Talko: Microsoft kauft Firma von Ex-Entwicklungs-Chef Ray Ozzie
Neue Funktionen für Microsofts Skype soll die Übernahme von Talko bringen, die Gründung des legendären Ray Ozzie. Das Startup bietet eine App für Telefonkonferenzen.

Microsoft übernimmt ein Unternehmen seines ehemaligen Topmanagers Ray Ozzie. Das gab Microsoft in seinem Firmenblog bekannt. Talko, ein Startup aus Boston, bietet eine App für Telefonkonferenzen, die Aufnahmen erlaubt, Lesezeichen in der Aufzeichnung zulässt und das Teilen von Bildern ermöglicht. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.
Die Talko-Beschäftigten würden zu Microsoft wechseln, erklärte Gurdeep Singh Pall, Corporate Vice President bei Skype. Sie werden ins Skype-Team integriert. Die Experten würden neue Funktionen für Skype und Skype for Business erarbeiten. Doch Ozzie kehrt nicht zu Microsoft zurück, so ein weiterer Bericht.
Im Oktober 2010 hatte Ozzie seinen schrittweisen Abschied von Microsoft angekündigt. Der Erfinder von Lotus Notes war zuletzt als Chief Software Architect für Microsoft tätig und damit offiziell Nachfolger von Bill Gates, für den diese Position zuvor geschaffen wurde. Mit dem Ausstieg von Ozzie wurde die Position von Microsoft nicht mehr besetzt. Gates übernahm die Funktion des Technology Advisors.
4 Millionen US-Dollar für die neue Firma
Im Januar 2012 hatte sich Ozzie per Twitter zurückgemeldet und "ein neues Abenteuer" angekündigt. Die langjährigen Microsoft-Mitarbeiter Eric Patey, Matt Pope und Ransom Richardson wurden Teil des Startups. Das Unternehmen hieß zuerst Cocomo und wurde im Dezember des Jahres in Talko umbenannt. Bei einer Finanzierung erhielt das Startup 4 Millionen US-Dollar, wie aus einer Pflichtmitteilung an die Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) hervorgeht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vlt. wollte MS einfach nur Konkurrenz loswerden.