In spätestens 20 Jahren sollen die ersten Fusionsreaktoren wirtschaftlich sein. Das zumindest deuten technische Fortschritte und aktuelle Investitionen an.
Mehr statt weniger Rechenzentren, Geldverschwendung, ignorierte Vorgaben und verpasste Zusagen: In der Bundes-IT klappt es nicht mit der Nachhaltigkeit.
Windräder aus China werden immer günstiger und werden auch in Europa verbaut. Peking stärkt zudem die chinesische Industrie und bietet attraktive Angebote.
Minireaktoren könnten an abgelegenen Orten oder nach Naturkatastrophen zur Energieversorgung eingesetzt werden. Sie passen in den Container eines Schiffs.
In einem Niedrigenergiehaus zu leben, ist gut fürs Gewissen - und für den Geldbeutel? Über die Erfahrungen von einem, der seit Jahren energieeffizient lebt.
Was braucht es, damit Namibia ein wichtiger Produzent von grünem Wasserstoff wird? Der veröffentlichte Projekt-Green-H2-Namibia-Bericht gibt einen Einblick in die Möglichkeiten.
Rechenzentren werden in Deutschland stark ausgebaut. Was den Standort für Betreiber attraktiv macht, wohin das Geld fließt und was die Ansiedlung von Rechenzentren bringt.
Nach der Verabschiedung des Solarpakets I passt Berlin seine Förderregeln an: Künftig werden auch Balkonkraftwerke bis 800 Watt mit 500 Euro finanziert, die Anmeldung entfällt.
Bei vielen Wärmepumpen geht Energie verloren. Durch die Verwendung eines bestimmten Polymers entfällt dagegen ein Teil der erforderlichen Energie, die für den Betrieb benötigt wird.
Inwieweit beeinflussen Windparks den Windfluss für bereits bestehende Windparks? Dieser Frage ist eine Forschungsgruppe an der US-Westküste nachgegangen.
Ein Wissenschaftler hat die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen ausgewertet. Anschließend hat er sie mit dem Rückgang von Vögeln durch Öl- und Gasanlagen verglichen.