Die aktuelle Version des Firefox deaktiviert erneut TLS 1.0 und 1.1. Für MacOS-Nutzer ist der ESR-Version mit langer Pflege interessant.
In einem Forum wurden persönliche Daten von Foodora-Kunden veröffentlicht.
Die AOK Baden-Württemberg nutzte widerrechtlich die Daten von Gewinnspielteilnehmern zu Werbezwecken.
Mit der Maximator-Allianz haben fünf europäische Länder einen Gegenpart zu den angelsächsischen Five Eyes geschaffen.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Video-App Tiktok kopiert unter iOS alle paar Sekunden die Zwischenablage - und ist damit nicht alleine.
Ein Leser hat uns auf eine Sicherheitslücke auf der Webseite einer Onlinebank hingewiesen. Die Lücke war echt und betrifft auch andere Seiten - die Bank jedoch scheint es nie gegeben zu haben.
Ein Bericht von Hanno Böck
Nach der Beschlagnahme des Cyberbunkers konnten zwei Forscher den verbleibenden Traffic zum ehemaligen Bulletproof-Hoster analysieren.
Das Thunderbird-Addon Enigmail warnt derzeit vor einem Upgrade auf Version 78. Die geplante neue Verschlüsselung ist noch nicht fertig.
Google und Mozilla folgen einer Ankündigung von Apple und wollen zukünftig keine mehrjährigen TLS-Zertifikate akzeptieren.
Kunden- und Kreditkartendaten eines Woocommerce-Onlineshops wurden über Bilder ausgelesen.
Mobilfunker und auch chinesische Konzerne wollen das klassische Internet ersetzen. Die Idee ist aber weder neu noch praktisch umsetzbar.
Von Sebastian Grüner
Huawei ist mit vielen anderen chinesischen Konzernen auf einer Liste des US-Verteidigungsministeriums gelandet. Das könnte weitgehende Folgen haben.
Zur Kontaktverfolgung müssen Restaurants in der Corona-Krise die Daten ihrer Gäste notieren. Doch das geschieht häufig nicht datenschutzkonform.
Google-Nutzer sollen schneller in den Inkognito-Modus wechseln können und ihr Verlauf im Google-Konto automatisch gelöscht werden.
Umfangreiche Razzia gegen Nutzer eines kriminellen Marktplatzes: Dabei wurden mehr als 32 Personen vorläufig festgenommen.
Datenschutzbehörden sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO besser unterstützen, fordert die EU-Kommission.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Security-Organisation Shadowserver hat einen globalen IPP-Scan durchgeführt und viele Drucker gefunden, die offen Informationen teilen.
Das Security-Tool von Microsoft ist damit auf allen wichtigen Desktop-Betriebssystemen vertreten. Auch gibt es jetzt die Android-Version.
Das Bundeskartellamt hat sich vorerst durchgesetzt: Facebook darf seine Nutzerdaten nicht beliebig mit anderen Diensten abgleichen.
Die verschlüsselten Android-Smartphones des Anbieters sollen bei organisierten Kriminellen beliebt gewesen sein.
Die schlanke VPN-Lösung bekommt ihren Platz im Kern des Betriebssystems.
Die Teams-App soll sich künftig im Familienkreis wiederfinden. Es kann etwa zwischen privaten und geschäftlichen Konten gewechselt werden.
Apple hat mit iOS 14 die nächste Generation seines mobilen Betriebssystems für iPhones vorgestellt.
Drei Männer aus verschiedenen Regionen Deutschlands sollen gemeinsam den zweitgrößten Marktplatz für illegale Güter betrieben haben.
Amnesty International hat die Überwachung von mehreren Journalisten mit der NSO-Spyware Pegasus aufgedeckt.
Mit einem für viele wohl unerwarteten Update bringt Microsoft Chromium Edge für das eigentlich nicht mehr unterstützte Betriebssystem.
Werbeplattformen verfolgen die Aktivitäten von Abermillionen Nutzern im Netz. Ein Datenleck einer Oracle-Tochter betrifft auch deutsche Nutzer.
Ein Gesetzentwurf aus dem Innenministerium möchte den deutschen Geheimdiensten das Hacken von Smartphones und Computern erlauben.
Fords Elektroauto Mustang Mach-E bekommt ein Assistenzsystem, das eine Funktion bietet, die den Konkurrenten fehlt: die Hände in den Schoß zu legen.
Mit der Masche soll ein 23-Jähriger mindestens 210 Konten für kriminelle Machenschaften angelegt haben.
Die Beta-Phase für das Mozilla VPN soll bald beendet werden. Der Dienst soll danach in ausgesuchten Regionen zur Verfügung stehen.
Der Bundestag verschärft die Bekämpfung illegaler Inhalte im Netz. Dazu erhält das BKA neue Befugnisse zur Abfrage von Nutzungsdaten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ericsson hatte erklärt, dass das Radio System Portfolio für 5G nur ein Remote-Update der Gerätesoftware benötige.
Um gegen Rootkits und Veränderungen der Firmware vorzugehen, scannt der Microsoft Defender künftig auch das UEFI des Systems.
Der Videokonferenz-Anbieter will anders als zunächst angekündigt allen Nutzern eine durchgängige Verschlüsselung anbieten.
Nach der Pause durch Corona: Die manuell installierbaren Patches für Windows 10 werden umbenannt. Microsoft wird deren Release auch verlegen.
Ein Ausbau von Huawei-Technik aus dem Netz der Deutschen Telekom wird intern als Armageddon bezeichnet.
Vorbild für 1&1 Drillisch ist ein japanischer 5G-Netzbetreiber. Doch die Verhandlungen mit Telekom, Vodafone und Telefónica hängen fest.
Sicherheitsforscher konnten auf die Nutzerdaten von mindestens acht Dating-Apps zugreifen.
Die Laufwerkswartung von Windows 10 vergisst nach dem Reboot die letzte Prüfung. Den Bug wollte Microsoft eigentlich im Januar beheben.
Apples Carkey-Funktion wird in der Beta von iOS 13.6 verraten. Das Auto kann damit geöffnet und verschlossen werden.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung steht zum Download bereit. Sie erfordert bei Android die Aktivierung der Standortdaten.
Youtube finanziert sich durch Werbeeinblendungen, aber diese lassen sich einfach umgehen.
Forscher missbrauchen eine LED-Lampe als Mikrofon, um einen Raum aus 25 Metern Entfernung abzuhören.
Die Corona-App der Bundesregierung könnte schon am Montagabend in den App-Stores bereitstehen.
Wer sein iOS- oder iPadOS-Backup zu lange nicht auffrischt, bekommt von Apple die Quittung. Nach 180 Tagen wird es ohne Warnung gelöscht.
Die Entwicklung der deutschen Corona-App ist inzwischen abgeschlossen. Vor der Veröffentlichung in der kommenden Woche laufen noch ausführliche Tests.
Seit einiger Zeit blendet Windows 10 einen Pop-up-Dialog ein. Der verwirrt, da er eigentlich nur nach einer Neuinstallation erscheint.
Wegen des Urteils zur Auslandsspionage muss der BND am DE-CIX kein einziges Kabel abklemmen. Wie lässt sich die Überwachung künftig mit dem Grundgesetz vereinbaren?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Erstmals funktioniert der Angriff auf Intels CPUs auch über mehrere Kerne. Zudem betreffen die ME erneut kritische Lücken.