Für den Adobe Reader sowie für Acrobat in den Versionen 7 und 8 steht mittlerweile ein Patch als Download bereit, der ein bekanntes Sicherheitsloch schließt. In der vergangenen Woche wurde das Sicherheitsleck im Adobe Reader 9 sowie in Acrobat 9 geschlossen.
Ab sofort steht zumindest für die 9er Version vom Adobe Reader und Acrobat ein Patch zur Verfügung, der ein seit über zwei Wochen bekanntes Sicherheitsleck beseitigt, das als sehr gefährlich eingestuft wurde. Auch frühere Versionen der PDF-Produktfamilie von Adobe sind betroffen, Patches gibt es aber nicht.
Secunia ist es gelungen, die gefährliche Sicherheitslücke in Adobes PDF-Programmen auch ohne JavaScript auszunutzen. Gegenmaßnahmen wie etwa das Abschalten von JavaScript helfen also nicht. Ein Patch von Adobe gegen die bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke lässt weiterhin auf sich warten.
Adobe warnt vor einer gefährlichen Sicherheitslücke im Adobe Reader und in Acrobat. Sie wird bereits aktiv ausgenutzt und kann im schlimmsten Fall zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden.
Im Adobe Reader 8.x sowie in Acrobat 8.x wurden insgesamt acht Sicherheitslöcher gefunden. Mit einem Patch sollen diese Fehler nun korrigiert werden. Einige der Sicherheitslücken können auch zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden.
Adobes neue PDF-Software Acrobat 9 ist ab sofort verfügbar. Die Version bietet neue Gruppenfunktionen, kann Flash und in PDFs eingebettete Videos abspielen und nutzt ein neues Containerformat zur Integration unterschiedlicher Medientypen in einer einzelnen Datei.
Im Adobe Reader und in Acrobat steckt jeweils ein als gefährlich eingestuftes Sicherheitsleck. Darüber können Angreifer im schlimmsten Fall beliebigen Programmcode ausführen und so einen fremden Rechner kontrollieren. Im Internet wird dieses Sicherheitsleck bereits aktiv ausgenutzt, ein Patch steht bereit.
Adobe hat mit Acrobat 9 eine neue Version seiner PDF-Software vorgestellt, die Flash und eingebettete Videos unterstützt. Die neue Version bietet zudem einige Gruppenfunktionen, mit denen die Kollegen gemeinsam durch PDFs navigieren können. Der dazu erforderliche Onlinedienst Acrobat.com mit Konferenz- und Bearbeitungswerkzeugen soll Dreh- und Angelpunkt von Adobes neuer Internetstrategie werden.
Im Februar 2008 hatte Adobe Updates für Adobe Reader sowie für Acrobat 7 und 8 veröffentlicht. Damit wurden auch insgesamt acht Sicherheitslecks geschlossen, wie Adobe erst jetzt verraten hat. Sieben der Sicherheitslöcher können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden und ein Sicherheitsleck wurde wohl bereits aktiv ausgenutzt.
Nachdem Adobe Updates für den Adobe Reader veröffentlicht hat, stehen nun auch Aktualisierungen für die Acrobat-Software zur Verfügung. Die Updates gibt es für die Windows- und Mac-Version von Acrobat 8.x sowie für die 3D-Ausführung von Acrobat.
Adobe hat ein Sicherheitsupdate für seinen Reader und Acrobat installiert. Das Sicherheitsloch selbst liegt jedoch in Windows und tritt in Verbindung mit dem Internet Explorer 7 auf. So sind nicht nur Adobes Produkte betroffen.
Ohne Ankündigung hat Adobe den Reader in der Version 8.1 veröffentlicht. Damit lassen sich nun auch PDF-Dokumente betrachten, die mit der neuen Version von Acrobat3D erstellt wurden. Außerdem hat der Softwarekonzern ein Update für Acrobat 8.1 veröffentlicht.
Mit dem Adobe Reader sowie Acrobat 7.0.9 korrigiert Adobe eine Anfang Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitslücke in der Software sowie ein zweites Sicherheitsleck. Beide Sicherheitslücken erlauben einem Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen. Adobe Reader 8.0 enthält den Fehler nicht.
Für das im September 2006 vorgestellte Acrobat 8 hat Adobe nun den passenden Reader veröffentlicht. Die Software erhielt eine neue Oberfläche und unterstützt 3D-Hardware-Beschleunigung. Der Adobe Reader 8 bringt zudem einen direkten Zugriff auf den Web-Konferenz-Dienst Acrobat Connect.
Microsoft Office 2007 wird eine PDF-Ausgabefunktion bieten, die zwar nicht direkt integriert, über ein Plug-In jedoch kostenlos nachgerüstet werden kann. Dies ist Adobe ein Dorn im Auge und könnte dafür sorgen, dass der Hersteller sein eigenes PDF-Programm Adobe Acrobat nicht mehr wie im gewohnten Umfang absetzen kann, wenn Office 2007 erst einmal auf dem Markt ist. Das Unternehmen hält sich den Klageweg offen, wie Adobe-Chef Bruce Chizen in einem Interview in "Euro am Sonntag" bekräftigte.
Adobe will ab Anfang 2007 auch in Deutschland seinen webbasierten Dienst "Document Center" anbieten. Damit sollen Mitarbeiter einen geschützten Zugang zu ihren PDF-, Word- und Excel-Dokumenten erhalten und diese zusammen bearbeiten können. Dabei werden umfangreiche Überwachungsfunktionen angeboten, die die Weiterverarbeitung der Dokumente dokumentieren bzw. einschränken können.
Adobe hat die neue Version der Acrobat-Reihe vorgestellt und will damit vor allem das gemeinsame Arbeiten an PDF-Dokumenten vereinfachen. Dazu wurde der Webdienst Acrobat Connect ins Leben gerufen, worüber die Arbeit an Dateien koordiniert werden kann. Der kostenpflichtige Dienst wird in der Anfangsphase kostenlos bereitstehen.
Adobe stellt ab sofort ein Update auf die Version 7.0.8 von Acrobat für Windows und MacOS X zum Download bereit. Das Update soll Programmfehler bereinigen und verschiedene Sicherheitslücken schließen. Unter anderem wird nun die PDFMaker-Toolbar wieder korrekt in Microsofts Office-Suite integriert und versteht sich auch wieder mit AutoCAD 2002 und 2006.
Der PDF-Betrachter Foxit Reader ist in Version 1.3 erschienen und bietet nun auch in der kostenlosen Version die Möglichkeit, Notizen im Dokument anzulegen und auszudrucken. Der Foxit Reader ist als schlanke Alternative zum Adobe Reader gedacht.
Adobe bietet einen Sammel-Patch für Acrobat 7.x sowie den Adobe Reader 7.x zum Download an. Das Paket enthält die bislang einzeln veröffentlichten Sicherheits-Updates und bringt einige überarbeitete Funktionen. So wurde die Browser-Unterstützung erweitert und die Verarbeitung von dynamischen Formularen verbessert.
Ein gefährliches Sicherheitsleck hat Adobe in mehreren PDF-Applikationen entdeckt, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann, sofern eine manipulierte PDF-Datei mit den betroffenen Applikationen geöffnet wird. Das Sicherheitsleck steckt im Acrobat Reader 5.x, im Adobe Reader 6.x sowie 7.x und in Acrobat der Versionen 5.x bis 7.x und gilt für die Plattformen Windows, MacOS X und Linux.
Über ein Sicherheitsloch in Acrobat 7 sowie dem Adobe Reader 7 können Angreifer Einsicht in Dateien auf einem fremden Rechner erlangen. Während Adobe für die Windows-Ausführungen der Applikationen bereits Patches zur Abhilfe anbietet, müssen sich Anwender von MacOS X noch gedulden.
Das Bremer Unternehmen PixelPlanet hat eine neue Version des PDF-Werkzeugs PdfGrabber veröffentlicht, womit sich PDF-Dokumente in verschiedene Dateiformate exportieren lassen. Mit PdfGrabber 2.0 wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um PDF-Inhalte möglichst unbeschadet in andere Applikationen zu übertragen.
Die komplette Adobe-Acrobat-7.0-Produktfamilie ist ab sofort erhältlich, während bislang nur der Reader 7.0 zur Verfügung stand. Zu der Softwarefamilie gehören Adobe Acrobat 7.0 Professional, Acrobat 7.0 Standard und Acrobat Elements. Die Software zur PDF-Erstellung und Verwaltung ist für unterschiedlichste Anwendungsbereiche und Unternehmensbelange konzipiert.
Der Sicherheitsspezialist iDefense hat in einem Security Advisory vor einer Sicherheitslücke im Adobe Reader 6.0 gewarnt. Angreifern kann es damit gelingen, in .etd-Dateien, mit denen E-Book Transaktionen abgewickelt werden, fremden Code einzuschleusen und auszuführen.
Mit der Ankündigung von Acrobat 7.0 wird die Software weiterhin in drei kostenpflichtigen Ausbaustufen angeboten, ergänzt um die kostenlose Anzeigesoftware Adobe Reader, mit der sich nun auch Anmerkungen in PDF-Dateien einfügen lassen. Die Standard- und Professional-Version von Acrobat 7.0 arbeitet besser mit Adobes LifeCycle-Software zusammen, was den Umgang mit PDF-Dateien weiter vereinfachen soll.
Macromedia hat im Rahmen seiner Produkt-Initiative mit FlashPaper 2, einen Konverter für jedliche Druckdokumente vorgestellt, mit dem man diese in eine Flash-Datei drucken kann. Auf dem gleichen Wege können mit FlashPaper2 auch PDF-Dateien erzeugt werden.
IDefense weist auf ein kritisches Sicherheitsloch im Adobe Reader 6.0.1 hin. Durch einen Buffer-Overflow ist es Angreifern möglich, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.
Von Adobe gibt es nun jeweils vom Acrobat Reader und von der PDF-Erstellungs-Software Acrobat ein kleines Update auf die Versions-Nummer 6.0.1. Neben der Windows-Version gibt es auch eine Ergänzung für die Macintosh-Variante der Software. Auch für die deutschsprachige Ausgabe der Software gibt es das Update bereits.
Adobe kündigte jetzt mit dem Acrobat Elements Server eine neue Software an, die eine flexible, serverbasierte PDF-Erstellung von PDF-Dateien in Unternehmen erlaubt.
Die Münchner PDFlib GmbH bietet mit dem "PDFlib Block-Plugin für Adobe Acrobat" nun eine Software für Windows, MacOS 9 sowie MacOS X an, die die serverbasierte Erstellung von PDF-Dokumenten vereinfachen soll. Die Software ist kompatibel zu Adobe Acrobat 6 und erlaubt es, mit Acrobat gestaltete PDF-Dokumente später automatisiert mit variablem Text zu füllen.
Adobe Systems hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2003 einen Umsatz von 320,1 Millionen US-Dollar und damit eine Steigerung von 8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal erzielt. Im Vergleichsquartal des Vorjahres erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 317,4 Millionen US-Dollar.
Mit Erscheinen von Acrobat 6.0 veröffentlichte Adobe auch den entsprechenden Acrobat Reader für Windows und MacOS in der neuen Version, benannte diesen aber sogleich um. So firmiert der ehemalige Acrobat Reader nun unter der Bezeichnung Adobe Reader und trägt die Versionsnummer 6.0. Parallel zu der Desktop-Version erschien der Adobe Reader auch in einer neuen Version für PalmOS.
Mit dem Erscheinen des neuen Acrobat Reader für die PalmOS-Plattform verpasste Adobe der Software den neuen Namen "Adobe Reader". Der Adobe Reader 3.0 für PalmOS zeigt nicht nur PDF-Daten an, sondern kann auch Diashows aus Photoshop Album wiedergeben.
Mit der geplanten Einführung von Acrobat 6.0 bietet Adobe die Software in drei verschiedenen, kostenpflichtigen Ausbaustufen an. Neben der Standardversion wird es eine Professional-Ausführung geben, die vor allem Funktionen für Grafiker, Ingenieure sowie andere Spezialisten bieten soll. Als dritte Ausbaustufe liefert die Elements-Version Grundfunktionen zur PDF-Erstellung an alle Arbeitsstationen in einem Unternehmensnetzwerk.
PixelPlanet will im Februar 2003 mit PdfGrabber ein kostenpflichtiges Windows-Tool anbieten, um Inhalte aus PDF-Dokumenten als CSV-, RTF-, Excel- oder Word-Datei zu exportieren. Nach dem Export lassen sich die Inhalte in den entsprechenden Anwendungen verändern und weiterbearbeiten.
Nachdem Adobe bereits im März 2002 eine öffentliche Beta-Version des Acrobat Reader 2.0 für PalmOS angeboten hat, steht nun die fertige Version weiterhin kostenlos zum Download bereit. Die aktuelle Fassung funktioniert nun auch mit MacOS, unterstützt Farbe sowie Speicherkarten und konvertiert geschützte PDF-Dateien.
Endlich können auch Anwender von Linux- und Solaris-Betriebssystemen die neuesten PDF-Dateien mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader lesen. Nachdem schon seit geraumer Zeit Versionen für Windows- und Macintosh-Anwender bereitstehen, hat Adobe nun eine aktualisierte Fassung für die erwähnten Betriebssysteme veröffentlicht.
Adobe bietet eine Beta-Version vom Acrobat Reader 2.0 für PalmOS an, die jetzt auch farbige sowie verschlüsselte PDFs anzeigen kann und endlich auch mit einem Konvertierungsprogramm für MacOS ausgestattet ist. Als weitere Neuerung ist jetzt auch eine deutschsprachige Version der Software geplant; bislang bot Adobe die Vorversion nur in englischer Sprache an.
Die Baden-Württemberger Firmen B.L.E. Laboratory Equipment und Sieghard Schiller haben ein High-Speed-Spin-Track-System namens Acrobat für die Produktion besonders schlanker Mikroprozessoren entwickelt. Die Prototypanlage soll die Bearbeitung feinster Schichten auf bis zu 120 Wafern pro Stunde bei äußerst geringen Umrüstzeiten der Maschine bewerkstelligen.
Adobe bietet ab sofort die Version 5.0 des Acrobat Distiller Server an, mit der große Mengen PostScript-Dateien in PDF-Dokumente umgewandelt werden können. Zu den Neuerungen zählen erweiterte Sicherheitsparameter, XML-Unterstützung und eine verbesserte Font-Einbindung.
Ab sofort bietet Adobe für Acrobat 5 ein deutschsprachiges Update auf die Version 5.0.5 an, womit die Software jetzt auch problemlos unter Windows XP läuft. Außerdem wurde der deutschsprachige Acrobat Reader entsprechend aktualisiert und trägt ebenfalls die Versionsnummer 5.0.5.
Adobe bietet ab sofort kostenlos eine öffentliche Beta-Version des Acrobat Readers für PDAs mit WindowsCE 3.0 zum Download an. Vor dem Herunterladen der Beta-Version verlangt Adobe aber eine recht umfassende Registrierung.
Ab sofort bietet Adobe die fertige Version des Acrobat Readers für das PDA-Betriebssystem PalmOS zum kostenlosen Download an. Im April erschien bereits eine Beta-Version der Software. Damals war noch unklar, ob auch die endgültige Version des Readers kostenlos angeboten wird. Vorerst ist nur eine englischsprachige Version der Software erhältlich und es wird nur die Windows-Plattform unterstützt.
Mit dem Acrobat eBook Reader 2.1 will Adobe Lesern von elektronischen Büchern jetzt zahlreiche neue Funktionen für ein interaktives Leseerlebnis bieten. So unterstützt die neue Version Adobes CoolType-Technologie, eine Doppelseiten-Layoutfunktion und ein eingebundenes interaktives Englisch-Wörterbuch.
Anfang der Woche veröffentlichte Adobe klammheimlich zunächst nur auf ihrem ftp-Server die Version 5.0 des Acrobat Readers. Erst in der Nacht zum Mittwoch wurde dann auch die entsprechende Webseite freigeschaltet - zumindest auf dem US-Angebot von Adobe. Die deutsche Web-Präsenz schweigt die aktuelle Version des PDF-Anzeigeprogramms weiterhin tot, obgleich bereits eine deutsche Version erhältlich ist.
Adobe hat eine öffentliche Beta-Version seines Acrobat Readers für PalmOS veröffentlicht, womit sich PDF-Dokumente nach einer Konvertierung auf dem mobilen Begleiter anzeigen lassen.
Adobe bringt seine Publishing-Software Acrobat auf die Version 5.0. Die neue Version soll vor allem die Arbeit in einer Gruppe ermöglichen und für die leichte Abstimmung der Beteiligten sorgen.
Adobe liefert die beiden Pakete Design Collection und Publishing Collection in Deutschland bereits mit Photoshop 6 aus. Bis Mitte Dezember sollen auch die verbleibenden beiden Programm-Sammlungen die aktuelle Version der Bildbearbeitungssoftware enthalten. Die Collections vereinen mehrere Adobe-Produkte unter einem Dach, wobei die insgesamt vier Pakete unterschiedliche Zielrichtungen anpeilen.
Die deutsche Version des auf der CeBIT angekündigten Adobe Acrobat Messenger ist jetzt im Handel. Die neue Software-Lösung aus der Reihe der Adobe ePaper Solutions wird auf einem PC mit angeschlossenem Scanner oder Digitalkopierer eingesetzt und wandelt gedruckt vorliegende Dokumente in das digitale PDF-Format um.