Linux und Chrome: Flash Player wird doppelt eingesperrt
Google hat dem Flash-Plugin unter Linux einen zweiten Sicherheitsmechanismus spendiert. Unter Ubuntu 12.04 64-Bit sperrt Seccomp neben dem PPAPI den Flash Player in eine Sandbox ein.

In 64-Bit-Versionen von Ubuntu 12.04 sorgt ein zweites Sicherheitsframework dafür, dass der Flash Player im Chrome-Browser und der Open-Source-Variante Chromium keine unnötigen Zugriffe auf das Betriebssystem erhält. Dafür wurde das bereits im Linux-Kernel vorhandene Seccomp um weitere Funktionen erweitert.
Die neue Version stammt vom Entwickler Kees Cook und trägt den Namen Seccomp Mode 2. Canonicals Will Drewr hat sie und den 64-Bit-Linux-Kernel von Ubuntu 12.04 eingepflegt.
Seccomp Mode 2
Als Referenzanwendung hatte Google-Entwickler Chris Evans den FTP-Server Vsftp angepasst. Zusammen mit Seccomp Mode 2 soll Vsftp dabei nur ausgewählte Funktionen des Kernel-APIs nutzen können. Diese Filter können für jede Applikation angepasst und gesetzt werden. Anwendungen können den Filter selbst setzen. Das hat mehrere Vorteile, schreibt Evans. Denn so kann Vsftp auch mit eingeschränkten Benutzerrechten gestartet werden und dennoch in einer sicheren Sandbox laufen. Künftige Versionen von Chrome und Chromium könnten auf den Setuid-Helper verzichten.
Evans vergleicht den Funktionsumfang von Seccomp mit der Ptrace-basierten Sandbox. Allerdings sei eine mit Seccomp implementierte Sandbox schneller und robuster als eine mit Ptrace.
Seccomp-Sandbox von 2009
Die erste Version von Seccomp befindet sich bereits seit etlichen Jahren im Linux-Kernel, wird dort aber bislang kaum genutzt. Eine in einer Seccomp-Sandbox eingesperrte Anwendung darf nur lesen und schreiben sowie sich beenden. Sobald sie andere Systemfunktionen nutzen will, wird sie vom Linux-Kernel terminiert.
Damit ist das Flash-Plugin zumindest unter Ubuntu 12.04 in der 64-Bit-Version mit Chrome 20 in gleich zwei Sandboxes eingesperrt. Das könnte Angreifer daran hindern, sich lokal erweiterte Benutzerrechte zu verschaffen, weil sie daran gehindert würden, Syscalls zu nutzen oder Sockets zu verwenden, um Module zu laden, schreibt Evans.
Google hat die Pflege des Flash-Plugins für Linux übernommen. Dort läuft es bislang in dem Pepper genannten PPAPI, das den Flash Player ebenfalls in eine Sandbox einsperrt. Adobe hat die Entwicklung des Flash Players für Linux bereits eingestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die waeren? Bitte komm mir nicht mit Lightspark, gnash oder swfdec. Jedes mal wenn ich...
Schon gut, troll dich mal zum Freitag
Ich bin ja eher fuer eine standesgemaesse Hexenverbrennung