OpenVZ ist eine Virtualisierungstechnik für Linux. Damit lassen sich mehrere so genannte Virtual Private Server einrichten, die alle den Kernel und die Hardware des Host-Systems nutzen. Das Konzept ähnelt also anderen Techniken wie FreeBSD Jails und Solaris Zones. Auch als Gastsystem unterstützt OpenVZ ausschließlich Linux. Durch eine detaillierte Ressourcenaufteilung soll es möglich sein, sehr viele virtuelle Maschinen parallel auf einem physischen Computer zu betreiben, die alle streng voneinander isoliert sind.
Das Linux-Systemhaus Inovex bietet ab sofort Support für die freie Virtualisierungslösung OpenVZ an. Dabei will Inovex Probleme in der Software durch die Zusammenarbeit mit den OpenVZ-Entwicklern beheben können.
Parallels überlegt derzeit, seinen selbstentwickelten Hypervisor als Open Source freizugeben. Dieser wird die Grundlage für den Parallels Server sowie die neuen Desktop-Produkte bilden. Konkrete Pläne allerdings gibt es derzeit zumindest offiziell noch nicht.
Das OpenVZ-Projekt hat vorgefertigte virtuelle Maschinen mit Ubuntu 7.10 veröffentlicht. Die Linux-Distribution soll sich so in kürzester Zeit als Gastsystem auf einem Linux-Host mit OpenVZ einrichten lassen.
Das Linux-Systemhaus Inovex bietet ab sofort Support für die freie Virtualisierungslösung OpenVZ an. Dabei will Inovex Probleme in der Software durch die Zusammenarbeit mit den OpenVZ-Entwicklern beheben können.
Mit EasyVZ gibt es nun ein grafisches Werkzeug für die freie Virtualisierungssoftware OpenVZ. Damit lassen sich virtuelle Maschinen beispielsweise komplett neu einrichten oder existierende neu starten. Wie OpenVZ selbst ist auch EasyVZ als Open Source erhältlich.
Neben der populären Virtualisierungssoftware Xen schauen sich die Linux-Distributoren auch nach weiteren Lösungen um. Wahrscheinlich werden dabei so genannte Container-Ansätze in die Enterprise-Distributionen aufgenommen. Damit teilen sich Host- und Gastsystem einen Kernel.
OpenVZ bietet eine alternative Virtualisierungstechnik für Linux, mit der so genannte Virtual Private Server (VPS) eingerichtet werden können. Um diesen Vorgang zu erleichtern, bietet das Projekt vorgefertigte Installationen, die als Templates bezeichnet werden. Neu sind nun VPS' auf Basis von Debian GNU/Linux 3.1 erschienen.
Mit EasyVZ gibt es nun ein grafisches Werkzeug für die freie Virtualisierungssoftware OpenVZ. Damit lassen sich virtuelle Maschinen beispielsweise komplett neu einrichten oder existierende neu starten. Wie OpenVZ selbst ist auch EasyVZ als Open Source erhältlich.