Arch Linux - instabil? Nach der Erfahrung des Entwicklers Lukas Waymann ist es das keineswegs. Er hat seit zehn Jahren dieselbe Arch-Linux-Installation.
Die Open-Source-Software ClamAV bekommt mit Version 1.0 Langzeitunterstützung. Das Team hat die API erweitert und einen wichtigen Scan neu geschrieben.
Upscaler sind bisher vor allem zur Nutzung in Videospielen bekannt. Auch bei der Bilderzeugung per Deep Learning soll das bessere Auflösungen ermöglichen.
Kopf in den Sand! Die Benutzeroberfläche der NCC 1701-D USS Enterprise auf Linux: Das LCARS Desktop Environment von Andreas Tennert schafft das - inklusive fiktivem Bedienungskonzept für Raumschiffe.
Snapdragon Summit 2022
Chip-Designer Qualcomm weigert sich offenbar der Aomedia beizutreten. Der Hersteller soll Patente an dem freien AV1-Codec halten.
Nachdem unser Kater tagelang verschwunden war, kam mir die Idee für einen selbst gebauten Tracker - er ist klein, leicht, günstig und funktioniert ohne Mobilfunk.
10.000 Stars bei Github und vollmundige Versprechungen der Entwickler: Der quelloffene virtuelle Sprachassistent Leon scheint besonders attraktiv. Zwar ist er es (noch) nicht, einen Blick ist er trotzdem wert.
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.