Genfer Autosalon Das niederländische Unternehmen PAL-V zeigt in Genf ein Flugauto. Der Gyrocopter mit Heckpropeller kann bis zu 550 Kilometer weit fliegen und danach auf der Straße die Reise fortsetzen.
Im Stadtzentrum einsteigen, zum Vorstadtlandeplatz geflogen und dann nach Hause gefahren werden: Das US-Unternehmen AirSpaceX hat ein modulares Lufttaxi konzipiert, das Passagiere auf verschiedene Art und Weise zu ihrem Ziel bringen soll.
Drohnenrennen mit First-Person-View sind nett. Das australische Unternehmen Alauda plant aber eine Nummer größer: Es will Rennen mit Hoverbikes austragen.
Airbus ist bekannt für seine großen Verkehrsflugzeuge, die eine große Anzahl von Passagieren transportieren. Der Luftfahrtkonzern kann auch kleiner: Er hat ein Fluggerät für einen Passagier entwickelt. Das Lufttaxi soll in Kürze erstmals starten.
Motorräder mit Propellern sollen künftig Polizisten in Dubai über Staus und andere Hindernisse hinweg zum Einsatzort bringen. Die Hoverbikes stammen von einem russischen Hersteller und sind eigentlich für Extremsportler gedacht.
Der US-Luftfahrtkonzern Boeing hat einen Wettbewerb ausgelobt, dessen Ziel es ist, ein individuelles Fluggerät für das städtische Umfeld zu bauen. Es gehe um fliegende Menschen, sagt Boeing.
Erfolgreicher Erstflug für den autonomen Volocopter: Das Fluggerät ist in Dubai erstmals ohne Pilot geflogen. In fünf Jahren sollen die Volocopter als Lufttaxis Passagiere befördern.
Bald hebt das autonome Lufttaxi Volocopter in Dubai ab. Der Hersteller E-Volo aus Deutschland hat mit der Verkehrsbehörde des Emirats den Testbetrieb vereinbart.
Ein Quadrocopter, auf dem der Pilot sitzt wie auf einem Motorrad: Scorpion-3 ist ein Ein-Mann-Fluggerät, das das russische Unternehmen Hoversurf entwickelt hat. Das Hoverbike kann fliegen - doch Pilot und Zuschauer sollten vorsichtig sein.
Fliegen statt fahren: Airbus entwickelt mehrere Lufttaxis, die Passagiere zu ihrem Ziel fliegen sollen - bemannt oder unbemannt. Ob Drohnen-Lieferdienste überhaupt wirtschaftlich sind, will der Luftfahrtkonzern 2017 testen.
Lastdrohne, Rettungshubschrauber oder Lufttaxi: Einsatzmöglichkeiten gibt es diverse für den Volocopter. Der Anfang ist gemacht: Der Multicopter aus Karlsruhe ist erstmals bemannt aufgestiegen.