Bei Kontrollen fotografierte die Reutlinger Polizeibehörde in mehreren Fällen Besucherdaten ab. Die Datenschutzbehörde hat dies unterbunden.
Eine Exklusivmeldung von Moritz Tremmel
Israel wird sich offenbar der umstrittenen US-Initiative Clean Networks anschließen, die chinesische 5G-Ausrüster wie Huawei und ZTE verbietet.
US-Präsident Trump lässt offenbar Maßnahmen gegen Alibaba und Baidu prüfen. Am wichtigsten scheint ihm aber eine andere chinesische Firma zu sein.
Für einige Nutzer von Windows 10 ist die Installation des jüngsten August-Sicherheitsupdates nicht gut verlaufen: Sie beklagen sich über Systemausfälle.
Verbraucher beschweren sich über leer geräumte Payback-Konten. Das Unternehmen will den Schaden nicht erstatten.
Missbräuchliche Datenabfragen haben die hessische Polizei in Verruf gebracht. Nun soll die Identität der Beamten biometrisch überprüft werden.
Der Fahrdienst der Bundeswehr steht auch den Abgeordneten des Bundestags zur Verfügung. Nach einem Hackerangriff gibt es Sorge um die Daten.
Gibt es eine unerwartete Wendung für Edward Snowden? US-Präsident Trump will sich über dessen Fall nun genauer informieren.
Mit einem Dekret will US-Präsident Trump die chinesischen Eigner der App Tiktok aus den USA verbannen. Dafür bleiben 90 Tage.
Eigentlich sollten Microsofts Onlinedienste mit Fido-Stick und PIN geschützt sein - doch zwei Entwickler konnten die PIN-Abfrage umgehen.
Das Rootkit soll sich tief in Linux-Systeme einnisten und von der russischen Hackergruppe APT28 verwendet werden.
Google will nur noch den Domain-Namen in der Adresszeile anzeigen und damit Phishing entgegenwirken.
Was am 13. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit einem präparierten Link konnte eine Sicherheitslücke in Amazons Infrastruktur ausgenutzt und auf fremde Alexa-Daten zugegriffen werden.
Unter anderem wegen falscher Aussagen zur verwendeten Verschlüsselung fordert eine Verbraucherschutzorganisation Schadensersatz von Zoom.
Ausgerechnet mit Gesichtserkennung will Am I in Porn gegen Rachepornos vorgehen und mehr Privatsphäre schaffen. Die Technik dafür dürfte rechtswidrig sein.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Dropbox bringt mit einem Passwortmanager, einer Backup-Funktion und sogenannten Tresorräumen neue Funktionen für Abonnenten.
Je länger das Opfer in der Leitung bleibt, desto mehr lässt sich von vorherigen Gesprächen rekonstruieren.
Viele Smartphones gibt es als Refurbished-Geräte zu kaufen, also als überprüfte Gebrauchtgeräte. Bei manchen Modellen lohnt sich das - aufpassen sollten Interessierte bei der Softwareunterstützung.
Von Tobias Költzsch und Moritz Tremmel
Die Android-App von Tiktok hat für Werbezwecke ohne Genehmigung die Gerätedaten der Nutzerschaft gesammelt.
Unter iOS 14 müssen Werbenetzwerke in Apps erst vom Nutzer abgesegnet werden - außer es handelt sich um Apples Werbenetzwerk.
Hat noch jemand ein Diskettenlaufwerk am Rechner? Die Boeing 747 schon.
Die Sicherheitsanforderungen für 5G-Netze und die Zertifizierung der Komponenten stehen weitgehend fest. Die sensiblen Bereiche werden noch diskutiert.
Unbekannte haben fast ein Viertel aller Tor-Exit-Nodes betrieben, um Bitcoin-Adressen auszutauschen. Die Angriffe könnten weitergehen.
Nach dem Aus für den Privacy Shield stehen die EU und die USA unter Druck. Nun gibt es erste Gespräche für Nachbesserungen.
Wenn sich Theorie und Praxis gegenüberstehen, zieht sich eine Behörde auf Vorschriften zurück. Im Fall von Deauthern raubt das vor allem Zeit.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Was am 10. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein zweistufiges Zulassungsverfahren für 5G-Ausrüster erlaubt einen Ausschluss nur, wenn Bundeskanzleramt, Auswärtiges Amt, Innen- und Wirtschaftsministerium einvernehmlich dafür eintreten. Das wird nicht passieren.
Was am 7. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Maschine kann ferngesteuert und beschädigt werden. Ein Forscherteam rät daher, das Gerät ohne die WLAN-Funktion zu verwenden.
Schafft es das Team Nordrhein Westfalen, den Satelliten zu hacken und ein Foto vom Mond zu schießen?
Das Versandhaus Otto hat für einen kurzen Zeitraum die Bestelldaten von anderen Kunden angezeigt - inklusive der Lieferanschrift.
Der Dienst HIBP informiert nahezu täglich über geleakte und gehackte Zugangsdaten. Der Betreiber gibt der Community nun etwas zurück.
Der DSP-Prozessor in den weit verbreiteten Snapdragon-Chips von Qualcomm enthält hunderte Sicherheitslücken.
Das Datenleck umfasst mehr als 20 GByte vertrauliche Daten, darunter Chipsatz-Designs und Quellcode.
Was am 6. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Im Safe Folder des Dateimanagers Files von Google sind Dateien durch eine vierstellige PIN vor Unbefugten geschützt.
Die Selbstisolation und die Beschränkungen in der Coronakrise werden von der Security-Community genutzt. Microsoft bekommt mehr Lücken gemeldet.
Keine Cloud, keine Apps und keine Netzverbindungen mehr aus China für die USA. Wie die Regierung das erreichen will, bleibt aber unklar.
Forscher konnten ein intelligentes Verkehrssystem in den Niederlanden manipulieren.
In den Windows-Insider-Builds lassen sich DNS-Optionen nun leichter ändern und auch DoH kann mit weinigen Klicks genutzt werden.
Sandra Joyces Fachgebiet sind Malware-Attacken. Sie ist Threat-Actor-Expertin - ein Job mit viel Stress und Verantwortung. Wenn sie eine Attacke einem Land zuschreibt, sollte sie besser sicher sein.
Ein Porträt von Maja Hoock
Rechner aus der PB60-Serie hätten sehr leicht unbrauchbar gemacht werden können.
Eine Recherche von Hanno Böck
Was am 04.08.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Insider gaben bereits Hinweise, jetzt ist es offiziell: Googles Übernahme des Fitness-Unternehmens Fitbit wird ausgiebig geprüft.
Ein Bundesgesetz soll den Zugriff auf die Corona-Gästelisten beschränken. Das fordert der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte.
Mit internen Daten hat die Ransomwaregruppe Maze LG und Xerox erpresst.
Google, Microsoft, Github und andere kümmern sich künftig gemeinsam um die Sicherheit von Open Source Software und ihrer Abhängigkeiten.
Was am 03.08.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Funksignale zwischen der Alarmanlage Secvest und einem Erweiterungsmodul lassen sich modifizieren - der Alarm wird deaktiviert.