"Sicherheitszonen" zum Rohstoffabbau auf dem Mond, das Militär darf tun, was es will, Machtfragen werden nicht geklärt, der Weltraumvertrag wird gebrochen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das neue Abfallsystem ist kleiner, leichter und soll in verschiedenen Raumfahrzeugen verbaut werden.
Die Frage ist nicht ob, sondern wann wieder ein großer Asteroid auf Kollisionskurs zur Erde sein wird. Esa und Nasa wollen ihn dann wegschubsen.
Was am 15. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ceres hat viel flüssiges Wasser unter dem Oberflächeneis. Nach aktuellen Erkenntnissen gibt es auf dem Zwergplaneten einen ungewöhnlichen Kryovulkanismus.
Was am 7. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Virgin will schneller als der Schall fliegen und Rolls Royce soll die Triebwerke liefern.
Das erste bemannte amerikanische Raumschiff seit neun Jahren kehrt zurück zur Erde. Die Landung wird live übertragen.
Das Filmstudio soll für den Film, der zum Teil auf der ISS gedreht werden soll, ein Budget von 200 Millionen US-Dollar zugesagt haben.
Er hat 2,5 Milliarden US-Dollar gekostet und sieht genauso aus wie Curiosity. Einiges ist dennoch neu, manches auch nur Spielzeug.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Was am 27.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Forschungsinstrument der Nasa soll mehrere Wochen in 40 Kilometern Höhe über der Antarktis schweben und in die Tiefen der Milchstraße spähen.
Entscheidend für das Ende der SpaceX-Mission ist, ob das Wetter auf dem Atlantik mitspielt.
Was am 17.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Außerdem: Virgin Galactic beteiligt sich am kommerziellen Raumfahrtprogramm der Nasa.
Nachdem Boeing Dokumente mit Informationen nachgereicht hat, die der US-Konzern nicht hätte haben dürfen, ordnete die Nasa-Führung eine Untersuchung an.
Vom Rand unseres Sonnensystems sieht der Himmel anders aus - zumindest Teile davon, wie Bilder der Nasa-Sonde New Horizons zeigen.
Die US-Raumfahrt hat wieder einen menschlichen Zugang zum Weltraum. Das Crew-Dragon-Raumschiff von SpaceX ist samt Crew im All.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein "persönlicher Fehler" soll Doug Loverro zur Aufgabe seines Amts bewogen haben. Die Nasa hat zuletzt eine Reihe von Entscheidungen gegen Boeing gefällt.
Dafür muss ein unbemanntes Raumfahrzeug kurz vor dem Verglühen herhalten.
Dieses Mal fliegt das X-37B im Auftrag des US Space Force. Die Nasa hat auch zwei Experimente an Bord.
Die Nasa will mit dem Film um neue Talente für die Raumfahrt-Projekte der kommenden Jahrzehnte werben.
Mondlander von drei Firmen hat die Nasa ausgesucht. Der von Boeing war nicht dabei und der von SpaceX ist nicht der Favorit.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Alte Spaceshuttle-Triebwerke sollten die Mondrakete SLS kostengünstiger machen. Jetzt werden neue Triebwerke zu absurden Preisen nachbestellt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bezos' Unternehmen Blue Origin und Musks Firma SpaceX sowie Dynetics erhalten Nasa-Gelder, um einen Mondlander zu entwickeln.
Mit einer Sonderausgabe der DW-5600 will Casio die jahrzehntelange Arbeit der Nasa ehren - genau das Richtige für Weltraum-Geeks.
Das Forschungsprogramm auf dem Mars läuft trotz Corona weiter. Nur der Aufwand ist etwas größer als sonst.
Am Ende des Spaceshuttles war er der Anfang einer neuen Ära in der Raumfahrt. Gestern kehrte der Frachter zum letzten Mal von der ISS zurück.
Die Astronauten bekommen zwei Fahrzeuge in die Garage auf dem Mond gestellt.
Nur einer der vier Raumfahrer war noch nicht auf der ISS.
Größere Frachter sollen mit größeren Raketen eine kleinere Raumstation versorgen, die weiter weg ist. SpaceX bekommt einen Teil eines 7-Milliarden-Dollar-Auftrags.
Keine Rocket Science - das bedeutet 50 Prozent Aufschlag bis 2025 laut einem Nasa-internen Audit.
Die Ausbreitung des neuen Coronavirus macht zwar vor dem Weltraum halt, aber nicht vor der Weltraumfahrt bei der Esa und der Nasa.
Mit 35 m ist er doppelt so groß wie der größte Fallschirm, der jemals auf dem Mars flog. Auf der Pressekonferenz versuchten Esa-Vertreter, die Wahl zu verteidigen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nächstes Jahr soll die kommerzielle Nutzung der Raumstation von Seiten der Nasa beginnen. Die Firma Axiom hat SpaceX den Auftrag für einen Dragon-Flug erteilt. Astronauten sollen den Aufbau von Axiom-Raumstationsmodulen und einer eigenen Raumstation vorbereiten.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Bei der Entwicklung des Starlinerns hat Boeing "offensichtlich in einigen Bereichen noch Lücken zu füllen". Das Unternehmen habe die Software des Raumschiffes nicht gründlich genug getestet, hieß es in einem Pressebriefing. Die Kosten des Projektes seien nicht das Problem gewesen, die Zeit zum Testen dagegen schon.
Das US-Rüstungs- und Raumfahrtunternehmen Northrop Grumman hat einen Versorgungssatelliten ins All geschossen und an einen Kommunikationssatelliten angedockt, dem der Treibstoff ausgeht. So soll letzterer fünf weitere Jahre im Einsatz bleiben.
Über den Aufbau des Planeten hat Mars Insight bislang nur wenig gelernt. 174 Erdbeben sind nachgewiesen, aber nur drei verortet worden. Der Maulwurf steckt fest. Wissenschaftler warten auf ein großes Beben, um mehr zu lernen. Viele Kompromisse in der Planung behindern das Ziel der Mission.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Sie war eine geniale Mathematikerin, die entscheidend am US-Raumfahrtprogramm mitgearbeitet hat. Aufgrund ihrer Berechnungen flogen die Saturn-Raketen zum Mond und die Spaceshuttles in die Erdumlaufbahn. Jetzt ist Katherine Johnson im Alter von 101 Jahren gestorben.
Ein Nachruf von Werner Pluta
Astronauten könnte man nicht so quälen. Deshalb müssen Helga und Zohar dran glauben. Gespickt mit Messgeräten werden sie zum Mond geschickt, um endlich die wichtige Frage zu klären: Was macht die Weltraumstrahlung mit dem Organismus?
Ein Bericht von Werner Pluta
In vier Jahren will die US-Raumfahrtbehörde Nasa Menschen auf den Mond schicken. Weitere bemannte Missionen zu anderen Himmelskörpern sollen folgen. Die Nasa sucht gerade das geeignete Personal.
Airbus testet ein neues Konzept für Passagierflugzeuge. Maveric soll deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als ein herkömmliches Flugzeug. Ob und wann es gebaut wird, ist noch unklar.
Nach 40 Jahren bei der Nasa wird William H. Gerstenmaier in Zukunft als Berater für die Sicherheit der Dragon-Raumschiffe sorgen. Er gilt als führender Experte auf dem Gebiet. Sein Wechsel wird zur internationalen Anerkennung von SpaceX beitragen.
Seit Jahren ist die US-Raumfahrtbehörde Nasa auf russische Raumfahrzeuge angewiesen, um ihre Astronauten zur ISS zu befördern. Das soll sich in wenigen Monaten ändern: SpaceX soll in absehbarer Zeit erstmals bemannt zur ISS fliegen.
Noch nie hat jemand der Sonne auf die Pole geschaut. Das soll die am Montag gestartete Sonde Solar Orbiter, eine Kooperation von Esa und Nasa, ändern. Von den Polen der Sonne erhoffen sich Forscher neue Erkenntnisse über die Sonnenaktivität.
Eine Antwort kommt erst nach anderthalb Tagen: Die große Entfernung von Voyager 2 zur Erde erschwert es der US-Raumfahrtbehörde Nasa, die Raumsonde zu reaktivieren. Sie hatte sich nach einem Fehler abgeschaltet.
Früher waren kommerzielle Aktivitäten auf der ISS nicht erlaubt, inzwischen fördert die US-Raumfahrtbehörde Nasa sie. Dazu gehört, dass die Station ein neues, kommerziell nutzbares Modul eines privaten Raumfahrtunternehmens erhalten soll.
Frische Kekse 400 Kilometer über der Erde: Der Esa-Astronaut Luca Parmitano hat erstmals auf der ISS gebacken. Was auf der Erde einfach ist, erwies sich im Weltraum als kompliziert.
Luft zum Atmen ist wertvoll auf dem Mond. Wenn Kolonisten dort nicht von Lieferungen von der Erde abhängig werden sollen, müssen sie ihre Atemluft selbst produzieren. Die europäische Raumfahrtagentur Esa hat ein entsprechendes Verfahren. Die Ressourcen liegen buchstäblich auf dem Boden.
Ende 2022 will die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen Rover auf den Mond schicken, der dort nach Wasser suchen soll. Derzeit trainiert das Fahrzeug auf einer Teststrecke für diesen Einsatz.