AVM ist ein 1986 von vier Studenten in Berlin gegründeter Hersteller von Routern, Modems, WLAN-Repeatern und weiteren DSL- und Netzwerkprodukten. Bekannt ist das Unternehmen für seine Fritzboxen, die je nach Ausführung DSL-Modem und Router sowie Telefonanlage oder Kabel- und LTE-Modem sein können. Die Fritzbox-Firmware basiert auf einem Mini-Linux und kann dank einer aktiven Modder-Community um verschiedene Funktionen erweitert werden. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu dem Unternehmen und seinen Produkten.
Derzeit werden Fritzboxen wieder verstärkt attackiert. Das ist laut AVM aber normal. Generell sind Router in Werkseinstellung sicher.
Das neue Betriebssystem soll ein Backup des internen Speichers der Fritzbox ermöglichen. Auch sollen VDSL-Verbindungen optimiert werden.
Die Fritzbox 6850 5G mit integriertem 5G-Modem ist nicht im Jahr 2019 verloren gegangen. AVM bestätigt, dass der Router bald kommen wird.
Sie sind wie zwei Geschwister, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wir haben uns die aktuellen Topmodelle der Kabel-Fritzboxen in der Praxis angesehen.
Von Jan Rähm
AVMs Mesh-Technologie soll großflächige WLANs mit hohem Datendurchsatz auch in Szenarien ermöglichen, in denen einzeln aufgestellte Fritzboxen scheitern. Unser Langzeit-Test zeigt, ob das klappt.
Ein Praxistest von Jan Rähm
Die Fritzbox 5530 Fiber wurde schon 2019 vorgestellt. Jetzt kann das Gerät mit SFP-Buchse und Wi-Fi-6-Modul gekauft werden.
AVMs Fritz Smarthome nutzt den Dect-Standard, um Lampen und Schalter miteinander zu verbinden. Das geht auch offline im eigenen LAN.
Ein Test von Oliver Nickel
Die Fritzbox 7530 unterstützt Wi-Fi 6 auch auf Hardwareebene und ist daher mit aktuellen Endgeräten und Mesh-Systemen kompatibel.
Trotz über vier Jahren Routerfreiheit geht der Kampf der Netzbetreiber dagegen weiter, indem der Einsatz unnötig kompliziert gemacht wird. Laut Vodafone geht das nicht anders.
Eine Recherche von Achim Sawall
Was am 7. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach einer Niederlage von Gericht hat ein Online-Händler Tausende Fritzboxen verschrotten lassen.
Vodafone Kabel und AVM haben beim Update der neuen Firmware zusammengearbeitet. Auch für die von Vodafone vermarktete Version Fritzbox 6490 Edition Unitymedia kommt das neue Betriebssystem.
Was am 31.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit einem Fokus auf 160-MHz-Kanäle haben wir uns FritzOS 7.20 installiert. Entgegen unseren Erwartungen bringen die wirklich etwas.
Von Oliver Nickel
Die Fritzdect 500 ist die erste Lampe in AVMs Smart-Home-Angebot. Der Vierfachtaster Fritzdect 440 kann auch Temperaturen messen.
AVM verteilt das neue Update für "alle Fritzboxen". High-End-Modelle erhalten 160-MHz-Kanäle und wesentlich schnellere VPN-Verbindungen.
Ein Onlinehändler darf keine gebrauchten Fritzboxen von Unitymedia weiterverkaufen. AVM würde die 20.000 Geräte gerne selbst wieder aufpolieren.
Ein Händler hat von Unitymedia ganze Paletten mit gebrauchten Fritzboxen aufgekauft. AVM hat den Verkauf mit veränderter Firmware gestoppt.
Ein neuer Preview-Patch zeigt: AVM will auch Fritzboxen, die nicht für Wi-Fi 6 ausgelegt sind, mit WPA3 aktualisieren. Außerdem sollen WLAN-Gastzugänge durch Verschlüsselung sicherer werden. Nutzer können die Laborversion bereits ausprobieren.
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia stellt sein Netz derzeit auf Docsis 3.1 um. Für Kunden kann das viel Arbeit beim Austausch ihrer Fritzbox bedeuten, wie ein Fallbeispiel zeigt.
Von Günter Born
Bekannt ist die AVM Fritzbox 6660 Cable bereits etwas länger, mittlerweile ist sie auch käuflich. Sie unterstützt Docsis 3.1 und Wi-Fi 6. Für vergleichsweise wenig Geld kann sie ein guter Einstieg in den neuen WLAN-Standard sein.
Noch bis zum 21. November läuft die Beratung über die Endgerätefreiheit in Europa. Doch die Europäischen Regulierungsstellen sind auch offen für die Interessen der Netzbetreiber, und die sind für Routerzwang.
Die großen Verbände wollen die gesetzlich garantierte Routerfreiheit in Deutschland zu Fall bringen. Auch die Telekom ist hier führend beteiligt.
Die Fritzbox 6591 Cable für den Einsatz in Gigabit-Kabelnetzen ist seit Mai im Handel erhältlich. Wir haben getestet, wie schnell Vodafone mit Docsis 3.1 tatsächlich Daten überträgt und ob sich der Umstieg auf einen schnellen Router lohnt.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
AVM hat mit den Fritzboxen 5550 und 5530 Geräte für alle gängigen Glasfaseranschlüsse in Europa gebaut. Einer der Router eignet sich auch für G.fast und kann dabei etwas Besonderes.
AVM erweitert sein Sortiment an Dect-Sensoren um eine dimmbare Leuchte und einen Taster mit vier programmierbaren Knöpfen sowie Thermometer. Der Ansatz bleibt dabei gleich: Es wird auf Sprachsteuerung verzichtet, damit Daten im lokalen Netzwerk bleiben.
Der Routerhersteller AVM hat ein neues Fritzfon vorgestellt. Das C6 ist jetzt weiß und hat vor allem eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit. Außerdem gibt es ein paar Klingeltöne mehr und es profitiert von FritzOS 7.0.
Eine neue Fritzbox bringt Internetversorgung mit 5G in die Wohnung. Der Router hat Smart-Home-Funktionen und unterstützt 3G sowie 4G.
Vodafone versuche weiter, Nutzern Angst vor dem Einsatz eigener Router zu machen. Ein einfaches Kabelmodem mit LAN-Anschluss erhalte auch bei Providergeräten in der Regel kein Update.
Auch im dritten Jahr der Routerfreiheit wächst die Anzahl der Nutzer langsam, aber stetig. Vodafone kann sich mit dem Rückgang im Verleihgeschäft nicht abfinden.
Meist machen neue Kunden der Kabelnetz-Betreiber von der Routerfreiheit Gebrauch. Rund 80 Prozent sind gegen Routerzwang, doch die große Masse wechselt noch nicht.
Der Berliner Routerspezialist AVM hat zwei neue Repeater für Heimnetzwerke vorgestellt. Das 1.200er-Modell nutzt bekannte und moderne Techniken. Sehr preisgünstig ist der 600er-Repeater, der auf ein altes, aber schnelles System zurückgreift.
Der neue Kabelnetzstandard Docsis 3.1 ermöglicht Downloadgeschwindigkeiten mit mehreren Gigabit. Die Fritzbox 6591 Cable hat allerdings noch einen weiteren Vorteil, der einen Umstieg lohnenswert macht.
AVM hat die Arbeiten an FritzOS 7.10 für eine weitere Fritzbox abgeschlossen. Es handelt sich um ein älteres Gerät aus dem Jahr 2016, das von dem verbesserten Betriebssystem profitiert.
AVM hat für die ersten Fritzboxen und einen Repeater eine neue Version 7.10 von FritzOS veröffentlicht. Weitere sollen folgen. Das Update bringt unter anderem Verbesserungen beim WLAN und Mesh in Verbindung mit Smart Home.
Der Fritzbox-Hersteller AVM muss die Unterstützung für SMB3 in den Labor-Versionen für seine Router nach nur wenigen Monaten wieder zurückziehen. Begründet wird das mit alten inkompatiblen Clients.
AVM hat neue Builds der kommenden FritzOS-Version 7.08 für Fritzboxen und einige Mesh-Geräte veröffentlicht, die nicht nur Fehlerbehebungen, sondern auch Neues mit sich bringen.
MWC 2019 Zum MWC 2019 wird AVM vier neue Repeater vorstellen. Den Repeater 3000 kennen Nutzer bereits von der Ifa 2018. Neu sind die wandmontierten Modelle, die für verschiedene Preisklassen angelegt und zum Fritz-Mesh kompatibel sind. Nebenbei haben die Produkte jetzt andere Namen.
Die deutschen Kabelnetzbetreiber wollen nicht, dass die Router-Freiheit auf die Europäische Union ausgedehnt wird. Dazu werden fragwürdige Definitionen zum Netzabschlusspunkt aus der Vergangenheit wieder hervorgeholt.
AVM aktualisiert seine günstige LTE-Fritzbox 6820 LTE. Das neue v2-Modell bekommt ein neues Mobilfunkmodem. Dadurch ändern sich die unterstützten LTE-Bänder und die Geschwindigkeit. Einen kleinen Nachteil gibt es jedoch.
Die Kabelnetz-Betreiber bemühen sich, die Wirkung der Routerfreiheit beim Kunden als gering darzustellen. Doch beim Neukunden ist das eigene Endgerät offenbar sehr beliebt.
Die aktuelle Labor-Version für einige Fritzbox-Modelle von Hersteller AVM unterstützt endlich das Netzwerkprotokoll SMB3. Bisher pflegte der Hersteller einen eigenen Fork der Open-Source-Software Samba. Nun wird offenbar eine proprietäre Lösung verwendet.
Einige D-Link-Geräte können nicht mehr korrekt mit Fritzboxen kommunizieren. Schuld sei eine Aktualisierung der Mesh-Funktionen, meint D-Link. AVM bezweifelt das - und hat bereits einen Workaround parat.
Mit dem Fritzdect 400 hat AVM ein Smart-Home-Produkt vorgestellt, das es ermöglicht, die Steckdosen Fritzdect 200 und 210 per Knopfdruck, aber kabellos ein- und auszuschalten. Eine blinkende LED bestätigt den Tastendruck.
AVM hat mit Fritzapp Fon 4 eine neue Version seiner Telefoniesoftware für iOS veröffentlicht, mit der Besitzer einer Fritzbox ihr iPhone oder iPad auch als Festnetztelefon verwenden können. Durch die Callkit-Unterstützung wird die App tief ins Betriebssystem integriert.
Von 186 untersuchten WLAN-Routern enthalten 155 bekannte Sicherheitslücken. Forscher fanden in einer Studie mehr als 30.000 Schwachstellen.
FritzOS 7 bringt viele Neuerungen, die eine Fritzbox zu einem noch vielfältigerem Gerät machen. Uns gefallen besonders der sehr einfach einrichtbare WLAN-Gastzugang und die automatisch erstellte Netzwerktopologie. Die noch immer nicht sehr ausgereifte NAS-Funktion ist aber erwähnenswert.
Ein Test von Oliver Nickel
Ifa 2018 Neben bereits erhältlichen Geräten zeigt AVM auf dem Ifa-Stand zwei neue Geräte. Die Fritzbox 7530 bietet Funktionen wie Mesh, einen Ethernet-Switch und Triband-WLAN für weniger Geld und der Fritz Repeater 3000 fungiert als Triband-Mesh-Knoten. Beide Geräte sind mit FritzOS 7 kompatibel.
Ifa 2018 Das Volumen des Verkaufsmarkts für Kabelrouter liegt in Deutschland erst bei 45.000 Stück. Bei wachsender Nachfrage durch die Routerfreiheit dürfte sich auch mehr Vielfalt entwickeln.
Es sind insgesamt nur 1,3 Prozent der Internetkunden von Unitymedia, die eigene Router nutzen. Doch verglichen mit dem Vorjahr hat sich die Zahl mehr als verdoppelt.
Die neue Version von Google Maps hat einige Verbesserungen erhalten, mit denen die Nutzung des Kartendienstes vor allem auf Reisen komfortabler werden soll. Es wurde auch eine Funktion wieder aktiviert, die zunächst nicht übernommen wurde.
(Google Maps)
Bei vielen Spielern gilt es als bestes Rennspiel für Tablets, jetzt steht Teil 3 an der Startlinie - und wird sie grundsätzlich kostenlos überfahren: Publisher EA stellt das Geschäftsmodell von Real Racing um.
(Real Racing 3)
HP hat mit dem Elitepad 900 ein Tablet mit Windows 8 vorgestellt, das sich mit seinen Smart Jackets, Zusatzakkus für längere Laufzeit und optionalem Zubehör gezielt an Geschäftskunden richtet.
(Tablet Windows 8)
Ein Auto, das nicht nur fährt, sondern auch schwimmt, ist der Sea Lion. Gebaut, um Rekorde aufzustellen, muss das Gefährt den Vergleich mit dem amphibischen Lotus Esprit von James Bond nicht scheuen.
(Amphibienfahrzeug)
Asus hat zwei weitere Tablets aus der Transformer-Reihe vorgestellt. Das Transformer Pad 300 enthält ebenso wie das Infinity 700 ein LTE-Modul und den Mobil-CPU Tegra 3 mit vier Kernen.
(Asus Transformer)
Selbermachen im 21. Jahrhundert heißt, Objekte im 3D-Drucker aufzubauen. Ein Designer aus den USA hat ein Gerät entworfen, das nur 500 US-Dollar kosten soll. Der Nutzer kann damit auch weitere 3D-Drucker herstellen.
(3d Drucker Bausatz)
Moderne Smartphones sind schnell genug für die Emulation einiger ehemaliger High-End-Konsolen. PSX4Droid macht Android-Geräten eine große Sammlung alter Spiele der ersten Sony Playstation zugänglich. Und eine N64-Emulation kommt auch bald.
(Psx Roms Android)
E-Mail an news@golem.de