LG verrät vor der Veröffentlichung seines neuen Smartphones weitere Details: Das G8 Thinq hat einen OLED-Bildschirm, der als Lautsprecher verwendet werden kann. Die gesamte Oberfläche dient dabei als Membran, entsprechend hoch soll die mögliche Lautstärke sein.
LG versucht es bei seinem neuen V40 Thinq mit insgesamt fünf Kameraobjektiven - zwei auf der Vorderseite, drei auf der Rückseite. Das Gesamtpaket mit gutem Display und starkem Prozessor überzeugt, allerdings hinkt LG mit dem Smartphone trotzdem der Konkurrenz hinterher.
Ein Test von
Tobias Költzsch
CES 2019 LG bringt gleich drei Soundbars mit eingebautem Google Assistant auf den Markt. Alle unterstützen Dolby Atmos sowie DTS:X; der Markt kommt damit in Bewegung.
LG will mit seinem neuen Smartphone G7 Thinq auch beim Thema KI mitmischen. Herausgekommen ist ein Gerät mit Top-Hardware, einer cleveren Kamera und einem starken Fokus auf den Klang. Die Gesichtserkennung sollten Nutzer in der voreingestellten Standardeinstellung allerdings keinesfalls verwenden.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Mit der Q7-Serie hat LG Nachfolgegeräte für die im Jahr 2017 gestartete Mittelklasseserie vorgestellt. Das Topmodell Q7+ kommt als einziges der drei neuen Geräte nach Deutschland: Es hat eine 16-Megapixel-Kamera, eine AI-Bilderkennung und ein 5,5 Zoll großes Display.
Mit den Modellen SR5012 und SR6012 hat der Audioelektronikhersteller Marantz zwei AV-Receiver vorgestellt, die dank WLAN auch Streaming-Medien wiedergeben können. Der SR6012 ist das leistungsfähigere Modell - er ist aber auch deutlich teurer.
Mit insgesamt drei neuen Connected-Media-Receivern sowie einer TV-Soundbar und einem Subwoofer erweitert Denon sein Multiroom-Portfolio. Besonders interessant ist der neue AV-Receiver AVR-S730H, der ebenfalls über Denons HEOS-System Audioquellen aus dem Netz wiedergeben kann.
In diesem Jahr wird die Anzahl der Wiedergabegeräte, die auch die 4K-UHD-Blu-ray-Discs abspielen können, vermutlich deutlich steigen. Mit erstaunlich langem Abstand ist auch Sony so weit. Dafür gibt es zusätzlich Unterstützung für die alte Super Audio CD und ein altes DVD-Format.
MWC 2016 Die Vesa hat Displayport 1.4 freigegeben. Der reguläre Displayport-Standard setzt erstmals auf Kompression und erreicht mit alten Kabeln 8K-Auflösungen. Aktuell bleibt es dennoch bei Version 1.2. Wir hatten die Gelegenheit, uns für ein Video den USB-C Alternate Mode via Displayport und Thunderbolt anzusehen.
4K-Filme gibt es bald in Geschäften. Die Arbeiten an der Ultra HD Blu-ray Disc sind abgeschlossen. Die 4K-Blu-ray kommt allerdings zu einer schwierigen Zeit für optische Medien.
CES 2015 DTS und Dolby arbeiten mit Ton-Objekten, Auro Technologies mit Auro 3D hingegen weiter mit Sound-Kanälen. Wir haben mit Auro-Chef Wilfried Van Baelen gesprochen und uns die beeindruckende Demo für Raumklang von oben ohne die Deckenlautsprecher von Dolby Atmos angehört.
Von
Andreas Sebayang
CES 2015 Raumklang um eine dritte Ebene erweitert haben Auro Technologies und Dolby bereits erfolgreich - DTS will das offenbar nicht auf sich sitzen lassen: Es startet auch mit objektbasiertem Raumklang. Wir konnten das System Probe hören.
CES 2015 Intels Prozessorgeneration Core i-5000U mit Broadwell-Technik ist da. Mal wieder steigt die Grafikleistung, der neue Audio-DSP unterstützt Microsofts Sprachassistentin Cortana. Wie beim Core M hängt die Geschwindigkeit aber von vielen Faktoren ab.
Von
Marc Sauter und Nico Ernst
Laut dem US-Blog von Sony Computer Entertainment bringt ein in Kürze erscheinendes Software-Update für die PlayStation 3 nicht nur den bereits angekündigten überarbeiteten PlayStation Store. Als Blu-ray-Player wird die PS3 fortan auch die Wiedergabe von DTS-HD Master Audio beherrschen - erst vor kurzem kam die BD-Live-Unterstützung hinzu.
Mit einem aus der Studio-Technik entlehnten Verfahren will JVC die teils enormen Pegel von Heimkino-Anlagen bändigen. Nur noch zwei Lautsprecher sollen dank digitaler Signalverarbeitung ausreichen, um vollen Surround-Sound zu produzieren. Da die Boxen als Nahfeld-Monitore ausgelegt sind, müssen sie nahe beim Zuhörer und nicht mehr bei der Bildquelle stehen.
Videologics Surround-Soundsystem DigiTheatre DTS wird ab April in einer verbesserten Version im Handel erscheinen. Zudem wird es erstmals nicht mehr nur in Schwarz, sondern auch in Silber erhältlich sein.
VideoLogic Systems stellt auf der CeBIT mit dem DigiTheatre DTS ein neues Lautsprechersystem vor, das nicht nur Dolby Digital 5.1 sondern auch DTS (Digital Theater System) Surround-Sound bietet. Damit ist es laut Videologic für alle interessant, die DVD-Videos auf ihrem PC oder im Wohnzimmer auf ihrem DVD-Player wiedergeben und in Heimkino-Qualität genießen wollen.
Oneplus hat das Oneplus X vorgestellt, das zweite Smartphone, das der chinesische Hersteller für das Jahr 2015 angekündigt hatte. Das Mittelklasse-Gerät ähnelt in einigen Bereichen dem Oneplus One und ist in einer teureren Gehäusevariante erhältlich.
(Oneplus X)
Packt außerirdische Krieger die Wut, werden ihre Haare grellgelb - etwa wenn sie Dragonball Xenoverse spielen. Normalsterbliche hingegen raufen sich ihre Kopfbehaarung und suchen nach anderen Auswegen als einem Kamehameha. Der Nostalgie wegen.
(Dragon Ball Xenoverse)
Huawei bringt mit dem Y3 ein neues Android-Smartphone für Einsteiger in den Handel, das mit 80 Euro äußerst günstig ist. Es hat einen Quad-Core-Prozessor, eine 5-Megapixel-Kamera und erlaubt es, zwei SIM-Karten gleichzeitig zu benutzen.
(Huawei Y3)
Huaweis Tochtermarke Honor bringt das Android-Smartphone Holly nach Deutschland. Der angesetzte Preis liegt bei 140 Euro - je mehr Interessenten sich allerdings unverbindlich für das Smartphone registrieren, desto günstiger wird es.
(Honor Holly)
Microsoft selbst gibt Tipps, wie man den neuen Browser Spartan schon im aktuellen Build von Windows 10 ausprobieren kann. Er kann sich auch als Googles Chrome ausgeben und ist in ersten Tests viel schneller als der Internet Explorer 11.
(Windows 10)
Hätte Kapitän Nemo einen Computer auf der Brücke der Nautilus gehabt, hätte er ausgesehen wie der Tischrechner aus Messing und Holz von Alexander Schlesier - Steampunk und Maker. Er lebt, wie er bastelt: retrofuturistisch.
(Steampunk)
E-Mail an news@golem.de