6 Wunderkinder ist ein Berliner Startup, das im August 2010 gegründet wurde. Das erste Produkt Wunderlist ist ein kostenloser, einfach zu nutzender Task-Manager für Windows, Mac, iPhone, iPad und Android. Er wurde für etliche Preise nominiert. Inzwischen hat das Unternehmen eine erweiterte Version namens Wunderkit veröffentlicht.
Pitch soll das Präsentieren innerhalb von Teams einfach gestalten. Das Unternehmen wurde vom Wunderlist-Macher Christian Reber gegründet und hat schon Investoren für 50 Millionen US-Dollar gefunden.
Zwischen 100 und 200 Millionen US-Dollar hat Microsoft für die in Berlin programmierte To-do-App Wunderlist bezahlt. Nun möchte einer der Entwickler die Anwendung zurückhaben.
Microsoft hat die kostenlose App To-Do vorgestellt. Das ist eine einfache App zum Erstellen von Aufgabenlisten. Hinter To-Do steht das Team des Vorgängers Wunderlist. Das Programm soll in Office 365 inklusive Cloud-Synchronisation eingebunden werden.
Microsoft soll das Startup 6Wunderkinder aus Berlin für bis zu 200 Millionen US-Dollar übernommen haben. Das Startup hat mit Wunderlist eine Software für To-do-Listen entwickelt, die plattformübergreifend arbeitet.
Berlin hat jetzt ein Zentrum für junge Internetunternehmen. Der Startup-Campus Factory wurde am Vormittag durch Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit eröffnet. Der Kurznachrichtendienst Twitter will in das Gebäude einziehen.
Die To-do-Liste der 6Wunderkinder ist in einer neuen Version erschienen. Sie löst nicht nur Wunderlist ab, sondern auch das erfolglose Wunderkit. Zu diesem Anlass wurden die Apps von Grund auf neu entwickelt. Noch werden aber nicht alle Systeme unterstützt.
Die Berliner Entwickler von 6Wunderkinder haben nun einen Termin für Wunderlist 2 genannt. Noch vor Jahresende soll die neue Version für fast alle Plattformen erscheinen. Mit Neuigkeiten zu Wunderlist 2 hält sich das Unternehmen aber noch zurück.
Das Berliner Unternehmen 6Wunderkinder stellt seine Kollaborationsplattform Wunderkit ein und konzentriert sich stattdessen auf eine neue Version von Wunderlist. Die kostenlose Todo-App wird deutlich erweitert.
Die 6Wunderkinder aus Berlin haben die geschlossene Betaphase ihrer Kollaborationsplattform Wunderkit gestartet. Wunderkit nutzt Konzepte aus sozialen Medien wie Facebook und Twitter zur Organisation von Projekten zusammen mit anderen Nutzern.
Die kostenlose Aufgabenplanung Wunderlist ist nun auch in einer Webausgabe erhältlich. Die Daten werden auf einem Server gespeichert und können mit den stationären und mobilen Clients abgerufen und bearbeitet werden.
Die Aufgabenplanung Wunderlist ist für die Android-Plattform erhältlich. Die Portierung der App von iOS soll mit der Entwicklungsumgebung Titanium von Appcelerator nur wenige Wochen gedauert haben.
Den bewusst funktionsarmen Aufgabenplaner Wunderlist von 6Wunderkinder gibt es nun auch in einer Version für Apples iPad. Die Aufgaben werden wie bei der Windows- und Mac-Ausgabe auf einem Server gespeichert und zwischen den verschiedenen Installationen abgeglichen.
Die 22. Ausgabe der Opensource-DVD enthält neben Openoffice.org 3.3.0 auch Libreoffice mit der identischen Versionsnummer. Insgesamt wurden elf neue Programme in die Sammlung aufgenommen und nur eines entfernt.
Die kostenlose Aufgabenverwaltung Wunderlist kann in der neuen Version 1.1.1 nun auch im Team genutzt werden. Zuvor war die Cloud-Anwendung nur für Einzelplatzanwender gedacht. Außerdem wurde ein Webdienst zur Veröffentlichung einzelner Aufgabenblätter ins Leben gerufen und die Bedienung des Programms vereinfacht.
Den minimalistischen Aufgabenplaner Wunderlist von 6Wunderkinder gibt es nun auch in einer iOS-Version für Apples Mobilgeräte. Die Aufgaben werden wie bei der Windows- und Mac-OS-X-Version auf einem Server gespeichert und zwischen den verschiedenen Installationen synchronisiert.
Der freie Taskmanager Wunderlist soll das Verwalten von To-do-Listen vereinfachen. Per Synchronisierung lassen sich die digitalen Merkzettel auf verschiedenen Rechnern auf dem gleichen Stand halten.
Yota hat das Yotaphone 2 gezeigt, das wieder zwei Displays haben wird. Das E-Paper-Display auf der Rückseite ist diesmal Touch-fähig und damit wesentlich komfortabler zu bedienen. Damit wird einer der Hauptkritikpunkte am Yotaphone beseitigt. Wir haben uns angesehen, was es bringt.
(Yotaphone)
XBMC hat mit der neuen Version 12 ("Frodo") einen großen Sprung nach vorne gemacht. Die freie Mediacenter-Software dient erstmals auch als Videorekorder, spielt HD-Audio und unterstützt nun offiziell das Raspberry Pi sowie Android.
(Raspberry Pi)
Samsungs SSD 840 Pro soll die erfolgreiche Serie 830 ablösen, dazu bietet sie nicht nur sehr viel Tempo, sondern auch AES-Verschlüsselung mit 256 Bit. Möglich macht das ein neuer Controller, der nicht von Sandforce stammt. Ein Kurztest.
(Samsung Ssd 840)
Panasonics Antwort auf dem Boom lichtstarker Objektive in Kompaktkameras heißt Lumix LX7. Ihr Zoomobjektiv bietet eine Lichtstärke von f/1,4 im Weitwinkel- und f/2,3 im Telebereich. Die manuellen Einstellungsmöglichkeiten sollen auch ambitionierte Fotografen überzeugen.
(Panasonic Lx7)
Nokia bietet ab sofort Nokia Belle an. Das Symbian-Update bringt etliche Neuerungen und Verbesserungen, damit sich Symbian-Smartphones künftig besser bedienen lassen sollen.
(Nokia Belle Update)
Wie ankommen gegen einen Feind, der mächtiger und intelligenter ist - und der schon wenige Minuten nach Spielstart anfängt, die Erde zu zerstören? In Mass Effect 3 muss sich Commander Shepard etwas einfallen lassen, und Golem.de hat ihn bei den ersten Schritten begleitet.
(Mass Effect 3)
Mit dem Motoluxe hat Motorola ein Android-Smartphone mit 4-Zoll-Display vorgestellt. Das Gingerbread-Gerät hat eine 8-Megapixel-Kamera und einen 800-MHz-Prozessor.
(Motorola Motoluxe)
E-Mail an news@golem.de