Die Comodo Group ist ein Anbieter von IT-Sicherheitsprodukten aus Großbritannien. Bis 2017 hat Comodo eine SSL-Zertifizierungsstelle betrieben, diese wurde mittlerweile aber verkauft. Comodo konzentriert sich jetzt auf das Geschäft mit Sicherheitslösungen wie der Freeware Comodo Internet Security. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Comodo.
Viele ältere TLS-Clients kommen mit einem abgelaufenen Rootzertifikat namens Addtrust nicht klar.
Von Hanno Böck
Eine besondere ZIP-Datei kann bei vielen Antiviren-Programmen zu extrem hoher CPU-Last führen und sie praktisch außer Gefecht setzen. Mit Tricks gelang es einem Sicherheitsforscher, extrem hohe Datenkompressionsraten zu erreichen.
Die Konsolidierung im Sicherheitsmarkt geht weiter: McAfee kauft das auf Cloud-Sicherheitslösungen spezialisierte Unternehmen Skyhigh Networks. Der McAfee-CEO lobt, Skyhigh habe eine ganz neue Produktkategorie erfunden.
Viele ältere TLS-Clients kommen mit einem abgelaufenen Rootzertifikat namens Addtrust nicht klar.
Von Hanno Böck
Mittels eines Standards namens Certificate Authority Authorization können Domaininhaber via DNS definieren, wer für sie TLS-Zertifikate ausstellen darf. Ab sofort müssen diese Records geprüft werden. Bei einem Test schlampte Comodo und stellte fälschlicherweise ein Zertifikat aus.
Von Hanno Böck
Zu einem Zertifikat für verschlüsselte HTTPS-Verbindungen gehört ein privater Schlüssel. Doch was, wenn der Schlüssel auf dem Webserver landet - und dann nicht mehr privat ist? Wir fanden zahlreiche Webseiten, die ihren privaten Schlüssel zum Herunterladen anbieten.
Von Hanno Böck
Eine bislang wenig beachtete HTTPS-Erweiterung mit dem Namen HTTP Public Key Pinning (HPKP) steht kurz vor ihrer Standardisierung. Durch Public Key Pinning könnten viele Probleme mit den Zertifizierungsstellen gelöst werden.
Eine besondere ZIP-Datei kann bei vielen Antiviren-Programmen zu extrem hoher CPU-Last führen und sie praktisch außer Gefecht setzen. Mit Tricks gelang es einem Sicherheitsforscher, extrem hohe Datenkompressionsraten zu erreichen.
Zu einem Zertifikat für verschlüsselte HTTPS-Verbindungen gehört ein privater Schlüssel. Doch was, wenn der Schlüssel auf dem Webserver landet - und dann nicht mehr privat ist? Wir fanden zahlreiche Webseiten, die ihren privaten Schlüssel zum Herunterladen anbieten.
Von Hanno Böck
Zu einem Zertifikat für verschlüsselte HTTPS-Verbindungen gehört ein privater Schlüssel. Doch was, wenn der Schlüssel auf dem Webserver landet - und dann nicht mehr privat ist? Wir fanden zahlreiche Webseiten, die ihren privaten Schlüssel zum Herunterladen anbieten.
Von Hanno Böck
Der Erfolg von Let's Encrypt ist spektakulär, es wurden bereits mehr als fünf Millionen Zertifikate ausgestellt. Jetzt will die Sicherheitsfirma Comodo Markenrechte an dem Namen durchsetzen. Let's Encrypt reagiert empört.
Eine besondere ZIP-Datei kann bei vielen Antiviren-Programmen zu extrem hoher CPU-Last führen und sie praktisch außer Gefecht setzen. Mit Tricks gelang es einem Sicherheitsforscher, extrem hohe Datenkompressionsraten zu erreichen.