AV-Receiver: Fehlerhafte HDMI-2.1-Chips führen zu Blackscreen
Aufgrund eines Hardware-Bugs lässt sich 4K120 nicht darstellen. Bei der Xbox Series X und den Geforce RTX 30x0 bleibt das Bild schwarz.

Wer einen HDMI-2.1-tauglichen AV-Receiver von Sound United (Denon & Marantz) nutzt, sitzt im schlechtesten Fall vor einem schwarzen Fernseher: Die verwendeten Chips von Nuvoton Technology machen Probleme beim Durchschleifen von 4K-Signalen mit 120 Hz und HDR. Betroffen sind davon mindestens die Xbox Series X und die Geforce RTX 30x0.
Die c't berichtet, dass ein Fehler bei den HDMI-2.1-Chips von Nuvoton Technology, genauer von den übernommenen Panasonic Solutions, dazu führe, dass zwar 4K mit 60 Hz laufe, nicht aber 4K mit 120 Hz mit HDR. Eine der Verbesserungen bei HDMI 2.1 ist die Transferrate von 48 GBit/s, womit 4K mit 120 Hz und High Dynamic Range (HDR) ohne Farbunterabtastung (4:4:4) möglich wird.
Muster für FRL-Bits kaputt
Hintergrund scheint zu sein, dass die Chips von Nuvoton Technology beim FRL (Fixed Rate Link) wenigstens eines der verschiedenen Muster für die übertragenden Bits fehlerhaft implementiert haben. Sollte dem so sein, hilft auch kein Firmware-Update, sondern nur ein Hardware-Fix. Sound United teilte mit, dass der Fehler bei Anschluss "mancher neuer Gaming-Zuspieler" auftreten könne. Bei c't waren das konkret das Testmuster der Xbox Series X und ein PC mit einer Geforce RTX 3080, auch Grobi.TV konnte das Problem mit einer solchen Nvidia-Grafikkarte nachstellen.
Ein Workaround ist derzeit auf 4K120 ohne HDR oder auf 4K60 zu setzen oder aber die Konsole respektive die Geforce RTX 30x0 ist direkt an den HDMI-2.1-Fernseher zu hängen und Audio per eARC an den Receiver zu übertragen. Bei der Playstation 5 tritt der Bug angeblich nicht auf, da Sony ein anderes Muster für die FRL-Bits verwenden soll; mangels Testmuster und zusätzlichen Sperrfristen konnte das aber bisher nicht verifiziert werden. Fehlerbereinigte Chips von Nuvoton Technology werden in einigen Monaten, voraussichtlich erst Mitte 2021, erwartet.
Nachtrag vom 28. Oktober 2020, 15:01 Uhr
Wie die c't berichtet, konnte ein Marantz SR7015 doch dazu gebracht werden, 4K mit 120 Hz samt HDR von einer Geforce RTX 3080 an einen passenden LG-Fernseher durchzuschleifen. Die Verbindung sei aber generell fragil gewesen und VRR klappte auch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist schon komisch warum gerade in den letzten 20 Jahren genau immer die SoundUnited...
Lese ich anders. Woraus ziehst du deinen Schluss? Das steht nur das "der" Fehler bei...