Microsoft will mit einer Zwischenstufe zwischen Tablet-Modus und Desktopmodus Windows 10 besser für 2-in-1-Geräte wie das Surface Pro anpassen. Dieser zeigt den Desktop prominent an, bietet allerdings auch einen touch-optimierten Windows Explorer. Das Design erinnert ein wenig an Windows 7.
Für 550 Euro können sich Nutzer ab Ende August das Medion Akoya S6446 bei Aldi Nord kaufen. Das ist etwas mehr Geld als gewohnt, dafür gibt es einen Core-i5-Prozessor und mehr Arbeitsspeicher.
Microsoft plant offenbar, das Malprogramm Paint und die Textverarbeitung Wordpad in Windows 10 zu einer Option zu machen. Medienberichten zufolge findet sich dies schon in Entwickler-Builds.
Microsofts jüngstes Update für das Surface Pro 6 und das Surface Book 2 führen bei einigen Nutzern zu stark gedrosselten CPUs. Grund ist ein CPU-Flag, das die Taktrate auf bis zu 400 MHz herunterregelt. An einer Softwarelösung wird laut Microsoft gearbeitet, einen Workaround scheint es nicht zu geben.
Ein Systemdienst für Texteingabemethoden, das es seit Windows XP gibt, wurde offenbar mit wenig Sicherheitsbewusstsein entwickelt. Tavis Ormandy von Google gelang es damit, als Nutzer Systemrechte zu erlangen. Es gibt ein Update von Microsoft, doch das behebt wohl nicht alle Probleme.
Microsoft warnt vor zwei Remote-Code-Execution-Bugs im Remote Desktop Service. Damit lassen sich Windows-Rechner übers Netz kapern, wenn sie die Remoteadministration aktiviert haben. Alle aktuellen Windows-Versionen sind betroffen.
In den Windows-Treibern von zahlreichen Herstellern fanden sich Sicherheitslücken, mit denen Nutzerprozesse Code im Betriebssystemkernel ausführen können. Alle größeren Motherboard- und Chipsatzhersteller sind betroffen.
Kurz nach den ersten erfolgreichen Experimenten ist es dem Linuxboot-Projekt gelungen, Windows vollständig zu starten. Linuxboot soll proprietäre UEFI-Bestandteile ersetzen.
Ob Surface Pro, Book oder Laptop: Einige Anwender berichten von einem fehlerhaften Treiber, den Microsoft mit einem aktuellen Update verteilt habe. Durch diesen können sie sich nicht mehr mit ihren WLAN-Access-Points verbinden.
Die neue Previewversion des Windows-Terminals ist verfügbar. Entwickler können sich etwa eigene Shortcuts mit Sonderzeichen anlegen. Besonders stolz scheint Microsoft darauf zu sein, dass sich das Fenster jetzt mit der Maus verschieben lässt.
Die hauseigene Skriptsprache VBScript will Microsoft nun endlich loswerden. Der Hersteller deaktiviert die Nutzung deshalb im Internet Explorer 11 in den noch unterstützten Windows-Versionen. Völlig abgeschafft wird der Support aber noch nicht.
Die Thread-Synchronisation funktioniert unter Windows anders als unter Linux. Für Wine und Proton in Steam nutzt Valve deshalb einen Hack, mit dem es einige Probleme gibt. Eine neue Kernel-Schnittstelle für Linux soll das ändern.
Auf Druck der niederländischen Regierung hat Microsoft beim Datenschutz nachgebessert. Doch eine Analyse zeigt weiterhin Probleme mit onlinebasierten Office-Produkten und bestimmten Windows-Versionen.
Von Friedhelm Greis
Das Linuxboot-Projekt will das proprietäre UEFI so weit es geht durch Linux ersetzen. Das Projekt meldet nun einen ersten erfolgreichen Boot-Vorgang, um künftig auch Windows starten zu können.
Ein Modul für die Pentesting-Software Canvas kann die gefährliche Sicherheitslücke Bluekeep ausnutzen. Auch eine Schadsoftware scannt bereits nach verwundbaren Systemen.
Microsoft möchte es seinen Nutzern einfacher machen, neue Geräte oder einmal abgemeldete Geräte mit einer Office-365-Lizenz zu verknüpfen. Das soll jetzt größtenteils automatisiert und mit weniger Nutzerinteraktion funktionieren.
Der System File Checker in Windows 10 markiert neuerdings Dateien des Windows Defender als fehlerhaft. Der Bug ist auch Microsoft bekannt. Das Problem: Die neue Version des Defenders verändert im Installationsimage verankerte Dateien. Der Hersteller will das mit einem Update von Windows 10 beheben.
Für Paint.net-Nutzer gibt es ein größeres Update. Dies verbessert den Umgang mit mehreren Dateiformaten. Eine der Neuerungen hat allerdings einen Bug in Microsofts HEVC-Codec offenbart. Aus Kompatibilitätsgründen brauchen zwei Plugins zusätzlich ein Update.
Einige Windows-10-Nutzer wundern sich über einen Updatehinweis, der auch nach Installation des aktuellen Updates immer wieder auftaucht. Auch nach einem Neustart verschwindet die Nachricht nicht. Allerdings gibt es ein paar Workarounds.
Eigentlich sollten ab 2020 auch enge Partner von Microsoft Geld für die interne Nutzung von Office 365 und andere Lizenzen bezahlen. Nach heftiger Kritik zieht das Unternehmen die Entscheidung zurück - und verzichtet auf 200 Millionen US-Dollar jährlich.
Eigentlich haben Nutzer sich vom aktuellen Sicherheitspatch für Windows 7 erhofft, nur Security-Fixes zu erhalten. Allerdings hat ein anonymer Nutzer entdeckt, dass Microsoft auch ein Diagnosetool verteilt, das Daten an das Unternehmen schicken kann. ZDnet hält das nicht für einen Zufall.
Wer einen WSUS-Server administriert, sollte heute ab und an die Software überprüfen. Am 8. Juli 2019 schaltet Microsoft eine alte WSUS-Endpunkt-Adresse ab. Zudem lässt sich ab dem 9. Juli Windows 2008 Server SP2 nicht mehr aktualisieren, wenn keine SHA-2-Codesignierung akzeptiert wird.
Nutzer des aktuellen Windows-10-Updates 1903 könnten Probleme mit dem VPN-Dienst Rasman und dem Sandbox-Modus haben. Microsoft arbeitet an einer Lösung. Das Wirtschaftsmagazin Forbes hält die konstanten Fehler nach Updates für gefährlich. Windows 10 sei weiterhin eine Gefahrenzone.
Bisher funktioniert die Windows-Rechtschreibprüfung nur im Windows-Kontext. Das soll sich mit dem Spell Checker für Chromium ändern. Eine Preview-Version von Google Chrome hat die Option bereits integriert, Microsoft Edge soll folgen.
"Mit Uhr und Reversi!": Microsoft hat einen Teaser von Windows 1.0 aus dem Jahr 1985 auf Twitter und Instagram verbreitet. Außerdem hat das Unternehmen das Bild des Accounts in das Firmenlogo von damals geändert. Viele Nutzer fragen sich, was es damit auf sich hat.
Nach erfolgreichen Tests sollen kommende Firefox-Versionen bei Man-in-The-Middle-Fehlern die Windows-Root-Zertifikate nutzen, um mögliche Probleme mit Antivirussoftware auszuschließen. Die Technik wird in der ESR-Variante automatisch aktiviert und Nutzer über entsprechende Webseiten informiert.
Microsoft gibt Pläne für das kommende Update 19H2 für Windows 10 bekannt. Es soll im September des Jahres erscheinen - diesmal schneller und kontrollierter. Das Update wird sich wohl auf die Verbesserung des Betriebssystems und weniger auf neue Funktionen konzentrieren.
Microsoft schaltet im Juli 2019 die DRM-Server-Infrastruktur seines E-Book-Angebots ab. Damit sind bereits gekaufte Bücher nicht mehr nutzbar. Leser sollen ihr Geld zurückerhalten und müssen wohl auf eine andere Plattform ausweichen.
Einige Nutzer erhalten noch immer nicht das Update 1903 für Windows 10, obwohl es seit Mai 2019 verteilt wird. Manche Anwender berichten von einem Nachrichtenfenster, das den Prozess unterbricht. "Ihr Gerät ist dazu noch nicht bereit", heißt es darin.
Microsoft hat eine erste Vorschau auf das neue Windows Terminal für Windows 10 veröffentlicht. Die Open-Source-Anwendung bietet viele moderne Funktionen und eine einheitliche Oberfläche für mehrere Shells.
Kano wird zusammen mit Microsoft einen Lernrechner auf den Markt bringen, der teilweise zusammengebaut werden muss. Die Zielgruppe sind Kinder, denen spielerisch der Umgang und auch die Programmierung nahegebracht werden sollen.
Microsoft hat nach langer Verzögerung den Hyper-V Server 2019 freigegeben. Die Auskoppelung aus dem Windows Server 2019 ist kostenlos, beinhaltet aber nur die für eine Virtualisierung notwendigen Komponenten.
Über eine Sicherheitslücke in der Verschlüsselungsbibliothek Symcrypt lassen sich Windows-Server lahmlegen. Project Zero veröffentlichte die Sicherheitslücke nach 90 Tagen. Patches von Microsoft sollen erst im Juli folgen.
Microsoft blockiert mit seinem Juni-Update unsichere Bluetooth-Geräte wie Googles Fido-Stick Titan. Über eine Sicherheitslücke könnten Angreifer ihre Tastatur an einem Rechner oder Smartphone per Bluetooth anmelden.
Mehrere US-Quellen bestätigen: Microsoft arbeitet an einem Dual-Screen-Gerät der Marke Surface. Laut The Verge und ZDnet hat das Unternehmen seinen Mitarbeitern bereits ein Konzept vorgeführt. Es könnte ein erstes Gerät mit Windows Lite werden, wirft aber Fragen auf.
Eine Preview, die auf einer Preview basiert: Microsoft veröffentlicht eine erste Version von Powershell 7. Die größte Neuerung: Das Tool nutzt den .Net Core 3.0 und soll zu einigen Windows-eigenen APIs wie WPF und Winforms kompatibel sein.
Die Angriffsserie Nansh0u nutzt Hacking-Techniken, die sonst eher bei staatlichen Angreifern zu finden sind. Mit signierter Treibersoftware und einem Kernelrootkit schürfen die Angreifer die Kryptowährung Monero. Betroffen waren 50.000 Windows-Datenbankserver.
Auf Windows 10 Version 1903 kann dank einer neuen Version auch mit eingestecktem Datenträger aktualisiert werden. Trotzdem wird das Betriebssystem weiterhin nur einem eingeschränkten Benutzerkreis angeboten, wie ein kurzer Test bestätigt.
Microsoft möchte Windows modernisieren. In einem Blog-Eintrag gibt das Unternehmen Hinweise, in welche Richtung dies gehen wird. Manche nervigen Eigenschaften des Betriebssystems dürften irgendwann verschwinden.
Knapp eine Million im Internet erreichbare Windows-Computer sind für eine Sicherheitslücke anfällig, die laut Microsoft das Potenzial hat, Schäden wie Wanna Cry zu verursachen.
Im US-Onlineshop von Microsoft gibt es das Huawei Matebook X Pro nicht mehr. Das könnte aus Sicht von US-Medien ein Zeichen sein, dass die Chinesen womöglich auch bald keine Windows-Lizenzen mehr erhalten. Google hatte dies im Zuge des US-Boykotts bereits mit Android gezeigt.
Wer das nächste Update von Windows 10 haben will, kann zumindest probieren, es anzufordern. Da Microsoft aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat, wird eine stark zeitverzögerte Verteilung der Mai-Aktualisierung erwartet. Es gibt trotzdem Wege, schnell an das Update zu kommen.
Mit dem Support-Ende von Windows 7 Anfang des kommenden Jahres will die Regierung Südkoreas auf ein System mit Linux-Basis wechseln. Einem Medienbericht zufolge soll die Verwaltung so unabhängiger von einem Hersteller werden.
Microsofts Kubernetes-Dienst im hauseigenen Cloud-Angebot Azure unterstützt nun die Verwendung von Windows-Server-Containern. Diese können damit parallel zu Linux-Containern betrieben werden: mit den gleichen bekannten Werkzeugen und im gleichen Cluster.
Eine Sicherheitslücke in Windows ermöglicht das Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Eine Schadsoftware könnte sich wie Wanna Cry selbstständig weiterverbreiten. Microsoft stellt sogar für Windows XP Patches bereit.
Microsofts Trennung von UWP-Apps und Win32-Anwendungen war laut ZDnet wohl ein Fehler. Das Unternehmen will es besser machen und bietet Tools an, die Funktionen plattformübergreifend einführen. Es soll in Zukunft nur noch "Windows-Apps" statt mehrerer verschiedener Programmarten geben.
Wer komplexe Systeme administriert, kann auch schnell zu einem attraktiven Angriffsziel werden. Microsoft gibt einige Tipps aus dem eigenen Hause, um diese Gefahr zu minimieren. Dazu gehört der Einsatz spezieller Geräte.
Die Powertoys kommen zurück: Auf Github stellen Entwickler kleine Tools vor, die Windows 10 um diverse Funktionen erweitern. Geplant sind verbesserte Tastenkürzel und das schnelle Erstellen neuer Desktops - statt eines verbesserten Autoplays für CD-ROMs.
Die Entwickler von Wireguard haben eine erste Testversion ihrer VPN-Technik nun auch für Windows veröffentlicht. Noch fehlen zwar viele, vor allem sicherheitsrelevante Funktionen, die Software soll nun aber durch die Experimente der Nutzer verbessert werden.
Ein Zeichen mehr: Für Japan wurde Unicode in einer neuen Version veröffentlicht. Das Land braucht dieses Zeichen dringend, da eine neue Kaiserära erstmals in das IT-Zeitalter fällt. Wer will kann in seinem Browser mit diesem Artikel auch schon testen, ob das Zeichen unterstützt wird.