Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Hans Reiser

Erneut Diskussion um Zukunft von Reiser4

Theodore Ts'o empfiehlt Btrfs als Alternative. Wieder einmal tauchte die Frage, warum das Dateisystem Reiser4 noch nicht im offiziellen Linux-Kernel ist, auf der Linux-Kernel-Mailingliste auf. Doch die Probleme seien noch immer dieselben, bemerkte Theodore Ts'o und empfahl als Alternative Btrfs.

ReiserFS-Programmierer wegen Mordes verurteilt

Hans Reiser muss mindestens für 25 Jahre ins Gefängnis. Der Prozess gegen den Entwickler des Linux-Dateisystems ReiserFS, Hans Reiser, ist mit einem Schuldspruch zu Ende gegangen. Die Jury im kalifornischen Oakland befand ihn des Mordes an seiner Frau Nina für schuldig, Reiser muss nun für mindestens 25 Jahre ins Gefängnis. Er bestreitet, mit dem Verschwinden seiner Frau etwas zu tun zu haben.

Namesys verschwindet, aber Reiser4 wird weiterentwickelt

Entwickler sprechen von großem Interesse an dem Projekt. Namesys, die Firma des unter Mordverdacht stehenden Hans Reiser, gibt es offensichtlich nicht mehr. Das Projekt sei dadurch aber nicht bedroht, sagen die Entwickler und stellen den Quelltext des Linux-Dateisystems Reiser4 auf einer alternativen Seite zur Verfügung.

Reiser4 wird erneut diskutiert

Dateisystem-Entwickler haben nicht um Kernel-Integration gebeten. Die Linux-Kernel-Entwickler diskutieren zurzeit wieder einmal über die Aufnahme des Dateisystems Reiser4 in den Kernel. Dabei stellte sich auch die Frage nach der Zukunft des Dateisystems, da der Hauptentwickler Hans Reiser im Gefängnis sitzt. Allerdings wird bei seiner Firma Namesys weiter an Reiser4 gearbeitet, wenngleich die Programmierer bisher gar nicht um eine Aufnahme in den Linux-Kernel baten.

Hans Reiser will seine Firma verkaufen

ReiserFS-Entwickler des Mordes beschuldigt. Hans Reiser, Entwickler der Linux-Dateisysteme ReiserFS und Reiser4, steht noch immer unter Verdacht, seine Ehefrau Nina Reiser ermordet zu haben. Nun fehlt ihm das Geld, um seinen Anwalt weiter zu bezahlen. Als Konsequenz plant Reiser seine Firma Namesys zu verkaufen, sagte er in seinem ersten Interview seit der Verhaftung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Reiser4 kommt noch nicht in den Kernel

Andrew Morton hält Patches weiter zurück. Nachdem sich Andrew Morton des Reiser4-Quelltextes annahm, peilte er eine Integration in den Linux-Kernel für die kommende Version 2.6.20 an. Doch auch damit wird es nun nichts. In seiner Übersicht, welche Patches an Linus Torvalds für den stabilen Kernel weitergegeben werden, sind die Reiser4-Patches weiterhin zum Verbleib in Mortons Entwicklungszweig markiert.
undefined

OpenSuse 10.2 mit neuem Standard-Dateisystem

ReiserFS wird nach Jahren von Ext3 abgelöst. Seit bereits mehr als sechs Jahren ist das Standard-Dateisystem der Suse-Linux-Distribution ReiserFS. Das von seinem Entwickler Hans Reiser nicht mehr gepflegte System wird allerdings mit der nächsten OpenSuse-Version 10.2 nicht mehr länger diese Aufgabe übernehmen. Stattdessen setzt auch Suse künftig auf Ext3.

Reiser4 - die unendliche Geschichte

Hans Reiser verlangt gleiche Behandlung für alle. Seit das Dateisystem Reiser4 vor zwei Jahren veröffentlicht wurde, bemüht sich Chefentwickler Hans Reiser um die Integration in den offiziellen Linux-Kernel. Erst kürzlich bekräftigte er, dass die nächste Version Reiser4.1 wirklich in den Kernel gelangen sollte. Nun fühlt Reiser sich von den Kernel-Entwicklern wieder einmal ungerecht behandelt.

Dateisystem Reiser4.1 bald mit Verschlüsselung

Neue Version soll in den Linux-Kernel gelangen. Das Journaling-Dateisystem Reiser4 ist noch immer eines der Sorgenkinder der Linux-Entwickler, kümmern sich doch zu wenig Freiwillige um die Integration in den Kernel. Hans Reiser kündigte derweil eine neue Version des Dateisystems an, die Komprimierung und Verschlüsselung unterstützen wird und dann auch in den Kernel gelangen soll.
undefined

Interview: Linux wird immer fehlerhafter

Golem.de im Gespräch mit Kernel-Maintainer Andrew Morton. Nach Meinung von Kernel-Maintainer Andrew Morton wird der Linux-Kernel 2.6.x immer fehlerhafter. Dem pflichten auch Linus Torvalds und andere Linux-Entwickler bei. Einen extra Entwicklungs-Kernel werde es dennoch nicht geben, so Morton gegenüber Golem.de. Den Kernel sieht Morton mittlerweile als Produkt an, das für Kunden wie die Distributoren entwickelt werde. Mit einer Neulizenzierung unter der GPL v3 beschäftigen sich die Entwickler nach Mortons Aussage nicht weiter, wohl aber mit der Integration von Virtualisierungslösungen.

Dateisystem Reiser4 veröffentlicht

Reiser4: schnell, robust, skalierbar und sicher. Das von Hans Reiser entwickelte Dateisystem Reiser4 ist fertig und verspricht neben hoher Leistung zahlreiche fortschrittliche Funktionen, eine hohe Robustheit gegen Fehler und ein Plugin-System zur Einbindung von Erweiterungen. Reiser4 wurde von der DARPA gefördert und soll daher auch militärischen Sicherheitsansprüchen genügen.

Reiser4: Neues Linux-Dateisystem verspricht mehr Performance

Neues Dateisystem soll Datensicherheit und Geschwindigkeit erhöhen. Hans Reiser hat die Version 4 des Journaling Dateisystems ReiserFS für Linux angekündigt. Reiser4 sei deutlich schneller als die aktuelle Version 3, was Reiser mit entsprechenden Benchmarks belegt. Darüber hinaus soll die neue Version weniger Platz auf dem Datenträger benötigen und vor allem die Datensicherheit erhöhen.

Linux Kernel 2.4.1 mit ReiserFS veröffentlicht

Linux jetzt standardmäßig mit Journaling File System. Auf den Servern von Kernel.org steht jetzt der Linux-Kernel in der Version 2.4.1 zum Download zur Verfügung. Neben diversen Bugfixes wartet die neue Version vor allem standardmäßig mit einem Journaling File System auf.