Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Safari

Tabbed-Browsing: Sicherheitslücken in mehreren Web-Browsern

Sicherheitslöcher gestatten das Abschöpfen vertraulicher Daten. Das Sicherheitsunternehmen Secunia hat in zahlreichen Web-Browsern zwei Sicherheitslücken in den Tabbed-Browsing-Funktionen der betreffenden Applikationen entdeckt, worüber Angreifer sich Zugang zu vertraulichen Informationen verschaffen können. Auch der Internet Explorer ist von diesen Sicherheitslöchern betroffen, wenn ein Browser-Aufsatz mit Tabbed-Browsing-Funktionen verwendet wird.

Cross-Domain-Sicherheitslücke in fast allen Browsern

Netscape, Mozilla, Firefox, Opera, Safari, Konqueror und IE betroffen. Nach einem Beitrag auf der Sicherheitsseite Secunia.com befindet sich die Sicherheitslücke zur Verhinderung von Cross-Domain-Zugriffen nicht nur wie zunächst angenommen im aktuellen Internet Explorer, sondern wurde in den meisten aktuellen Browsern entdeckt. Das Sicherheitsleck erlaubt es Angreifern, bei mehr als einem geöffneten Browser-Fenster gefälschte Inhalte in einer Frame-Seite anzuzeigen und dem Nutzer so eine andere Herkunft der Daten vorzugaukeln.

Shiira will der bessere Safari-Browser sein

Safari-kompatibler Browser Shiira in Deutsch erschienen. Das japanische Shiira-Projekt bietet mit Shiira einen auf Apples Webkit-Rendering aufsetzenden Browser an, der nun auch mit deutscher Oberfläche erhältlich ist. Das japanische Team will mit Shiira für MacOS X 10.3 den besseren Safari-Browser anbieten und entwickelt den Browser als Open-Source-Projekt; derzeit weist der Browser die Versionsnummer 0.9.2.2 auf.

Opera behebt klammheimlich Browser-Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheitslücken in Opera 7.23; auch Firefox, Konqueror und Safari betroffen. Erst nach dem Erscheinen von Opera 7.50 wurde bekannt, dass in Opera 7.23 zwei unterschiedliche Sicherheitslücken stecken, die mit der aktuellen Version behoben wurden. Unter besonderen Umständen wird eine URL auf Grund eines Fehlers falsch in der Adresszeile angezeigt. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft die Nutzung von telnet, worüber ein Angreifer Daten anlegen oder überschreiben kann. Opera selbst machte keine Angaben zu den Sicherheitslücken. Die telnet-Sicherheitslücke soll auch in den Browsern Firefox, Konqueror und Safari stecken.

Apple bringt Safari-Browser 1.2 und Java-Update

Safari-Browser mit Tastatur-Navigation und Download-Resume. Für den Web-Browser Safari hat Apple eine neue Version veröffentlicht, welche eine verbesserte Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten liefert, aber auch einige neue Funktionen bringt. Ferner hat Apple ein Update für die Java-Engine bereitgestellt.

Apples Browser Safari ist fertig

Safari 1.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Apples Web-Browser Safari ist fertig und liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Nach Abschluss der Beta-Phase soll Safari mit Start des Power Mac G5 auf allen neuen Macs als Standard-Browser ausgeliefert werden. Zudem stellt Apple ein Software Development Kit bereit, das es Entwicklern erlaubt, die Rendering-Engine Safari HTML direkt in ihre Applikationen zu integrieren.

SSL-Sicherheitsleck in Safari-Browser und Konqueror Embedded

Zertifizierung einer SSL-Verbindung kann manipuliert werden. Gemäß einem Sicherheitsbericht von Secunia weist sowohl der Apple-Browser Safari als auch Konqueror Embedded ein Sicherheitsleck auf, wodurch ein Angreifer dem Nutzer die korrekte Zertifizierung einer SSL-Verbindung vorgaukeln kann. Die Desktop-Ausführung von Konqueror betrifft dieses Sicherheitsleck nicht.

Freeware exportiert Safari-Lesezeichen

Exportierte Lesezeichen lassen sich mit zahlreichen MacOS-Browsern lesen. Ellipsis Productions bietet ab sofort ein kostenloses Tool an, um gespeicherte Lesezeichen aus dem Apple-Browser Safari in anderen Browsern einlesen zu können. Der Safari Bookmark Exporter 1.0 erlaubt so die Nutzung der Safari-Lesezeichen in zahlreichen MacOS-Browsern.

Apple-Browser Safari lernt Tabbed Browsing

Safari 1.0 Beta 2 importiert Lesezeichen von Mozilla und Netscape. Ab sofort bietet Apple die Beta 2 des Web-Browsers Safari zum Download an. Die neue Version erhielt mit Tabbed Browsing und Ausfüll-Automatismen einige Neuerungen und soll eine bessere Unterstützung von Web-Standards sowie AppleScript liefern. Die aktuelle Beta-Version ist bereits in deutscher Sprache verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Safari-Beta für MacOS X erhältlich

Safari mit höherer Geschwindigkeit und Stabilität. Der MacOS-X-Browser Safari steht ab sofort in einer überarbeiteten Beta-Version mit der Kennung 60 bereit. Der aktuelle Browser soll sich besser mit bekannten Webseiten vertragen und eine höhere Stabilität aufweisen. Die Website iSafari.de bietet bereits eine deutschsprachige Version des Browsers an.

Apple: Safari mit über einer Million Downloads

Apples Web-Browser erfreut sich großer Beliebtheit. Apples Web-Browser Safari, den Steve Jobs anlässlich der MacWorld Expo am 7. Januar vorstellte, wurde in der derzeit vorliegenden Beta-Version mehr als eine Million Mal heruntergeladen.

Deutsche Version vom Safari-Browser erhältlich

Inoffizielle deutschsprachige Version von Safari kostenlos zum Download. Der kürzlich auf der MacWorld Expo in San Francisco vorgestellte Apple-Browser Safari steht ab sofort auch in einer inoffiziellen deutschen Version zum Download bereit. In einem Hobby-Projekt entstand in Windeseile die Website isafari.de, die eine deutsche Übersetzung von Safari anbietet.
undefined

Apple: Neuer Browser auf Basis von KDE

Jobs: "Safari ist der schnellste Browser unter MacOS X". Mit Safari stellt Apple einen eigenen Web-Browser für MacOS X vor, der laut Apple-Chef Steve Jobs deutlich schneller ist als alle Browser-Alternativen unter MacOS X, sowohl was den Start der Applikation angeht als auch beim Rendering der Webseiten. Safari basiert dabei auf der Rendering-Engine KHTML, dem Herzstück des KDE-Browsers Konqueror.