Die 1910 gegründete Firma Denon ist ein japanischer Hersteller von HiFi-Anlagen, Fernsehern und anderen Multimedia-Produkten. Zudem war Denon als Plattenlabel aktiv und verlegte Klassik- und Jazz-Alben. Denon ist häufig als Pionier bei neuen Technologien aufgetreten. So hat das Unternehmen 1939 das erste Aufnahmegerät für Schallplatten und 1992 den ersten CD-Spieler für Haushalte auf den Markt gebracht, ebenso den ersten Universalplayer für Blue-Ray im Jahr 2009. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Denon.
Für Playstation 5 und Xbox Series X: HDMI 2.1 unterstützt Auto Low Latency Mode und Variable Refresh Rate.
Mit insgesamt drei neuen Connected-Media-Receivern sowie einer TV-Soundbar und einem Subwoofer erweitert Denon sein Multiroom-Portfolio. Besonders interessant ist der neue AV-Receiver AVR-S730H, der ebenfalls über Denons HEOS-System Audioquellen aus dem Netz wiedergeben kann.
Denon ist nicht unbedingt bekannt für einfach zu bedienende AV-Receiver. Das will der japanische Hersteller nun ändern - angefangen mit den neuen Geräten AVR-1713 und AVR-1513.
Denon ist nicht unbedingt bekannt für einfach zu bedienende AV-Receiver. Das will der japanische Hersteller nun ändern - angefangen mit den neuen Geräten AVR-1713 und AVR-1513.
Der Unterhaltungselektronikhersteller Denon hat zwei neue Blu-ray-Player vorgestellt. Dazu kommt eine ganze Reihe neuer AV-Receiver für den Heimkinobereich - darunter ist das neue Denon-Flaggschiff AVR-4310.
Denon hat drei neue Heimkino-Receiver für den unteren bis mittleren Preisbereich vorgestellt: das 5-Kanal-Modell AVR-1610 sowie die 7-Kanal-Modelle AVR-1910 und AVR-2310.
Hi-Fi-Enthusiasten legen seit jeher Wert auf hochwertige Verkabelung. Mit dem Einzug von Heimnetzwerken werden Daten immer häufiger digital übertragen - beispielsweise über Ethernet. Denon bietet jetzt ein entsprechend teures Kabel an.
Denon hat die europäische Version des netzwerkfähigen High-End-Blu-ray-Players DBP-4010UDCI angekündigt. Als DBP-4010UD soll sie ab Ende November lieferbar sein.
Denon kündigt für einige seiner A/V-Receiver ein kostenpflichtiges Firmwareupdate an, das die Geräte um Unterstützung für Apples Airplay erweitert. Zudem gibt es eine iPhone-App zur Bedienung.