Rund 15 Milliarden Zugangsdaten aus Datenlecks soll Data Viper gesammelt haben - nun wurde die Firma gehackt.
Die Pläne zum Rust-Support im Linux-Kernel werden konkreter. Linux-Gründer Torvalds sagt, wie das aus seiner Sicht klappen könnte.
Amnesty International hatte den Trojaner-Hersteller NSO in Israel verklagt. Ein Teil des nun gefällten Urteils bleibt jedoch geheim.
Aus der "aktiven Cyberabwehr" scheint vorerst nichts zu werden. Vor allem die neue SPD-Chefin Saskia Esken will Hackbacks verhindern.
Mit einer kryptischen Warnmeldung im Browser weist die Schadsoftware auf die soeben gestohlenen Passwörter hin.
Macbook-Nutzer decken Webcams oft mit Kunststoffschiebern ab. Das kann schwere Schäden verursachen, für die Apple nicht aufkommt.
300 Tage nach Marktstart hat sich Android 10 besser etabliert als seine Vorgängerversionen.
Die Staatsanwaltschaft Zwickau hat den Server eines Leaking-Portals beschlagnahmt. Dahinter könnte der Leak von US-Polizeidokumenten stehen.
Mozilla hat seinen Firefox Send offline genommen. Das liegt am Missbrauch des Dateitransfers für Malware. Der Dienst wird überarbeitet.
Bis zum nächsten Start des Raumschiffs Starliner haben Boeing und die Nasa noch einiges zu tun.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik will Sicherheitsaudits zur gescheiterten zentralisierten Corona-App nicht herausrücken.
Viele Webseiten müssen ihre Zertifikate tauschen, da sie von Zwischenzertifikaten ausgestellt wurden, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Von Hanno Böck
Ein Datenleck bei der digitalen Corona-Kontaktliste von Lunchgate hat den Abruf der persönlichen Daten aller Gäste ermöglicht.
Außenminister Mike Pompeo will Apps wie Tiktok möglicherweise wegen fehlender Datensicherheit sperren lassen. Die Betreiber versichern, die Daten würden nicht in China gespeichert.
AVM verteilt das neue Update für "alle Fritzboxen". High-End-Modelle erhalten 160-MHz-Kanäle und wesentlich schnellere VPN-Verbindungen.
Neuerdings lässt sich die Visa-Karte von Amazon auch auf dem Smartphone verwalten - inklusive Push-Benachrichtigungen.
Zur Kontaktverfolgung müssen Gäste ihre Daten in Restaurants hinterlassen. Das nutzt inzwischen auch die Polizei für Ermittlungen aus.
Die britische Barclays Bank hatte eine Javascript-Datei aus dem Internet Archive eingebunden - ein gefährliches Unterfangen.
Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Big-IP-Boxen von F5 ermöglicht die Übernahme des Geräts und das Ausführen von Code aus der Ferne.
Es war kein Feature, sondern ein Bug - und den will Linkedin schnell beheben.
Bei einem Kurztest der Berliner Datenschutzbeauftragten fielen die meisten Videokonferenzsysteme durch - es gibt aber auch empfehlenswerte.
In einer Sektorenanalyse zu Smart-TVs kritisiert das Bundeskartellamt die unzureichende IT-Sicherheit und Datenschutzverstöße.
Das heimliche Fotografieren unter einen Rock, das sogenannte Upskirting, ist künftig eine Straftat. Auch das Fotografieren von Unfallopfern wird härter geahndet.
Der Edge-Browser wird eher als Spyware wahrgenommen, da er aggressiv auf sich aufmerksam macht. Das nervt viele.
Mehr als 800 Millionen Euro sollen Berater für die IT-Konsolidierung des Bundes bekommen. Ein "Goldesel" für die Firmen, findet die Opposition.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Rund 5.000 App-Entwickler haben Daten von Facebook erhalten, die sie eigentlich nicht bekommen sollten.
Bald erscheint Mozillas Thunderbird 78 mit vielen neuen Funktionen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Seit einigen Tagen wird in den Medien über den Markenrechtsschutz des Begriffs Webinar diskutiert. Nun gibt es wohl eine erste Abmahnung.
Ein Service zum Finden von Favicons sorgt dafür, dass der Browser von Duckduckgo ein Datenschutzproblem hat.
Betroffen ist die HEVC-Erweiterung für Windows 10, die über den Microsoft Store bezogen wird. Es gibt auch einen Fix von Microsoft.
Wer sich praktisch weiterbilden will, sollte erneut einen Blick auf das Angebot der Golem Akademie werfen. Online-Workshops zu den Themen Kotlin und Docker sind hinzugekommen, Kubernetes und Python werden wiederholt.
Arianespace spricht von schlechtem Wetter, aber ein Zusammenhang mit den enormen Covid-19-Infektionszahlen in Französisch Guayana liegt nahe.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das soll typische Lücken in C verhindern. Außerdem erhält Android 11 einen neuen Allocator und einen Address Sanitizer für den Kernel.
Die aktuelle Version des Firefox deaktiviert erneut TLS 1.0 und 1.1. Für MacOS-Nutzer ist der ESR-Version mit langer Pflege interessant.
In einem Forum wurden persönliche Daten von Foodora-Kunden veröffentlicht.
Die AOK Baden-Württemberg nutzte widerrechtlich die Daten von Gewinnspielteilnehmern zu Werbezwecken.
Mit der Maximator-Allianz haben fünf europäische Länder einen Gegenpart zu den angelsächsischen Five Eyes geschaffen.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Video-App Tiktok kopiert unter iOS alle paar Sekunden die Zwischenablage - und ist damit nicht alleine.
Ein Leser hat uns auf eine Sicherheitslücke auf der Webseite einer Onlinebank hingewiesen. Die Lücke war echt und betrifft auch andere Seiten - die Bank jedoch scheint es nie gegeben zu haben.
Ein Bericht von Hanno Böck
Nach der Beschlagnahme des Cyberbunkers konnten zwei Forscher den verbleibenden Traffic zum ehemaligen Bulletproof-Hoster analysieren.
Das Thunderbird-Addon Enigmail warnt derzeit vor einem Upgrade auf Version 78. Die geplante neue Verschlüsselung ist noch nicht fertig.
Google und Mozilla folgen einer Ankündigung von Apple und wollen zukünftig keine mehrjährigen TLS-Zertifikate akzeptieren.
Kunden- und Kreditkartendaten eines Woocommerce-Onlineshops wurden über Bilder ausgelesen.
Mobilfunker und auch chinesische Konzerne wollen das klassische Internet ersetzen. Die Idee ist aber weder neu noch praktisch umsetzbar.
Von Sebastian Grüner
Huawei ist mit vielen anderen chinesischen Konzernen auf einer Liste des US-Verteidigungsministeriums gelandet. Das könnte weitgehende Folgen haben.
Zur Kontaktverfolgung müssen Restaurants in der Corona-Krise die Daten ihrer Gäste notieren. Doch das geschieht häufig nicht datenschutzkonform.
Google-Nutzer sollen schneller in den Inkognito-Modus wechseln können und ihr Verlauf im Google-Konto automatisch gelöscht werden.
Umfangreiche Razzia gegen Nutzer eines kriminellen Marktplatzes: Dabei wurden mehr als 32 Personen vorläufig festgenommen.
Datenschutzbehörden sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO besser unterstützen, fordert die EU-Kommission.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Security-Organisation Shadowserver hat einen globalen IPP-Scan durchgeführt und viele Drucker gefunden, die offen Informationen teilen.