Rund 25 Jahre nach der Veröffentlichung von Doom stellt John Romero - einer der damaligen Leveldesigner - eine Art inoffizielle Fortsetzung vor. Die Megawad soll kostenlos erscheinen, für Fans gibt es Spezialeditionen zu kaufen.
Kein großer böser Wolf, sondern ein fieser kaltherziger Tyrann ist der Hauptgegner von Rotkäppchen in Woolfe - The Redhood Diaries. Folgerichtig greift die junge Dame in dem Indiespiel nicht nur beherzt zu den Waffen, sondern hat sich auch bei Assassin's Creed einiges an Beweglichkeit abgeschaut.
Mit einem skurrilen Video stellt American McGee sein nächstes Projekt vor - weil er aus rechtlichen Gründen keine Fortsetzung seiner Alice-Reihe machen kann, plant er nun unter dem Titel Ozombie eine morbide Version von Der Zauberer von Oz.
Für sein von asiatischer Kultur inspiriertes Actionrollenspiel Akaneiro Demon Hunters sucht der Spieldesigner American McGee noch Geld für die Fertigstellung.
Der US-Spieldesigner American McGee ist für schräge Märchenumsetzungen bekannt, jetzt stellt er sein nächstes Projekt vor: Im Mittelpunkt von Akaneiro Demon Hunters steht eine japanische Version des guten alten Rotkäppchens.
Scharfe Klingen zum Schnetzeln, eine Pfeffermühle zum Scharfschießen und ein Steckenpferd zum Prügeln: Die Alice, die sich im Nachfolger von American McGee's Alice durchs Wunderland kämpft, hat nur wenig mit der von Lewis Carrol erdachten Figur zu tun. Und einige Probleme psychischer und technischer Art.
Der düstere Kinderbuchklassiker war vor rund zehn Jahren erstmals als Actionspiel für Erwachsene erschienen. Jetzt kündigt Electronic Arts an: Designer American McGee produziert eine Fortsetzung rund um das morbide Mädchen.
Seine erste Umsetzung von Alice im Wunderland gilt als düsterer Spieleklassiker, jetzt arbeitet American McGee für Electronic Arts an einer Fortsetzung für Xbox 360, Playstation 3 und Windows-PC.
American McGee, als Spieldesigner einer der Schöpfer von Doom und kreativer Kopf hinter dem Klassiker Alice, geht neue Wege - zumindest bei der Suche nach einem Publisher für sein nächstes Spiel. Weil er keine Lust auf lange Flugreisen hat, stellt es der in China lebende McGee in seinem persönlichen Blog vor.
Spiele-Designer American McGee - unter anderem bekannt durch seine Mitwirkung an Quake und Doom, vor allem aber durch kreative eigene Projekte wie Alice - gehört zu den schärfsten Kritikern der heutigen Videospielindustrie: In Interviews geizt er nicht mit bösen Worten über die mangelnde Risikobereitschaft der großen Publisher und die fehlenden Ideen junger Entwickler. Vor diesem Hintergrund durfte man auf sein neues Projekt Bay Day L.A. natürlich sehr gespannt sein; schade nur, dass McGee seinen harschen Worten nur begrenzt Taten folgen ließ.
Bad Day LA ist überdreht, spielt mit Stereotypen und ist von zotigen Sprüchen gewürzt. Dank einer Demo lässt sich die politische Katastrophenfilm-Satire jetzt auch ausprobieren.
American McGee zählt nicht nur wegen seiner Beteiligung an Doom und Quake zur Prominenz der Spielebranche, sondern vor allem wegen seiner zum Kultspiel aufgestiegenen düsteren Interpretation von Alice im Wunderland. Mit "Bad Day L.A." hingegen liefert McGee bald eine politische Katastrophenfilm-Satire für PC und Xbox. Golem.de konnte mit dem Spieleentwickler über den schlechten Tag in Los Angeles, George W. Bush, die günstige Spieleentwicklung in Asien, geplante Spiele und den Alice-Film mit Buffy-Darstellerin sprechen.
Laut dem Hollywood Reporter wird Buffy-Darstellerin Sarah Michelle Gellar die weibliche Hauptrolle in der Filmadaption des gelungenen PC-Spiels "American McGee's Alice" spielen. Das Spiel wiederum basiert auf einer sehr düsteren Fortsetzung von Lewis Carrolls Roman "Alice im Wunderland".
Der Kult-Spieldesigner American McGee arbeitet mit Horror-Film-Regisseur George Romero gemeinsam an einem neuen Horror-Spiel. Während McGee durch Spiele wie Alice bekannt wurde, gilt Romero als Vater des Zombie-Gore-Kinos. Obwohl er Zombies liebt, betonte McGee: "Unnötig zu sagen, dass es ein paar gruseligere Dinge gibt als tote Menschen, die nicht sterben."
Mandrake und TransGaming Technologies kündigen gemeinsam die speziell auf Spiele optimierte Linux-Distribution Mandrake Linux Gaming Edition an. Das Paket bündelt Mandrake Linux 8.1 Standard Edition mit "The Sims" von Electronic Arts, das mit Hilfe von TransGamings Software auch unter Linux läuft.
TransGaming hat jetzt eine neue Version des WineX Patch veröffentlicht. WineX stellt auf Basis des Wine-Projekts Microsofts DirectX API unter Linux zur Verfügung.
Generationen von Kindern hat die von Lewis Carrol erdachte Geschichte von Alice im Wunderland schon begeistert, und auch als Film wusste etwa die Disney-Fassung des märchenhaften Stoffes jung und alt zu faszinieren. Eine Computerspielumsetzung existierte bisher nicht - eine Lücke, die Electronic Arts nun schließt. Aber irgendwie ist das Wunderland auch nicht mehr das, was es mal war...
Spiele-Designer American McGee - unter anderem bekannt durch seine Mitwirkung an Quake und Doom, vor allem aber durch kreative eigene Projekte wie Alice - gehört zu den schärfsten Kritikern der heutigen Videospielindustrie: In Interviews geizt er nicht mit bösen Worten über die mangelnde Risikobereitschaft der großen Publisher und die fehlenden Ideen junger Entwickler. Vor diesem Hintergrund durfte man auf sein neues Projekt Bay Day L.A. natürlich sehr gespannt sein; schade nur, dass McGee seinen harschen Worten nur begrenzt Taten folgen ließ.
American McGee zählt nicht nur wegen seiner Beteiligung an Doom und Quake zur Prominenz der Spielebranche, sondern vor allem wegen seiner zum Kultspiel aufgestiegenen düsteren Interpretation von Alice im Wunderland. Mit "Bad Day L.A." hingegen liefert McGee bald eine politische Katastrophenfilm-Satire für PC und Xbox. Golem.de konnte mit dem Spieleentwickler über den schlechten Tag in Los Angeles, George W. Bush, die günstige Spieleentwicklung in Asien, geplante Spiele und den Alice-Film mit Buffy-Darstellerin sprechen.
Generationen von Kindern hat die von Lewis Carrol erdachte Geschichte von Alice im Wunderland schon begeistert, und auch als Film wusste etwa die Disney-Fassung des märchenhaften Stoffes jung und alt zu faszinieren. Eine Computerspielumsetzung existierte bisher nicht - eine Lücke, die Electronic Arts nun schließt. Aber irgendwie ist das Wunderland auch nicht mehr das, was es mal war...
Nokia hat mit dem 515 ein neues Handy im Alugehäuse gezeigt, das eine Akkulaufzeit von einem Monat erreicht. Passende Tools helfen, es bequem als Zweithandy neben einem modernen Smartphone zu verwenden.
(Nokia 515)
US-Forscher haben gezeigt, dass ihr Konzept für Kernfusion umsetzbar sein könnte: Erste Tests der nötigen Geräte waren erfolgreich. Ende kommenden Jahres wollen sie damit erstmals eine Kernfusion durchführen.
(Kernfusion)
Noch ist Cyanogenmod 10 nicht offiziell fertig. Das Cyanogenmod-Team veröffentlicht ab sofort aber Nightly Builds der Custom ROMs, die auf Android 4.1 alias Jelly Bean basieren.
(Cyanogenmod)
Bukobot ist ein 3D-Drucker, der bei Kickstarter eine große Anhängerschaft gefunden hat. Das Design sowie die Software sind Open Source, so dass die Community den 3D-Drucker weiterentwickeln kann.
(3d Drucker)
Avira hat gestern für mehrere kostenpflichtige Sicherheitsanwendungen ein fehlerhaftes Service Pack veröffentlicht. Als Folge davon funktionieren viele Anwendungen nicht und Windows startet nicht einwandfrei. Mittlerweile ist ein Patch erschienen.
(Avira)
Sonys neuer Mediaplayer SMP-N200 spielt Fotos, Musik und Videos - auch dreidimensionale - aus dem Internet, dem Heimnetz und von USB-Datenträgern. Golem.de konnte ein Vorseriengerät kurz vor der offiziellen Ifa-Vorstellung ausprobieren.
(Smp-n200 Wd Live)
Zong hat beste Verbindungen in die Spieleindustrie und zu Betreibern virtueller Welten. EBay hat den mobilen Bezahldienstleister übernommen und führt die Firma mit Paypal zusammen.
(Zong)
E-Mail an news@golem.de