Ein Smart Home ist eine intelligente Wohnung oder ein intelligentes Eigenheim, das mit Computertechnik, Sensoren, intelligenter Lichtsteuerung, vernetzter Unterhaltungselektronik und Cloud-Diensten mehr Komfort und Sicherheit bieten soll.
Mit erheblicher Verspätung kommt Nests smarte Überwachungskamera für den Außenbereich auf den Markt. Mit der 4K-Kamera sollen sich Gärten oder andere Außenanlagen optimal überwachen lassen. Eine Intelligenz soll dabei für möglichst wenig falsche Alarme sorgen.
Philips hat bisher nur Hue-Leuchten für den Innenbereich in Programm gehabt. Ab Juli gibt es nun erstmals auch Außenleuchten mit App-Anbindung und Sprachsteuerung.
Keine Konkurrenz im eigenen Shop: Amazon will die Smart-Home-Produkte von Nest, Googles Schwesterunternehmen, nicht mehr verkaufen. Das ist eigentlich nur konsequent: Amazon hat ebenfalls diverse Alphabet-Produkte nicht im Angebot.
Der Eagleye 530 nutzt die IoT-Plattform Artik von Samsung, um als Bastelplatine für das Internet der Dinge gerüstet zu sein. Im Vergleich zum Raspberry Pi hat das System aber auch andere Vorzüge, etwa vorinstallierten Flash-Speicher.
Apples Heimvernetzung Homekit kommuniziert nur mit Geräten, die mit WLAN und Bluetooth arbeiten. Die Bridge Homee soll nun Homekit-fähig werden, was Apples System auch an Smart-Home-Geräte mit Z-Wave, Zigbee und Enocean anbindet.
Erhitzte meine Uroma noch einen Backstein im Ofen, um Falten aus Opas Hemd zu bekommen, glätten heute dynamische Endzwanziger ihr Business-Shirt mit Hightech - so die Vorstellung der Hersteller der Bügelstation Laurastar Smart U. Wir haben ausprobiert, ob ein App-gesteuertes Bügeleisen die Familie zu Bügelfans macht.
Ein Praxistest von
Alexander Merz
Vier Jahre nach dem Kauf des Smart-Home-Unternehmens legt Google sein Harware-Team mit dem von Nest zusammen. So soll Hardware um intelligente Software-Komponenten erweitert werden.
Während sprachgesteuerte Assistenten boomen, sind sprachgestützte Spielzeuge fast verstummt. Ein deutsches Unternehmen zeigt, dass Spielsachen für die Spracherkennung kein Internet benötigen.
Apple hat es endlich geschafft, seinen smarten Lautsprecher Homepod fertig zu stellen: Ab dem 9. Februar 2018 soll das Gerät erhältlich sein. Allerdings kommt der Lautsprecher vorerst nur in den USA, Großbritannien und Australien in den Handel, Deutschland soll im Frühjahr folgen.
CES 2018 Das Konzept erinnert an die Ambilight-Fernseher: Diesmal steuern jedoch der Mac oder der PC die Hue-Lichter des Nutzers passend zum Bildschirminhalt des Computers. Dies geschieht mit Hilfe der Anwendung Hue Sync, die Philips entwickelt.
CES 2018 Elgato hat mit dem Eve Button ein neues Homekit-kompatibles Zubehör für das automatisierte Zuhause vorgestellt. Damit lassen sich Geräte und Szenen jederzeit per Knopfdruck steuern, ohne dass ein Smartphone zur Hand sein muss.
Ein Fehler im Homekit-Framework soll dazu geführt haben, dass Smart-Devices von außerhalb gesteuert werden konnten. Apple hat einen Fehler eingestanden und bereits eine Übergangslösung verteilt, wodurch jedoch bestimmte Funktionen von Homekit zunächst eingeschränkt sind.
Gemeinsam mit Sonos will Ikea sein Smart-Home-Programm um Audio-Komponenten erweitern. Nach kabellosen Ladegeräten und Lampen sollen Ikea-Kunden künftig auch Möbel und Geräte mit vernetztem Sound kaufen können. Konkret werden die beiden Unternehmen allerdings noch nicht.
Es ist nervig, wenn sich eine dimmbare Lampe mit einer viel zu geringen Helligkeit einschaltet. Das kann passieren, wenn Hue-Lampen über digitale Assistenten wie Alexa oder Google Assistant mit Sprachsteuerung bedient werden. Zumindest für Alexa gibt es einen Kniff.
Von
Ingo Pakalski
Apples erster Siri-Lautsprecher kommt nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt. Apple kann die Markteinführung des Homepods nicht einhalten. Ein Verkaufsstart in Deutschland rückt damit in weite Ferne.
Ikea hat ein Update veröffentlicht, das seine Trådfri-Produktreihe Homekit-kompatibel macht. So kann der Nutzer über Siri seine Beleuchtung von Ikea steuern. Auch mit Amazon Alexa wurde Verbindung aufgenommen, doch Google Home bleibt außen vor.
Als Sony 1999 den Roboterhund Aibo vorgestellt hat, war dieser in kurzer Zeit ausverkauft. Jetzt kommt ein neuer Aibo auf den Markt. Ob Sony damit an den früheren Erfolg anknüpfen kann?
LG hat eine Sicherheitslücke in seiner Smart-Home-App gepatcht, die eine volle Kontrolle über alle verbundenen Geräte ermöglicht hat. Dazu ist nur die Mailadresse der Besitzer erforderlich. Betroffen ist unter anderem die Kamera in einem smarten Staubsauger.
Ikea hat nun schon zum zweiten Mal die Einführung von Homekit bei seiner Trådfri-Smart-Lighting-Produktreihe verschoben. Offenbar gibt es beim Update technische Schwierigkeiten, weshalb es gestoppt wurde.
Amazon hat Alexa, Google hat Home und Sony hat den Aibo. Der japanische Elektronikkonzern will seinen Roboterhund wieder aufleben lassen - als smarten Lautsprecher.
Microsoft ist gerade dabei, Cortana zu erweitern. Der digitale Assistent kann nun auch Smart-Home-Komponenten ansteuern - auf Zuruf kann das Licht umgestellt oder die Heizung verändert werden.
Philips hat die Schalter, Dimmer und Bewegungsmelder seines Hue-Systems nachträglich kompatibel zu Apples Homekit gemacht. Damit können nach einem Software-Update auch andere Geräte gesteuert werden.
Auch Google soll einen Assistenzlautsprecher mit eingebauten Display planen, wie Quellen aus dem Unternehmen berichten. Nach der Vorstellung von Amazons Echo Show wolle Google die Entwicklung seines Gerätes jetzt beschleunigen.
Mit dem Internet der Dinge verschiebt sich die Architektur der Informationsverarbeitung. Vor Ort erzeugte Daten verlangen in vielen Fällen nach blitzschneller Auswertung. Gefragt ist also hohe Rechen-Power vor Ort - am Netzwerkrand oder Edge. Aber in den vergangenen Dekaden ist die Rechenkapazität ins Rechenzentrum gewandert.
Von
Stefan Mutschler
Das französische Unternehmen Qarnot wechselt bei seinem Q.rad genannten Heizungscomputer von Intel- auf AMD-Chips. Künftig stecken darin drei achtkernige Ryzen, die etwa an 3D-Rendering rechnen und gleichzeitig Räume wärmen.
Vernetzte Haushaltsgeräte brauchen nach Ansicht der Verbraucherschützer höhere Standards bei IT-Sicherheit, Datenschutz und Produkthaftung. Seiner Digital-Analog-Schwäche bleibt der Verband dabei treu.
Ein Bericht von
Friedhelm Greis
Ifa 2017 Zur Ifa hat der Heizkörperthermostathersteller Tado seine Smart-Home-Lösung aktualisiert. Die Batterielaufzeit wird deutlich erhöht. Akkus bleiben aber nur mit Einschränkungen nutzbar.
Ifa 2017 Elgatos Eve wird um mehrere Smart-Home-Geräte erweitert, die Apples Homekit zur Steuerung verwenden. Zudem gibt es für Altgeräte neue Firmware, denn mit dem neuen iOS 11 wird Elgatos Eve beschleunigt.
Philips will Schalter und Sensoren für Philips Hue-Geräte mit Apples Heimautomatisierungslösung Homekit kompatibel machen. Außerdem sollen sich die Hue-LEDs wie Ambilights zu Fernsehinhalten verhalten.
Ifa 2017 Resound GN will Hörgeräte zu mehr als medizinischen Hilfen machen. Dazu werden die kleinen Stecker per App und sogar vom Wäschetrockner angesteuert.
Nest stellt eine neue Version seines smarten Thermostats vor. Dabei handelt es sich um das erste neue Modell seit der Produkteinführung 2011. Das Nest Thermostat E hat einen günstigeren Einstiegspreis und ist einfacher aufgebaut.
Bei einem unserer Hotelbesuche hat sich ungeplant die Möglichkeit geboten, alles mit dem iPhone zu erledigen: Von der Fahrstuhlfreigabe bis zum Öffnen der Tür braucht es bei Hilton keine Plastikkarte mehr, sondern nur noch ein Smartphone. Einmal muss der Gast trotzdem zur Rezeption.
Ein Bericht von
Andreas Sebayang
Cloudbasierte IoT-Dienste können für die Nutzer zum Problem werden. Das zeigt ein Vorfall bei Gardena, der für etliche Kunden gerade in der Urlaubszeit sehr ärgerlich sein könnte.
Ikea Schweden rudert auf Facebook zurück: Das Update für Trådfri, mit dem das Beleuchtungssystem kompatibel zu Sprachassistenten wird, soll erst im Herbst kommen. Ikeas deutsches Social-Media-Team hat davon zunächst nichts mitbekommen, Golem.de den späteren Erscheinungstermin aber mittlerweile bestätigt.
Ikea hatte bereits im Frühsommer 2017 angekündigt, dass sein Lampensystem Trådfri mit den gängigen Sprachassistenten kompatibel sein wird. Jetzt beginnt der Möbelhändler mit der Verteilung eines entsprechenden Updates, dank dem Nutzer die Lampen auch mit Echo, Home und per Homekit steuern können.
Zubehörhersteller Anker bringt mit dem Eufy Genie einen mit Amazon Alexa kompatiblen smarten Lautsprecher für 35 US-Dollar auf den Markt. Dieser ist günstiger als der Echo Dot und Teil einer neuen Smart-Home-Produktlinie.
Google Home ist endlich auch auf Deutsch verfügbar. Wir haben den Lautsprecher mit dem Echo von Amazon verglichen - und mit seinem eigenen englischsprachigen Pendant. Dabei zeigt sich, dass Google mit der deutschen Sprachumsetzung des eingebauten Google Assistant noch Arbeit vor sich hat.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Microsofts Einstieg in die Heizungssteuerung kann sich sehen lassen: Das zusammen mit Johnson Controls gebaute Thermostat GLAS besteht aus einem durchsichtigen Display, läuft mit Windows 10 IoT Core und dem Sprachassistenten Cortana und kann unter anderem erkennen, ob sich eine Person im Raum aufhält.
Mit eigenen Demonstrationsbereichen in Apples Geschäften will das Unternehmen Homekit bekannter machen. Bisher hatte Apple seine Smart-Home-Technik kaum beworben, obwohl das System schon seit iOS 8 im Einsatz ist.
Ikeas eigenes Beleuchtungssystem Trådfri ist einfach einzurichten und kann ohne Internetverbindung verwendet werden. Das macht es zu einem sehr sicheren Smart-Home-System - das optionale Gateway dient nur Komfortfunktionen. Wer trotzdem basteln möchte, kann dies dank Home Assistant dennoch tun.
Ein Test von
Tobias Költzsch und Sebastian Grüner
Alexa kommt auch in Lampen. Das Berliner Startup Senic hat mit Covi eine smarte Tischlampe vorgestellt. Möglicherweise werden später auch andere digitale Assistenten mit Covi nutzbar sein.
Das Ergebnis dürfte Apple nicht gefallen: Für die meisten Interessenten eines smarten Lautsprechers zählt vor allem der Preis. Die Klangqualität spielt bei der Kaufentscheidung nur eine untergeordnete Rolle.
Homepod heißt Apples Siri-Lautsprecher. Damit steigt Apple in den Markt smarter Lautsprecher ein und tritt in Konkurrenz zu Amazon und Google. Der Homepod ist deutlich teurer als Amazons Echo und Googles Home.
Apples Siri-Lautsprecher wird Realität. Die Produktion des smarten Lautsprechers soll bereits begonnen haben. Das Apple-Produkt soll sich durch einen besonders guten Klang hervorheben. Dazu werden Verfahren verwendet, die bereits in Sonos-Lautsprechern vorhanden sind.
Nest bringt mit Cam IQ eine neuartige WLAN-Kamera für den Innenbereich auf den Markt. Sie zeichnet Videos in 4K-Auflösung auf und soll sich mit einigen Raffinessen von der Konkurrenz abheben. Wie in einem Film kann sie Personen folgen, wenn sie sich durchs Zimmer bewegen.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
Enocean hat mit Easyfit eine Serie von Wandschaltern für das Smart Home vorgestellt, die per Bluetooth Lampensysteme betätigen können. Die Wandschalter sind kabellos und benötigen keine Stromversorgung. Die Energie wird beim Schalten per Energy Harvesting gewonnen.
Belkin will mit einer eigenen Bridge das Wemo-Smart-Home-System kompatibel mit Apples Homekit machen. Damit wird es dann möglich, die Wemo-Geräte mit Siri zu steuern.
Nest bringt das Thermostat Ende des Jahres nach Deutschland. Damit wird der Termin konkretisiert. Der Hersteller hat immerhin einen triftigen Grund für die lange Wartezeit.
Der Sommer ist bald da, und damit werden die meisten Heizungen in Haushalten abgeschaltet. Nachdem die smarte Thermostatlösung Tado die ersten Monate gut funktioniert hat, wird es Zeit für einen Nachtrag. Das System funktioniert gut, ist aber nicht perfekt.
Ein Test von
Andreas Sebayang
Die Telekom hat 170.000 Speedport-Smart-Geräte mit einem Update für Smart Home versehen. Auch eigene Geräte für den Bereich werden ausgeliefert.
Vernetzte Wohnungen und Häuser versprechen zwar mehr Komfort, sie bieten dann allerdings auch eine riesige Angriffsfläche.
Tor auf, Rollos zu, Licht an: Ein vernetztes Zuhause kann bequem sein - wenn es denn einmal fertig ist. Von Aktoren, unterbrochenen Funkkontakten und verständnisvollen Partnern. Ein Erfahrungsbericht.
Lenovos neue Tablets haben eine auffällige Ausbuchtung auf der Rückseite, die einen aufklappbaren Ständer und einen großen Akku für lange Laufzeiten beherbergt. Durch die Gewichtsverteilung wirkt besonders das kleine Modell federleicht.
(Lenovo Yoga 8)
In Deutschland kann das neue Blackberry Z10 bereits vorbestellt werden. Das Onlinekaufhaus Amazon listet es für 630 Euro. Neben Vodafone will auch O2 das neue Smartphone mit Blackberry 10 ins Sortiment nehmen.
(Blackberry Z10 Preis)
Videobuster greift seinen Konkurrenten Lovefilm an, der seit fast einer Woche praktisch nicht benutzbar ist. Allen Kunden, die von der Amazon-Tochter zu Videobuster wechseln, werden 10 Euro Guthaben geboten.
(Video Buster)
Hasselblad macht einige seiner Kameras deutlich günstiger: Die digitalen Mittelformatkameras kosten mehrere tausend Euro weniger. Für ein Einsteigermodell muss der Fotograf immer noch 9.000 bezahlen.
(Hasselblad)
Weil die Deutsche Telekom immer noch kein Angebot in der Tarifrunde vorgelegt hat, gibt es in der kommenden Woche eine Reihe von Warnstreiks. Es wird Einschränkungen für die Kunden geben.
(Telekom Tarifverhandlungen 2012)
Nokia hat einen dritten Patch für das Windows-Phone-Smartphone Lumia 800 veröffentlicht. Mit dem Update soll die Akkulaufzeit erheblich verlängert werden, so dass sich das Mobiltelefon länger ohne Zugang zu einer Steckdose betreiben lassen sollte.
(Lumia 800)
Damit Elektromotorräder ein vergleichbares Fahrverhalten wie solche mit Verbrennungsmotor bekommen, stattet das US-Unternehmen Brammo sie mit einem Schaltgetriebe aus. Zwei der vier neuen Maschinen sollen am Freitag in einem Motocrossrennen in einem gemischten Starterfeld antreten.
(Elektromotorrad)
E-Mail an news@golem.de