Operation Darknet: Anonymous geht gegen Pädophile vor

Anonymous hat Plattformen von Pädophilen wie die Wiki-Rubrik Hard Candy Lolita City und die Kinderpornographieplattform im Darknet angegriffen. Dabei gelang es, Server längere Zeit offline zu nehmen. Nun wurden auch Nutzernamen veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Operation Darknet: Anonymous geht gegen Pädophile vor
(Bild: Anonymous)

Anonymous hat mit der Operation Darknet Server angegriffen, auf denen Pädophile Informationen austauschen, und die Nutzerdaten veröffentlicht. Das berichtet das Hackerkollektiv in einer Stellungnahme. "Am Anfang wussten viele Anons nicht viel über Darknet", heißt es darin. Eine Orientierung auf der Suche nach Darknet habe der Bericht des Gawker-Autors Adrian Chen vom 1. Juni 2011 über die Drogenhandelsplattform The Silk Road gegeben, die nur über den Anonymisierungsserver TOR zu erreichen sei.

"Die Darknet-Seiten von TOR, I2P und Freenode wecken unser Interesse", berichtet Anonymous. Pädophile würden die Anonymisierungsserver, die zum Schutz der Meinungsfreiheit geschaffen wurden, für ihre Zwecke missbrauchen. Die dort versteckte Wiki-Rubrik Hard Candy verzeichnete laut Anonymous bis zum 20. Oktober 2011 eine Anzahl von 2.055.701 Pageviews. Anonymous zitiert direkt aus einem Posting, in dem sich über den Missbrauch eines Kleinkindes ausgetauscht wird.

Die Hackivisten wollen bei ihren Angriffen über 40 Websites abgeschaltet haben, auf denen Missbrauchsinhalte ausgetauscht wurden.

Das Unternehmen Freedom Hosting soll laut Anonymous Serverplatz für die Täter zur Verfügung stellen. Am 14. Oktober 2011 seien die Betreiber von Anonymous aufgefordert worden, entsprechende Links zu entfernen. Nachdem Freedom Hosting nicht reagierte, habe das Hackerkollektiv die Server angegriffen und abgeschaltet.

Am 18. Oktober 2011 erhielt Anonymous Informationen über Lolita City, eine Kinderpornografieplattform, die ebenfalls auf den Servern von Freedom Hosting liegen soll. Sie infiltrierten die Plattform, die eine der größten für Kinderpornografie sei, mit Fake-Accounts. Einer der Anonymous-Aktivisten sagte dem Magazin Gawker: "Wir haben sie im Geheimen bereits einige Zeit lang angegriffen, um die Server so oft wie möglich unerreichbar zu machen." Dann habe das Kollektiv sich entschlossen, die Operation öffentlich zu machen, um die Ressourcen zu bekommen, die nötig sind, um sie längerfristiger offline zu setzen. Lolita City soll Kinderpornografie-Abbildungen mit einem Volumen von 100 GByte enthalten haben.

Die Angreifer veröffentlichen 1.500 Nutzernamen von Lolita City und erklärten: "Wir werden weiterhin nicht nur Freedom-Hosting-Server zum Absturz bringen, sondern alle Server, die Kinderpornografie beinhalten, bewerben oder unterstützen."

Nachtrag vom 24. Oktober 2011, 15:40 Uhr

Golem.de hat beim Bundeskriminalamt angefragt, welche Ermittlungen und Maßnahmen dort gegen Lolita City und Hard Candy laufen.

Nachtrag vom 24. Oktober 2011, 16:29 Uhr

Eine Behördensprecherin erklärte Golem.de: "Der Sachverhalt ist dem Bundeskriminalamt bekannt. In enger Abstimmung mit unseren nationalen und internationalen Ansprechpartnern zur Bekämpfung der Kinderpornografie gehen wir allen in diesem Zusammenhang polizeilich relevanten Hinweisen - insbesondere im Hinblick auf möglicherweise durch eine zuständige Staatsanwaltschaft einzuleitende Ermittlungsverfahren - nach." Einzelheiten zum Sachstand oder Bewertungen des Sachverhalts könnten mit Rücksicht auf laufende Überprüfungen nicht mitgeteilt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wolfsblutlp 28. Mai 2014

Haben sie eine Ahnung was im Darknet vor sich geht? da gibt es Drogen, Waffen Handel...

The Howler 27. Okt 2011

Da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Eine Veröffentlichung der Daten darf nicht...

EisenSheng 25. Okt 2011

Was willst du mit dem Vatikan? Die Server lahm legen? Die setzen doch immer noch auf...

Dinh 25. Okt 2011

Hmm, wirklich? Hab davon noch nie was gehört und hab auch noch nie ein solches...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /