Markenrechte: Comodo will Let's Encrypt den Namen klauen
Der Erfolg von Let's Encrypt ist spektakulär, es wurden bereits mehr als fünf Millionen Zertifikate ausgestellt. Jetzt will die Sicherheitsfirma Comodo Markenrechte an dem Namen durchsetzen. Let's Encrypt reagiert empört.

Let's Encrypt hat derzeit Probleme mit der Sicherheitsfirma Comodo, diese will offenbar die Namensrechte des Projektes bekommen. In einem Blogpost mit dem Namen "Defending Our Brand" schreibt Josh Aas, Geschäftsführer der Internet Security Research Group, die Let's Encrypt betreibt, dass die Sicherheitsfirma Comodo Markenrechte an dem Namen "Let's Encrypt" beantragt habe.
Das Projekt Let's Encrypt sei aber das erste Projekt, das den Namen prominent führen würde, schreibt Aas. Man habe bereits enge Verbindungen mit "Millionen von Webseiten und Nutzern", außerdem habe man hart daran gearbeitet, eine eigene Identität in der Community zu erlangen.
Keine Verwirrung von Nutzern hinnehmen
Aus diesem Grund würde man sich allen Versuchen entgegenstellen, die zur Verwirrung von Nutzern führen könnten. Comodo hat den Namen Let's Encrypt bislang nicht genutzt, gibt aber in den Bewerbungen an, man habe "die Absicht", das in Zukunft zu tun.
Man habe Comodo seit März 2016 mehrfach aufgefordert, die Bewerbungen um die Markenrechte zu unterlassen, dies sei aber immer abgelehnt worden. Falls es notwendig werde, werde man das Projekt "energisch" verteidigen. Weil die Organisation aber nur wenige Ressourcen habe, würde ein fortgesetzter Rechtsstreit mit Comodo "beide Organisationen von der Mission abbringen, die sie teilen sollten: ein sichereres und die Privatsphäre besser schützendes Internet" zu entwickeln, schreibt Aas.
Erst gestern hatte Let's Encrypt mitgeteilt, dass man bereits mehr als 5 Millionen Zertifikate ausgestellt habe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Definitiv. Das ind sogar Shop-betreiber bei, denen die paar ¤ für ein Cert zu teuer sind.
Hast Du das mal im Zusammenspiel mit i-MSCP probiert? Was ich dazu im Forum gefunden...
Sind doch schon längst da
Ja. Sieh dir mal die Links in dem verlinkten blog post von Let's Encrypt an: https...