Gofly Prize: Boeing lässt Fluggerät für jedermann entwickeln
Der US-Luftfahrtkonzern Boeing hat einen Wettbewerb ausgelobt, dessen Ziel es ist, ein individuelles Fluggerät für das städtische Umfeld zu bauen. Es gehe um fliegende Menschen, sagt Boeing.

Preisgelder in Höhe von zwei Millionen US-Dollar sind zu gewinnen: Der US-Luftfahrtkonzern Boeing hat den Wettbewerb Gofly Prize für die Entwicklung eines Fluggerätes für eine Person ausgeschrieben und auf der Plattform HeroX eingestellt. Ziel ist es, ein Fluggerät zu bauen, mit dem eine Person in einem urbanen Umfeld fliegen kann.
Die Form des Fluggerätes ist dabei egal. Ob es ein Hoverbike, Flyboard, Jetpack oder Copter wird, überlässt Boeing den Konstrukteuren.
Das Fluggerät muss senkrecht starten und leise sein
Einige Vorgaben macht das Unternehmen allerdings: Das Fluggerät muss senkrecht starten und landen können. Der Antrieb ist freigegeben, allerdings schreiben die Regeln vor, dass das Fluggerät leise ist, was eher auf Elektroantriebe hinweist - oder vielleicht sogar auf Muskelkraft. Die Reichweite gibt Boeing mit 20 Meilen, also 32 Kilometern vor. Auch das lässt sich mit Muskelkraft schaffen.
Die letzte Vorgabe von Boeing ist, dass das Fluggerät "ultrakompakt" sein soll. Ein Fluggerät wie der Volocopter ist damit explizit ausgeschlossen. Bei dem Wettbewerb gehe es "um fliegende Menschen, nicht fliegende Taxis", schreibt Boeing.
Der Wettbewerb hat drei Etappen
Der Wettbewerb wird sich über zwei Jahre hinziehen. Zunächst müssen die Teilnehmer bis April kommenden Jahres ihr Konzept schriftlich einreichen. Die zehn besten Konzepte wird Boeing mit jeweils 20.000 US-Dollar belohnen. Bis Ende kommenden Jahres müssen die Konzepte in der zweiten Phase konkretisiert werden. Die vier besten erhalten jeweils 50.000 US-Dollar.
Im letzten Teil des Wettbewerbs, der für Herbst 2019 geplant ist, wird es ernst: Bis dahin müssen die Teilnehmer ihr Fluggerät bauen und demonstrieren, dass es den Vorgabe entspricht. Der Sieger erhält eine Million US-Dollar, die beiden Nächstplatzierten jeweils 250.000 US-Dollar, der Viertplatzierte 100.000 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein 1. Gedanke, aufgrund des Fotos, war die Befürchtung, dann kommen die Ganoven...