Die Arduino AG erhält Unterstützung von ARM. Der Prozessorentwickler soll keinen Einfluss auf das Geschäft und die Technik von Arduino nehmen, allerdings wurden zwei ARM-Angestellte in den Verwaltungsrat der Arduino AG aufgenommen.
Die Arduino-Gründergruppe um Massimo Banzi übernimmt die Führung der Arduino AG. Damit sollte ein langjähriger Open-Source-Krimi endlich ein Ende finden.
Intels Ausflug in die Bastlerszene scheint vorerst beendet: Das Mikrocontroller-Board Arduino 101 wird eingestellt. Es ist das letzte, noch verbliebene Mikrocontroller-Board von Intel gewesen, das sich besonders an Bastler und Anfänger richtete.
Wenn die Kids ständig vor der Spielekonsole abhängen, warum soll man ihnen nicht Programmieren mit einem Spielecontroller beibringen? Diesen Ansatz verfolgt ein neues Mikrocontroller-Experimentierset von Kosmos. Wir haben gedaddelt und programmiert.
Ein Test von Alexander Merz
Den Streit der beiden Unternehmen Arduino LLC und Arduino SRL um die Arduino-Namensrechte haben beide Parteien beendet. Zukünftig soll es ein Unternehmen für den Vertrieb der Arduino-Boards geben, die Weiterentwicklung übernimmt eine gemeinnützige Stiftung.
Arduino.cc hat seinen Online-Editor für alle freigegeben. Benutzer sollen sich nicht mehr um Updates kümmern müssen. Allerdings ist die Hardware-Unterstützung noch eingeschränkt.
Kostenlos für Schüler und nur 13 britische Pfund für alle anderen: Für den Microbit-Lerncomputer gab es zwar bereits viel Lob. Doch die Platine kann Schülern das Thema verleiden, und auch Hobbybastler sollten sich den Kauf eher zweimal überlegen.
Ein Test von Alexander Merz
Ein neues Arduino.org-Board verfügt über einen kraftvollen ARM-Cortex-M4-Mikrocontroller, viel Speicher und ist vergleichsweise anschlussfreudig. Der Mikrocontroller kommt nicht wie üblich von Atmel, sondern von ST Microelectronics.
Ein preiswertes WLAN-Modul kann die Bürotemperatur messen und ins Internet übertragen - mit ein wenig Code, günstigen Bauelementen und optional einem Arduino. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Von Alexander Merz
Die Bürotemperatur messen und ins Internet übertragen - das geht mit ein wenig Code, preiswerten Bauelementen und dem Arduino oder Genuino. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Von Alexander Merz
Einst von Industrie und Ingenieuren als Spielzeug oder Hobby abgetan, sehen mittlerweile auch sie Vorteile im Ökosystem von Arduino & Co. Eine kurze Bestandsaufnahme zum Arduino/Genuino Day 2016.
Der Kosmos-Verlag hat auf der Nürnberger Spielwarenmesse sein neues Arduino-Experimentierset vorgestellt. Schon Zehnjährige sollen damit in die Mikrocontroller-Programmierung einsteigen können.
Bisher konnten Intels Bastelboards nicht ganz überzeugen - doch beim Arduino/Genuino 101 hat der Chiphersteller aus einigen seiner Fehler gelernt.
Von Alexander Merz
Das neue Mitglied der Arduino.cc-Familie gehört zu den leistungsfähigeren Exemplaren und integriert erstmals Funktechnik auf einem Originalboard. Zur Einführung veranstaltet Microsoft einen Wettbewerb.
Ab sofort gibt es originale Arduino-Boards mit dem Genuino-Logo auch aus deutscher sowie italienischer Produktion. Der Hersteller hat bereits viel Erfahrung mit Open-Source-Hardware.
Intels dritter Versuch eines Arduino-Boards hat es in sich. Es wird unter der Arduino-Marke vertrieben und ist bemerkenswert preiswert.
Entwicklerboards mit Arduinos Zweitmarke werden demnächst von Seeedstudio produziert und angeboten. Sie sollen vor allem chinesischen Arduino-Klonen Paroli bieten.
In Folge des Rechtsstreits Arduino vs. Arduino hat die Gründergruppe nun einen zweiten Markennamen ins Leben gerufen. Außerdem gibt es neue Hardware von neuen offiziellen Herstellern - aber auch vom alten.
Microsoft hat die ersten Smartphones mit Windows 10 Mobile vorgestellt. Sowohl das Lumia 950 als auch die XL-Ausführung unterstützen Windows Hello, um sich mit einem Blick aufs Display zu autorisieren. Zudem gibt es eine Pureview-Kamera, die entsprechend gute Aufnahmen verspricht.
(Lumia 950)
Ein Detail des neuen Elektroautos Tesla Model X führt zu Aufregung: Der Hersteller hat einen Knopf eingebaut, der mit Biodefence beschriftet ist. Er aktiviert einen Filter, der die Luft von biologischen Kampfstoffen reinigen soll.
(Elektroauto)
In Kürze wird Samsung das Smartphone Galaxy J5 ankündigen. Es hat eine etwas bessere Ausstattung als Motorolas neues Moto G, kostet aber weniger.
(Samsung Galaxy J5)
Die erste Steam Machine ist nach aktuellem Stand am 10. November 2015 erhältlich. Ein paar Käufer sollen das auf der Alienware Alpha basierende Gerät bereits im Oktober 2015 erhalten.
(Steam Machine)
Das slowakische Flugauto Flying Roadster von Aeromobil soll 2017 erhältlich sein. Das zweisitzige Aeromobil verwandelt sich dank ausklappbarer Tragflächen in ein leichtes Sportflugzeug, das eine Flugreichweite von 700 Kilometern haben soll.
(Fliegendes Auto)
E-Mail an news@golem.de