Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Exomars

Exomars ist eine gemeinsame Marsmission der Europäischen Raumfahrtagentur Esa und ihrem russischen Pendant Roskosmos. Ziel ist die Suche nach Stoffen, die auf ehemaliges oder aktuelles Leben auf dem Planeten schließen lassen. Zu dem Projekt gehören zwei Missionen: Die erste ist 2016 gestartet, die zweite ist für 2020 geplant.

Die Ariane 6 soll Geld einsparen, ein Versprechen, das sie nicht mehr einlösen kann (Bild: ESA) (ESA)

Raumfahrt: Mehr Geld für die Raumfahrt reicht nicht aus

Eine mögliche leichte Senkung des deutschen Beitrags zur Esa bringt nicht die Raumfahrt in Gefahr. Deren heutige Probleme sind Resultat von Fehlentscheidungen, die hohe Kosten und Ausgaben nach sich ziehen. Zuerst braucht es Reformen statt noch mehr Geld.
23 Kommentare / Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
ISS: Beteiligung bis 2024 gesichert (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: Europa bleibt im All

Nicht so viel wie gewünscht, aber genug zum Weitermachen: Die Ministerkonferenz der Esa-Mitglieder hat einen Etat von zehn Milliarden Euro für die europäische Raumfahrtagentur bewilligt. Damit kann die Esa wichtige Projekte umsetzen, etwa die zwei Exomars-Missionen und die Verlängerung der ISS-Laufzeit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Einschlagkrater des Marslanders Schiaparelli (oben rechts) (Bild: Esa) (Esa)

Exomars: Mal wieder erfolgreich abgestürzt

Ein Softwarefehler hat wohl den Marslander Schiaparelli zum Absturz gebracht. Doch die Verantwortlichen deuten das Scheitern einfach zum Erfolg um. Das zeigt ein viel tiefer liegendes Problem der Esa: einen Fehler in der Fehlerkultur.
198 Kommentare / Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Schiaparelli am Fallschirm: Test für die Landung eines Rovers (Bild: ESA/ATG medialab) (ESA/ATG medialab)

Exomars: Europa landet auf dem Mars

Update Am Mittwochnachmittag soll das europäisch-russische Landefahrzeug Schiaparelli auf dem Mars aufsetzen. Es ist ein Höhepunkt der Mission Exomars. Damit wollen Esa und Roskosmos zeigen, dass sie sanft auf einem fremden Planeten landen können.
Trennung von Schiaparelli und TGO: Zusammenenarbeit in schwierigen politischen Zeiten (Bild: Esa/ATG medialab) (Esa/ATG medialab)

Exomars: Esa bereitet Marslandung vor

Update Europa setzt zur Landung auf dem Mars an: Nach siebenmonatiger Reise ist die europäische Mission Exomars fast am Ziel. Am Sonntag wurde in einem schwierigen Manöver der Satellit vom Landefahrzeug getrennt. Das soll am Mittwoch aufsetzen.
Mars: Wie reagieren Mikroorganismen auf mehrere Stressfaktoren? (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de) (Nasa/Screenshot: Golem.de)

Raumfahrt: Ist Leben auf dem Mars möglich?

Die Bedingungen sind zwar nur bedingt vergleichbar - aber auch auf der Erde gibt es ungemütliche Orte, an denen Mikroorganismen leben. Europäische Forscher untersuchen diese und wollen daraus Rückschlüsse auf mögliches Leben auf dem Mars ziehen.
Rover Bridget: Suche nach Leben zwei Meter unter der Marsoberfläche (Bild: Michel van Winnendael/Esa) (Michel van Winnendael/Esa)

Raumfahrt: Esa testet Marsrover in Chile

2018 will die Europäische Raumfahrtagentur (Esa) einen eigenen Rover auf den Mars schicken. Die Vorbereitungen für die Mission Exomars laufen bereits: Derzeit testet die Esa einen Prototyp in der trockensten Wüste der Erde.
Erinnerung an bessere Tage: Modell von Lunik, einer der ersten sowjetischen Mondsonden (Bild: Ray Moreton/Keystone/Getty Images) (Ray Moreton/Keystone/Getty Images)

MAKS: Russlands Raumfahrt in der Krise

Wie schlecht es um Russlands Raumfahrt bestellt ist, zeigt sich bei der Luft- und Raumfahrtmesse MAKS. Vom Stolz der Raumfahrernation ist nicht mehr viel übrig geblieben. Dennoch wird die russische Raumfahrt Bestand haben.