Wer bisher einen QHD-Bildschirm mit einer Playstation 5 betreibt, bekommt nur ein 1080p-Signal. Viewsonic steuert per Firmware-Update dagegen.
Aufgrund eines Hardware-Bugs lässt sich 4K120 nicht darstellen. Bei der Xbox Series X und den Geforce RTX 30x0 bleibt das Bild schwarz.
Asus, Philips, Denon & Marantz und Pioneer haben Onlinehändler bedroht, die ihre Produkte zu günstig anboten. Sie zahlen jetzt 111 Millionen Euro Strafe, das Geld geht an die EU-Kommission.
Mit den Modellen SR5012 und SR6012 hat der Audioelektronikhersteller Marantz zwei AV-Receiver vorgestellt, die dank WLAN auch Streaming-Medien wiedergeben können. Der SR6012 ist das leistungsfähigere Modell - er ist aber auch deutlich teurer.
Lohnt sich die teure Hardware für den Ultra-HD-Betrieb samt HDR? Im zweiten Teil unseres großen UHD-Blu-ray-Tests geht es um die Abspielgeräte, die Zukunft und eine Auswahl von Fernsehern. Bei dem Aufbau kann der Anwender viel falsch machen und die günstige Xbox One S nervt mit Bugs.
Ein Test von Andreas Sebayang und Sebastian Grüner
Asus, Denon & Marantz, Philips und Pioneer sollen Online-Einzelhändler behindert haben, eigene Preise für Notebooks und Hi-Fi festzulegen. Und es gibt weitere Fälle.
In der vergangenen Woche ist der 3D-Blockbuster Avatar von James Cameron auf Blu-ray-Disc erschienen. Zahlreiche Käufer des Films beschweren sich, dass sie ihn nicht sehen können: Dank Änderungen am Kopierschutz BD+ ist zunächst ein Firmwareupdate des Players nötig.
Marantz hat zwei neue DivX-fähige Blu-ray-Player im Programm - das Einsteigergerät BD5004 und den UD8004. Letzteren bewirbt der Hersteller als Universalplayer, da das Gerät auch DVD-Audio und SACD unterstützt.
IFA 2009 Auf der IFA und der US-Heimkinomesse Cedia ist eine neue Generation von Blu-ray-Playern vorgestellt worden. Von Pioneer stammt das erste High-End-Gerät mit THX-Zertifikat, von Sony ein 400fach-Blu-ray-Wechsler. Und Panasonic will HD-Fernsehen auf Blu-ray aufzeichnen.
Nokia hat neues Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. So gibt es zwei neue Bluetooth-Headsets, einen Bluetooth-Lautsprecher, einen GPS-Empfänger und das Nokia Power Pack DC-1, das als Reserve-Station für leertelefonierte Akkus dient. Bis zu drei Akkuladungen kann das Kraftpaket laut Nokia ohne Steckdose ersetzen.
Wer auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin den Stand von SanDisk besucht, bekommt dort nur noch Speicherkarten, USB-Sticks und dergleichen zu sehen - die MP3-Player des Unternehmens sind seit Freitag verschwunden. Warum das so ist, erklärt SanDisk nicht. Dahinter scheint die italienische Firma Sisvel zu stecken, die dies auch gegenüber Golem.de einräumte.
Wer mit dem Gedanken liebäugelt, bald einen Projektor zu kaufen, sollte vielleicht noch etwas zögern: Texas Instruments hat auf der Messe CEDIA in Indianapolis neue DLP-Chips mit 1080p-Auflösung für Projektoren vorgestellt. Damit dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die einschlägigen Projektorhersteller Beamer anbieten, die die volle HDTV-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten erreichen.
Diamond Multimedia war einer der Pioniere in Bezug auf MP3-Player, bereits 1998 stellte das Unternehmen mit dem Rio PMP300 ein erstes Modell vor. Nun scheint nach diversen Besitzerwechseln das Ende für die Rio-Player gekommen.
Gestern meldete Sonicblue für das vierte Quartal seines Geschäftsjahres 2003 bei einem Umsatz von 67,0 Millionen US-Dollar einen Verlust von 33,4 Millionen US-Dollar. Nun kündigte das Unternehmen an, Gläubigerschutz nach Chapter 11 anmelden zu wollen.
Das Blackberry Keyone ist ein Android-Smartphone mit fest verbauter Hardwaretastatur. Das Tippen darauf macht Freude und die Einschränkungen des kleineren Displays sind zu vernachlässigen. Leider ist die Akkulaufzeit zu kurz und die Kamera enttäuscht.
(Blackberry Keyone Test)
Protonmail bezeichnet sich als sicherster E-Mail-Dienst der Welt. In der Praxis zeigt sich, dass der Dienst zwar durchaus durchdacht ist, aber mangels vollständiger PGP-Kompatibilität eine Insellösung bleibt.
(Protonmail)
E-Mail an news@golem.de