Mitmachprojekt: Temperatur messen und versenden mit dem ESP8266

Ein preiswertes WLAN-Modul kann die Bürotemperatur messen und ins Internet übertragen - mit ein wenig Code, günstigen Bauelementen und optional einem Arduino. Wir zeigen, wie es funktioniert.

Artikel von veröffentlicht am
ESP-8266-12 und ESP-8266-01-Modul
ESP-8266-12 und ESP-8266-01-Modul (Bild: Alexander Merz/Golem.de)

Das WLAN-Modul ESP8266 ist seit seinem Erscheinen Ende 2014 ein Favorit der Bastler. Es ist nicht nur äußerst günstig und einfach anzuwenden, der integrierte Microcontroller lässt sich auch mit einfachen Mitteln direkt programmieren. In unserer Anleitung zeigen wir, wie sich mit einem Sensor die Temperatur messen und der Wert an einen Internetserver übermitteln lässt. Mit dem fertigen Aufbau können Leser an unserem großen Projekt zur Messung der Bürotemperatur teilnehmen.

Internet-of-Things zum Sparpreis

Inhalt:
  1. Mitmachprojekt: Temperatur messen und versenden mit dem ESP8266
  2. Die benötigten Bauteile
  3. ESP allein benutzen
  4. Schaltung für die Programmierung aufbauen

Zuerst fielen die verschiedenen Varianten des ESP8266 nur durch ihren günstigen Preis auf: Wer direkt in China bestellte, bekam Anfang 2015 fünf Stück zum Preis von umgerechnet rund 10 Euro - inklusive Versand. Aber selbst heute bieten ihn Händler in Deutschland für nur 5 Euro an. Ursprünglich sah der Hersteller Espressif die Nutzung des ESP8266 als Zusatzbaustein vor, wofür er per serielle Verbindung mit einem Mikrocontroller verbunden wird. Über entsprechende AT-Befehle können Verbindungen mit einem WLAN-Netzwerk (nach 802.11b/g/n) aufgenommen und Daten übertragen werden.

Doch findige Bastler fanden schnell heraus, dass der ESP8266 einen vergleichsweise leistungsfähigen Mikrocontroller besitzt und ohne teures Equipment geflasht werden kann - der Einsatz ist also auch ohne weitere Hardware möglich. Es folgte eine Lua-Implementierung für das Modul; mittlerweile gibt es eine vollständige Unterstützung durch die Arduino-IDE. Interessanterweise ist Expressif einer der ersten chinesischen Hardware-Hersteller, der diese Aufmerksamkeit aus der Bastler-Community als positiv begreift. Er setzte sogar 1000 US-Dollar Belohnung für jeden gefundenen Firmware-Bug aus.

Doch es gibt auch Probleme: So ist der ESP8266 berüchtigt für seinen Strombedarf. Schon im regulären Betrieb kann er allein bis zu 100 Milliampere benötigen, bei schlechtem WLAN-Empfang sind es mehr als 250 mA. Außerdem neigt Espressif dazu, auch in kleineren SDK-Updates inkompatible API-Änderungen durchzuführen. Und die Dokumentation galt gerade anfangs als schlecht und unvollständig. Anfangs gab es zudem Zweifel, ob das Modul eine echte FCC-Zertifizierung hatte und überhaupt mehr als ein paar Monate verfügbar sein würde. Daher zögerten viele Unternehmen, den ESP8266 ernst zu nehmen, so dass er auch heute noch eher der Liebling der Bastler ist.

  • ESP-01 als Temperaturmessstation (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • ESP-01 mit Arduino als Temperaturmessstation (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • ESP-01 und ESP-12 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Basisschaltung für den Temperatursensor und die Stromversorgung  (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Für den Standalone-Betrieb eines ESP-01 ist neben der zusätzlichen Stromversorgung auch ein USB-zu-Seriell-Adapter nötig. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Fritzing-Zeichnung für den Betrieb des ESP-01 mit einem Arduino (Abb.: Alexander Merz/Fritzing)
  • Fritzing-Zeichnung für den Standalone-Betrieb des ESP-01 (Abb.: Alexander Merz/Fritzing)
ESP-01 als Temperaturmessstation (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Die Qual der Wahl

Die ESP8266-Module gibt es mittlerweile in 16 Varianten, am populärsten sind ESP-01 und ESP-12. Die verbaute Technik ist praktisch gleich, die Unterschiede liegen in den Abmaßen und den Anschlussmöglichkeiten. Das ESP-01 ist das kleinste Modul mit 8 vormontierten Pins im 2,54mm-Raster, 2 der Pins sind als GPIO selbst verwendbar. Das ESP-12 besitzt 16 Pins im für Bastler unvorteilhaften 1-mm-Raster, allerdings können 8 Pins als GPIO und 1 Pin als ADC verwendet werden. Für unser Projekt reicht der ESP-01 aus.

Alternativ gibt es seit Ende 2015 von verschiedenen Herstellen auch fertige Boards im bastlerfreundlichen Layout mit fest verlötetem ESP12-Modul. Zusätzliche Elektronik auf dem Board selbst sorgt für die korrekte Stromversorgung und stellt einen USB-Anschluss zum Programmieren bereit. Allerdings kosten diese Boards oft zehnmal so viel wie ein einzelnes ESP-12-Modul.

Schließlich muss entschieden werden, ob das ESP8266 lediglich als simples WLAN-Terminal in Kombination mit einem Arduino/Genuino eingesetzt werden soll oder die Arbeit komplett allein erledigt. Wir stellen beide Varianten vor. Die Kombination mit dem Arduino empfiehlt sich eher für Einsteiger.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die benötigten Bauteile 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Ralfonso 18. Mai 2018

Auch interessant zu sehen, wie sich die Temperatur und der Stromverbrauch bei den...

MichaelDworkin 11. Jun 2016

Danke für Ihre Artikel. Ich habe nach Ihre Anleitung Arduino installiert und ESP8266...

ChriDDel 25. Mai 2016

warum der TPS63050? Bei meinen Recherchen bin ich auf den HT7333 gestoßen. Günstig und...

am (golem.de) 05. Mai 2016

Man benötigt das ESP-Paket für die Arduino-IDE wie im Artikel auf Seite 3 beschrieben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /