung auf, die Pläne zu Staatstrojanern zu beenden.
Viele Monate nach dem Chromecast mit Google TV erhalten auch alle anderen Android-TV-Geräte die Apple-TV-App.
2018 führte Google eine Pflicht für das System Certificate Transparency ein, jetzt sind alle zuvor ausgestellten TLS-Zertifikate abgelaufen.
Der Zeitungsverlag Madsack will den Löwenanteil am Leistungsschutzrecht nicht dem Axel-Springer-Verlag überlassen.
In einem Prozess in Arizona sind jetzt Dokumente ungeschwärzt verfügbar. Demnach soll Google Smartphonehersteller auffordern, die Datenschutzeinstellungen zu verstecken.
Der Bundesrat hat der umstrittenen Urheberrechtsreform zugestimmt und damit den Weg für Uploadfilter frei gemacht.
Chrome nutzt das Manifest v3 bereits, Firefox soll noch in diesem Jahr folgen. Adblocker werden aber nicht eingeschränkt.
Bislang verdienen Plattformen auch mit Desinformationskampagnen Geld. Das soll nach dem Willen der EU-Kommission aufhören.
Google hat in San José die Genehmigung für einen neuen Campus erhalten. Neben Büros baut der Konzern dort Wohnraum und öffentliche Bereiche aus.
Googles Nest Hub wird das erste Gerät mit Fuchsia OS. Es handelt sich aber nicht um ein neues Device, sondern um das Modell von 2018.
Sonst noch was? Was am 26. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 25. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach Facebook und Amazon leitet das Bundeskartellamt nun auch zwei Verfahren gegen Google ein.
Google startet eine kuratierte Plattform für Open-Source-Tools und -Beiträge - aber nur für solche mit einem Bezug zu Google-Technologien.
Zahlreiche Chrome-Nutzer beschweren sich über spontane Browser-Abstürze unter Windows und Linux. Google liefert Updates.
Google will den neuen Smart-Home-Standard Matter umfassend unterstützen. Künftige Geräte sollen in wenigen Schritten in Android eingebunden werden.
Android 12s Material You bringt ein neues Oberflächendesign - einige Funktionen sind aber in der ersten Beta noch nicht verfügbar.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Mit Hilfe von KI will Google Nutzern einfache ersten Hilfen bei Hauterkrankungen liefern. Dunkle Hauttypen sind in den Daten dafür kaum vertreten.
Fahrer können sich durch das DSGVO-Auskunftsrecht ihre Daten geben lassen. Alle 15 bis 20 Sekunden wird der genaue Standort an Lieferando gemeldet.
Google I/O 2021 Nach drei Jahren Entwicklung ist Linux in ChromeOS stabil. Die Android-Umgebung wandert vom Container in eine VM und wird aktualisiert.
Sonst noch was? Was am 20. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Nach jahrelangen Diskussionen hat der Bundestag die Reform des Urheberrechts beschlossen. Doch die Uploadfilter stehen unter Vorbehalt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Google I/O 2021 Der altgediente RSS-Standard könnte wieder direkt im Chrome-Browser nutzbar sein, um Nutzer und Webseiten direkt zu verbinden.
Das W3C hat die ersten Entwürfe für WebGPU und eine Shadersprache veröffentlicht. Browser bekommen damit eine neue Grafikschnittstelle.
Google I/O 2021 Googles Bürosoftware Workspace bekommt unter anderem neue Verlinkungen zu passenden Dateien und einen direkten Meet-Zugang.
Google I/O 2021 Google Maps erhält eine Reihe neuer Funktionen. Vor allem das Kartenmaterial sowie die Navigationsfunktionen werden überarbeitet.
Google I/O 2021 Mit hochauflösenden Kameras, 3D-Modellen und einem neuen Display will Google Video-Telefonie so realistisch wie nur irgend möglich machen.
Google I/O 2021 Google hat sein Smartwatch-Betriebssystem mit Samsungs Tizen kombiniert. Das Ergebnis soll schneller und nutzerfreundlicher sein.
Google I/O 2021 Android 12 ist als erste Beta da - für Nutzer unterstützter Geräte. Google hat unter anderem das Oberflächendesign komplett geändert.
Google I/O 2021 Bisher seien Chatbots und Ähnliches eher eingeschränkt, so Google. Das Sprachmodell Lamda soll das grundsätzlich ändern.
Google I/O 2021 Auf der Google I/O hat Google eine neue Funktion für seinen Passwortmanager vorgestellt, die schnelle Änderungen ermöglicht.
Union und SPD haben sich auf Änderungen bei der Urheberrechts-Reform geeinigt. Das führt im Detail durchaus zu Verbesserungen.
Klassische HTML-Renderer im Browser sind Google wohl inzwischen zu langsam für seine Office-Suite. Ersatz bieten sollen Canvas-Elemente.
Smartphones, Lautsprecher und Youtube Music dürfen nicht länger in Deutschland angeboten werden. Google wehrt sich gegen Sonos.
Google soll seine Maps App in Android Auto gegenüber anderen Anbietern bevorzugt haben. Italien geht nun dagegen vor.
Kaum eine IT-Anwendung erfährt in der Netz-Community eine solche Ablehnung wie die Luca-App zur Eventregistrierung. Warum?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Nach komplett freier Software für den Baseboard Management Controller (BMC) soll der Server-Chip nun selbst offene Hardware werden.
Analog zu Apple will Google im Play Store eine genaue Beschreibung einführen, welche Daten von Apps gesammelt werden.
Etwa 20 Prozent der Google-Angestellten werden künftig nur noch im Homeoffice arbeiten. Die Mehrheit wird nicht mehr dauerhaft im Büro sein.
Der Entertainment Space soll Streaminginhalte, Spiele und Bücher an einem Ort zusammenführen. In den vergangenen Jahren hat Google Tablets eher vernachlässigt.
Die Pixel Buds A-Series sind wohl eher versehentlich von Google gezeigt worden - der entsprechende Tweet ist mittlerweile gelöscht.
Google nimmt die Auswirkungen der Coronapandemie zum Anlass, um sein Bürokonzept umzustellen. Im Fokus steht dabei vor allem mehr Flexibilität.
Täglich wandern 50 Terabyte von Vodafone in die Google Cloud. Möglich werden schnelle Upgrades der Datenrate der Nutzer.
Im Play Store soll es künftig strenge Regeln für App-Icons und App-Titel geben. Google will damit irreführende Versprechungen reduzieren.
Europaparlament und Rat haben sich auf eine Übergangsregelung geeinigt. Faceook und Google dürfen die Kommunikation ihrer Nutzer bald wieder scannen.