Im Kosovo darf wegen der Energiekrise in dem kleinen Land kein Krypto-Mining mehr durchgeführt werden.
Das Beispiel aus China macht deutlich, wie Gesichtserkennung missbraucht werden kann. Beteiligt sind die Firmen Neusoft und Huawei.
Die Volksrepublik China soll eine Hyperschallwaffe getestet haben. China dementiert und sagt, es sei ein Raumschiff gewesen.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Das britische Verteidigungsministerium hat in einer E-Mail die Mailadressen von 250 Dolmetschern in Afghanistan geleakt.
Mit Clive Sinclair ist einer der IT-Pioniere Europas gestorben. Der Brite war viel mehr als nur der Unternehmer, der mit den preiswerten ZX-Heimrechnern die Mikrocomputer-Revolution vorantrieb.
Ein Nachruf von Martin Wolf
Sonst noch was? Was am 24. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Prominente, Influencer und Erotikfilmstars zeigen sich hier freizügig. Der Umsatz von Onlyfans steigt derzeit stark an.
Ein Designer hat ein drittes Auge für Smartphone-Nutzer entworfen, die beim Laufen nicht nach vorne schauen.
Medienberichten zufolge verkaufen Jugendliche und Kinder explizite Inhalte auf der Porno-Plattform Onlyfans. Deren Maßnahmen zum Jugendschutz versagen.
Wenn der Gesetzgeber nicht schnell etwas unternehme, könne der dystopische Roman 1984 bald Wirklichkeit werden, sagt Microsofts Chefjurist.
Der Generalstaatsanwalt des US-Bundesdistrikts Washington, D.C. klagt gegen Amazon. Das Unternehmen untersage Händlern die freie Preisgestaltung.
Eine der wichtigsten Benzin-Pipelines in den USA wurde nach einem Ransomware-Angriff abgeschaltet. Sie versorgt die US-Ostküste.
Ein Patent erlaubt Spotify, Emotionen der Nutzer aus deren Stimme abzuleiten. Die Technik solle nicht eingesetzt werden, fordert eine Koalition.
Wegen eines vermeintlichen Verstoßes gegen seine Richtlinien hat Facebook die Seite einer französischen Stadt gelöscht. Der Name des Ortes: Bitche.
Auf verschiedenen Webseiten können Nutzer prüfen, ob sie zu den 533 Millionen Betroffenen des Facebook-Datenlecks gehören.
Elektronik und Programmieren lernen mit einem Open-Source-Mikrocontroller - das geht! Ob es aber auch wirklich gut funktioniert, haben wir ausprobiert.
Ein Praxistest von Alexander Merz
Anleger der Reddit-Community bezeichnen sich selbst als Affen und schützen mit ihren Aktiengewinnen nun Tausende Berggorillas.
Nach einem Tweet von Elon Musk wurde ein Kölner auf ein vermeintliches Bitcoin-Gewinnspiel von Tesla aufmerksam - und verlor eine Menge Geld.
Qualcomm soll Smartphone-Herstellern zu hohe Gebühren berechnet haben, die dann an Kunden weitergegeben wurden. In Großbritannien klagen Verbraucherschützer.
Eine Sicherheitslücke in einem Überwachungssystem für Kindergärten erlaubte Dritten den Zugriff auf die Kameras.
Zocken statt Filme: Kinoketten vermieten Säle an die Gaming-Community. Die findet den Sound "grandios", die Preise akzeptabel.
Viele eingebettete Systeme werden immer noch in C geschrieben. Entwickler sollten sich Gedanken über einen Umstieg machen.
Von Karsten Lüth
Was am 11. Januar neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Discovery hat für den Start von Discovery+ in Deutschland eine exklusive Partnerschaft mit Vodafone geschlossen.
Wer per Backup auf ein neues iPhone wechselt, sollte die Einstellungen der Corona-Warn-App überprüfen.
In Großbritannien kann Nokia seinen Vertrag mit BT stark ausweiten. Im Hintergrund gibt es aber noch einige Unsicherheiten und Chancen für Huawei.
Was am 4. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die britische Regierung will nun offenbar doch komplett auf Huawei beim 5G-Ausbau verzichten. Doch der Markt für andere Anbieter ist nicht groß.
Eine ältere Rede des Huawei-Gründers enthält aggressive Begriffe. Ren Zhengfei sieht Google als Vorbild.
Der 5GBioShield soll einen "holografischen Quanten-Nano-Layer" gegen 5G-Strahlung aufbauen. Doch es handelt sich nur um einen billigen USB-Stick zum Preis von 315 Euro.
Angreifer konnten zum Teil auf die Zahlungsdaten der Kunden zugreifen.
Aus diesen versucht der BND "geschützte Verkehre" auszufiltern - was ihm nach eigenen Angaben nicht immer gelingt.
Der E-Scooter Poimo wird aufgeblasen und für die letzte Meile genutzt. Für U-Bahn oder Bus wird er handlich verpackt.
Der Facebook-Bot Blender verwendet 1,5 Milliarden Konversationen aus Public-Domain-Texten. Einige davon sind nicht unbedingt gute Vorbilder.
Vor 20 Jahren infizierte das I-love-you-Virus Millionen Rechner - die BBC hat mit dem Autor gesprochen.
Wenn Fähren nicht fahren, fliegen Drohnen auf die Insel Wight.
Verschwörungstheoretiker machen 5G für die Verbreitung des Coronavirus verantwortlich - und zünden Mobilfunkmasten an.
70.000 Anrufmitschnitte und Livebilder der Videoüberwachung: Ein Hacker konnte die Infrastruktur von Betrügern, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben, übernehmen und ihnen bei der Arbeit zusehen. Die Aufnahmen hat er nun veröffentlicht.
Elektromaschinen und Brennstoffzellen: Bill Gates lässt sich angeblich eine neue Jacht mit einem sauberen Antrieb bauen. Der Hersteller dementiert das.
In den 80er Jahren gab es unzählige Magazine mit Basic-Programmen zum Abtippen oder Kassetten, die unter Freuden getauscht wurden. Weniger bekannt ist die Übertragung durch öffentliche Radiostationen, die es sogar bis in die DDR geschafft hat.
Eine US-Delegation versucht, die britische Regierung doch noch dazu zu bewegen, Huawei vom 5G-Ausbau auszuschließen. Es sei neues Geheimdienstmaterial vorgelegt worden, berichtet der Telegraph.
Mobike beklagt allein 2019 einen Verlust von 200.000 Leihfahrrädern. Vandalismus und Diebstahl sind die Hauptursachen für die Probleme. In einigen Städten verabschiedete sich das Unternehmen daraufhin vom Markt.
Neben einem gültigen Ausweis und Foto werden Chinesen künftig ihr komplettes Gesicht scannen müssen, um sich für einen Mobilfunkvertrag anzumelden. Das diene laut der Regierung dem Schutz vor Kriminalität im Netz. Einige sehen das aber als weiteren Schritt zur Generalüberwachung.
Mit einer jüngst vorgestellten App des Copter-Herstellers DJI sollen mit Hilfe handelsüblicher Smartphones jedwede moderne Multicopter identifiziert und lokalisiert werden können. Ein derartiges System könnte sowohl Behörden als auch Privatpersonen helfen.
Der US-Boykott gegen Huawei wird von ARM ignoriert. "Wir können definitiv sagen, dass wir die Belieferung von Huawei nie ausgesetzt haben", sagte der Marketingdirektor von ARM China.
Mit Elite war es erstmals möglich, in einem Computerspiel ein ganzes Universum auf eigene Faust zu erkunden. Golem.de blickt anlässlich des 35-jährigen Jubiläums auf den Klassiker und seinen bemerkenswerten Werdegang zurück.
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper und Andreas Altenheimer
Drohnen aus dem Jemen sollen die wichtigste Erdölraffinerie Saudi-Arabiens in Brand gesetzt haben. Die USA beschuldigen den Iran, die Huthi-Rebellen mit der Waffentechnik ausgerüstet zu haben.
Eigentlich endet Julian Assanges Freiheitsstrafe am 22. September. Eine Richterin entschied jedoch, dass er auch nach dem Verbüßen seiner Haftstrafe im Gefängnis bleiben muss.
Offiziell empfiehlt Amazon mit dem Label Amazon's Choice "top bewertete, sofort lieferbare Produkte zu einem günstigen Preis". Doch das Badge soll im Jahr 2017 von Amazon gegen Werbung zum Verkauf angeboten worden sein.
Mithilfe von Machine Learning und einer Bimetall-Zunge entwickeln Forscher Hardware, die Geschmäcker unterscheiden kann. Das System kann etwa Jahrgänge und unterschiedliche Reifefässer erkennen. In der Zukunft soll das gegen Fälschungen helfen.