Gnash ist ein freier und quelloffener Flash Player, der als Alternative zu Adobes eigenem Flash Player etabliert werden soll. Die Free Software Foundation unterstützt die Entwicklung des Projekts, das auf Spenden angewiesen ist. Gnash gibt es für Linux, Windows und *BSD.
Der HTML5-Flash-Player Shumway soll das Web offener machen und Flash auch auf mobile Plattformen bringen. Bei Erfolg könnte Shumway in den Firefox integriert werden.
Google hat dem Flash-Plugin unter Linux einen zweiten Sicherheitsmechanismus spendiert. Unter Ubuntu 12.04 64-Bit sperrt Seccomp neben dem PPAPI den Flash Player in eine Sandbox ein.
Google übernimmt die Entwicklung des Flash-Plugins für Linux. Er soll aber nur in dessen Browser Chrome enthalten sein. In der aktuellen Version 20 übernimmt Google erstmals diese Aufgabe. Adobe hat die Entwicklung des Flash-Players für Linux bereits eingestellt.
Das aktuelle Gnash 0.8.10 bringt eine überarbeitete Unterstützung für seine Qt4-Oberfläche mit. Außerdem wurden einige Fehler korrigiert. Gnash ist eine Open-Source-Variante des Flash Player von Adobe.
Der freie Flash Player Gnash 0.8.9 soll mit der SWF-Version 7 und Actionscript 2 und 3 vollständig kompatibel sein. Die Kompatibilität zu SWF 8 soll ebenfalls erhöht worden sein, vollständig ist sie noch nicht.
Der freie Flash-Player Gnash ist in der Version 0.8.8 für Linux und BSD erschienen. Gnash 0.8.8 kann im laufenden Betrieb zwischen den Media-Frameworks Gstreamer und FFMpeg wechseln. Zudem greift Gnash wahlweise auf Cairo, OpenGL und AGG als Renderer zu.
Der freie Flash-Player Nachbau Lightspark ist in der stabilen Version 0.4.2 erschienen. Die aktuelle Version funktioniert auch in Googles Chrome-Browser. Die in der Vorabversion noch fehlerhafte Synchronisierung zwischen Bild und Ton wurde weitgehend korrigiert.
Mit dem aktuellen Release Candidate 2 der freien Flash-Implementierung Lightspark können in H.264 codierte Youtube-Videos abgespielt werden. Außerdem bietet Lightspark jetzt eine Schnittstelle zum Audio-Framework Pulseaudio.
Alessandro Pignotti will mit Lightspark eine freie Implementierung von Adobes Flash schaffen und hat seine Software in einer Betaversion veröffentlicht. Er stützt sich dabei auf die von Adobe offengelegten Formate.
Das Gnash-Projekt hat seinen freien Flash-Player Gnash in der Version 0.8.6 veröffentlicht. Er bietet unter anderem Webcams und Mikrofone als Eingabegeräte. Große Teile des Codes wurden überarbeitet.
Der freie Flash-Player Gnash steht jetzt in der Version 0.8.5 bereit. Die für Linux und BSDs verfügbare Software enthält neue Codecs und kann Flash-Inhalte abspeichern.
Die Free Software Foundation (FSF) hat die Liste der dringlichsten Projekte erneuert. Die hier verzeichneten Programme erachtet die FSF als besonders wichtig. Auf Platz eins steht ein freier Flashplayer.
Der freie Flash-Player Gnash hat die Version 0.8.2 erreicht, womit die Entwickler ihre Software nun erstmals als Beta einstufen. Das derzeit für Linux und BSD verfügbare Programm soll die meisten Flash-7-Inhalte bereits wiedergeben können.
Der freie Flash-Player Gnash wurde in der Version 0.8.1 veröffentlicht, die bei Bedarf Codecs nachinstallieren kann. Die Entwickler sehen Gnash noch immer als Alpha-Version, derzeit gibt es Versionen für Linux- und BSD-Varianten.
Der freie Flash-Player Gnash macht weiter Fortschritte und ist nun in der Version 0.8.0 erschienen, die auch Video-Streams von Seiten wie YouTube abspielt. Gnash unterstützt mittlerweile Flash 7 sowie ActionScript und läuft auch auf 64-Bit-Systemen und Nicht-x86-Systemen.
Der im Januar 2006 angekündigte freie Flash-Player Gnash macht Fortschritte. So soll er zumindest mit Flash 6 und früheren Versionen erstellte Dateien bereits ohne größere Probleme darstellen, berichtet NewsForge.com. Auch auf 64-Bit-Systemen soll Gnash demnach funktionieren.
Mit Gnash will die Free Software Foundation (FSF) endlich eine ernst zu nehmende freie Implementierung von Macromedias Flash etablieren. Gnash soll das SWF-Format in Version 7 unterstützen und bereits jetzt mehr Flash-Filme abspielen können als andere freie Flash-Player.
Die Präsidenten zweier südamerikanischer Staaten haben dem Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden Asyl angeboten. Die rechtliche Konfrontation mit den USA suchen beide Staatschefs nicht, sie sprechen von "humanitären Gründen".
(Edward Snowden)
Das von Bioware entwickelte Baldur's Gate ist eines der wichtigsten Rollenspiele überhaupt. Jetzt gibt es eine in Teilbereichen verbesserte Neuauflage - sie hat erneut das Zeug, eine starke Sogwirkung zu entfalten.
(Baldurs Gate)
Künftig lässt sich das Raspberry Pi auch ohne Garantieverlust übertakten. Der Cpufreq-Treiber sorgt dafür, dass die CPU nicht überhitzt. Die Übertaktungsrate lässt sich in der Textdatei config.txt festlegen.
(Raspberry)
Tesla Motors übergibt am Freitag die ersten elektrischen Personenwagen vom Typ Model S an Käufer. Das Elektroauto gehört der gehobenen Mittelklasse an und kostet in der kleinsten Ausführung rund 58.000 US-Dollar.
(Elektroauto)
Nokia hat einen dritten Patch für das Windows-Phone-Smartphone Lumia 800 veröffentlicht. Mit dem Update soll die Akkulaufzeit erheblich verlängert werden, so dass sich das Mobiltelefon länger ohne Zugang zu einer Steckdose betreiben lassen sollte.
(Lumia 800)
Über die größte Insel von Hawaii können PC-Piloten in Flight kostenlos fliegen, weitere Gebiete und Maschinen kosten Geld: Microsoft hat Details zum Start seines inoffiziellen Flight-Sim-Nachfolgers bekanntgegeben.
(Microsoft Flight)
E-Mail an news@golem.de