Google ist wie viele andere Unternehmen auch auf der Suche nach neuen Energiequellen. Der Energiebedarf des Unternehmens hat sich seit dem Jahr 2020 verdoppelt.
Die Eskalation im Iran zeigt die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Doch die Bundesregierung will Gaspreise aus dem Klimafonds bezuschussen.
Ein flüssiger Zement, der neben einer optimierten Zusammensetzung zusätzlich Nanopartikel aufweist, senkt den Energiebedarf für die Klimatisierung um 40 Prozent.
Projekte aus 90 Jahren mit über 1.000 Milliarden Euro Umfang zeichnen ein klares Bild, welche Energieprojekte sicher umgesetzt werden und welche nicht.
Wichtige Studien lagen mit ihren Prognosen zur Energiewende weit daneben. Das erklärt die heutige Planlosigkeit, aber auch eine gute Nachricht steckt darin.
Power Solutions zeigt eine imposante Gewinnentwicklung. Interessant ist die Firma aber vor allem, weil sie es geschafft hat, sich komplett neu auszurichten.
Große Kraftwerke haben im europäischen Stromnetz den Takt bestimmt. Photovoltaik und Windkraft können das nicht leisten, nötig sind neue Entwicklungen.