Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ray Ozzie

Bob Muglia

Bob Muglia: Microsofts Serverchef geht

Bob Muglia verlässt Microsoft, sobald ein Nachfolger gefunden ist. Muglia leitet Microsofts Server and Tools Division (STB) und ist somit für das gesamte Servergeschäft von Microsoft mit rund 15 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz verantwortlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft stellt Windows Azure vor

Plattform für Cloud-Computing mit offenen Schnittstellen. Mit Windows Azure hat Microsoft eine Plattform für Hosting und Verwaltung von Cloud-basierten Diensten vorgestellt. Azure vereint Software und Dienste, die bei der Erstellung neuer Anwendungen helfen sollen, die PC, Internet und Telefon umfassen.
undefined

Bill Gates' letzter Arbeitstag

Barmherzigkeit statt Bits und Bytes. Viele Jahre war er der reichste Mann der Welt, der auch das von ihm gegründete Unternehmen Microsoft reich gemacht hat. Am heutigen Freitag geht für Bill Gates sein langer Abschied vom Unternehmen zu Ende. Allerdings bleibt er Chairman von Microsofts Board of Directors und einer der größten Aktionäre von Microsoft.
undefined

Bill Gates zieht sich vom Tagesgeschäft zurück

Ab 2008 will Gates nur noch Aufsichtsratsvorsitzender und Philanthrop sein. Ab Juli 2008 will sich Microsofts Gründer und derzeitiger Chief Software Architect Bill Gates vom Tagesgeschäft zurückziehen. Seinen Posten bekommen Ray Ozzie und Craig Mundie. Künftig will Gates dann nur noch als Aufsichtsratsvorsitzender und Berater für Microsoft zur Verfügung stehen. Vor allem aber will sich Gates um die gemeinsam mit seiner Frau gegründete Stiftung kümmern.

Microsoft gründet Live Labs

Forschungseinrichtung für angewandte Internetforschung. Microsoft verstärkt seine Forschung im Bereich Internet und gründet dazu die "Live Labs" als Joint Venture seiner Töchter MSN und Microsoft Research. Hier sollen neue, produktnahe Internettechnologien entwickelt werden.
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.

Microsoft richtet sich neu aus

Drei Hauptabteilungen für kürzere Entscheidungswege gebildet. Microsoft steht ein Unternehmensumbau ins Haus. Das Unternehmen wird dabei in drei neue Hauptabteilungen umstrukturiert, die jeweils durch einen Präsidenten geleitet werden. Die " Microsoft Platform Products & Services Division" wird von Kevin Johnson und Jim Allchin geführt. Die Abteilung kümmert sich um Windows Client, Server und Tools sowie MSN.

Erfinder von Lotus-Notes geht zu Microsoft

Microsoft übernimmt Groove Networks. Microsoft kauft das von Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie gegründete Unternehmen Groove Networks. Dieses bietet eine Peer-to-Peer-basierte Groupware-Lösung an, mit der Microsoft seine Produktpalette erweitern will - vor allem im Bereich Microsoft Office.

Web-Browser Mosaic wird 10

Symposium zum 10. Geburtstag des ersten grafischen Browsers. Das National Center for Supercomputing Applications an der Universität Illinois (NCSA) feiert am Dienstag (29.4.2003) mit einem Symposium den 10. Geburtstag des Mosaic-Web-Browsers. Die von NCSA entwickelte Software war der erste grafische Web-Browser und gilt als Urvater von Netscape und dem Internet Explorer.

Groove 2.0 - Neue Version der verteilten Groupware

Teamarbeit über Peer-to-Peer-Netzwerk. Die neue Version 2.0 der dezentralisierten Gruppenarbeitssoftware Groove, die von Notes-Entwickler Ray Ozzie stammt, ist nach Angaben des Herstellers nun an Kunden in den USA verteilt worden. Das Peer-to-Peer-Netzwerk erlaubt es Anwendern, ihre Daten via Internet respektive Intranet über gemeinsam genutzten Festplattenplatz auszutauschen.

Microsoft und Groove Networks: Strategische Partnerschaft

51 Millionen US-Dollar schwere Beteiligung seitens MS in Groupware-Start-up. Microsoft hat sich mit 51 Millionen US-Dollar an Groove Networks beteiligt, die Software für dezentralisierte Plattformen entwickeln, mit der Unternehmen sicher Daten untereinander austauschen können sollen.