Als Darknet wird oft ein Bereich des Internets bezeichnet, der von normalen Suchmaschinen nicht erfasst wird. Häufig wird der Begriff auch als Synonym für das Tor-Netzwerk verwendet.
Strafverfolger haben einen Erfolg im Kampf gegen Darknet-Plattformen erzielt, die zu den größten Onlineforen für pädokriminelle Aktivitäten gehörten.
Ein 28-Jähriger wurde für die Suche nach einem Auftragsmörder im Darknet verurteilt. Bei der Suche war er auf Betrüger hereingefallen.
Die Betreiber einer Darknet-Plattform mit mit Fotos und Videos von schwerer sexueller Gewalt an Kindern sind in Frankfurt verurteilt worden.
Viele Monate nach dem Take-down der kinderpornografischen Plattform Boystown hat das BKA nach eigenen Angaben die Löschung der Inhalte veranlasst.
Von Lennart Mühlenmeier und Moritz Tremmel
Um das Verschwinden der Millionärsgattin Anne-Elisabeth Hagen aufzuklären, gibt die norwegische Polizei immer mehr Details bekannt - etwa zu einer für den Fall zentralen gestohlenen Identität.
Von Elke Wittich
Das Verfahren gegen die Cyberbunker-Betreiber hat sich für die Staatsanwaltschaft gelohnt - egal, wie das Urteil ausfällt. So leicht kommt sie wohl nie wieder an Daten illegaler Marktplätze.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Werkzeugkasten
Schnell eine Datei teilen, ganz ohne Cloud und dazu noch anonym - das und mehr geht mit dem Tool Onionshare.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Der Anonymisierungsdienst Tor kann für Gutes und Schlechtes genutzt werden, eine Studie untersucht, was überwiegt. Das geht allerdings gehörig schief.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Um das Verschwinden der Millionärsgattin Anne-Elisabeth Hagen aufzuklären, gibt die norwegische Polizei immer mehr Details bekannt - etwa zu einer für den Fall zentralen gestohlenen Identität.
Von Elke Wittich
Das Verfahren gegen die Cyberbunker-Betreiber hat sich für die Staatsanwaltschaft gelohnt - egal, wie das Urteil ausfällt. So leicht kommt sie wohl nie wieder an Daten illegaler Marktplätze.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Universität Maastricht wurde nach einem Ransomware-Angriff erpresst und zahlte. Krypto-Kursschwankungen führten nun zu einem finanziellen Gewinn.
Die Universität Maastricht wurde nach einem Ransomware-Angriff erpresst und zahlte. Krypto-Kursschwankungen führten nun zu einem finanziellen Gewinn.
Das Verfahren gegen die Cyberbunker-Betreiber hat sich für die Staatsanwaltschaft gelohnt - egal, wie das Urteil ausfällt. So leicht kommt sie wohl nie wieder an Daten illegaler Marktplätze.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
US-Behörden haben im Darknet gestohlene Bitcoin beschlagnahmt. Der Täter ist geständig.