Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Etherpad

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erste alternative Etherpad-Server gestartet

Piratenpartei betreibt eigene Etherpad-Server. Kaum ist der Code des kollaborativen Editors Etherpad Open Source, gibt es schon erste alternative Etherpad-Server. Das von Google übernommene Unternehmen Etherpad will seine eigenen Server zu Ende März 2010 abschalten.

Mehrbenutzereditor Etherpad ist Open Source

Nutzeransturm nach der Übernahme durch Google. Nach der Übernahme durch Google hat Etherpad seinen Mehrbenutzereditor als Open Source freigegeben. Die im Browser laufende Software erlaubt es mehreren Nutzern gleichzeitig, an einem Dokument zu arbeiten.

Etherpad ist zurück und wird Open Source

Google macht nach Nutzerprotesten einen Rückzieher. Googles Entscheidung, den Onlineeditor Etherpad nach der Übernahme des Betreibers Appjet schrittweise zu schließen, hat zu viel Unmut geführt. In Reaktion darauf wurde Etherpad nun wieder vollständig geöffnet und soll als Open Source freigegeben werden.
undefined

Google kauft Etherpad

Entwickler des webbasierten Editors arbeiten künftig an Google Wave. Google hat den Etherpad-Betreiber Appjet übernommen. Die Entwickler des webbasierten Editors, mit dem mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können, werden künftig an Google Wave arbeiten.

Gemeinsame Bearbeitung von Texten im Browser

EtherPad mit Versionierung und Chatfunktion. Das EtherPad ist eine browsergestützte Textverarbeitung, die eine gemeinsame Bearbeitung ermöglicht. Ähnlich wie bei einem Chat geben die Beteiligten Informationen ein, die im Anschluss gespeichert werden können.